Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

P9221845.JPG

UNTERFÖHRING

Versuchter Einbruch in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Am Montag, 29.03.2021, wurde der Notruf 110 der Polizei wegen eines versuchten

Einbruchs verständigt.

Die 61-jährige Bewohnerin wurde aufmerksam, weil ihr Hund gegen 09:25 Uhr anschlug

und bellte. Daraufhin blickte die Bewohnerin aus einem Fenster und sah einen Mann von

ihrem Grundstück flüchten. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifen der Münchner Polizei führte nicht zum Ergreifen eines Tatverdächtigen.

Bei den ersten Ermittlungen vor Ort stellten die Beamten frische Beschädigungen an einer

Tür fest. Die Münchner Kriminalpolizei übernahm vor Ort die Ermittlungen.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben:

Männlich, 20-30 Jahr alt, dunkle Haare; Bekleidung: schwarze Jacke mit Kapuze, keine

Brille, keinen Bart

Zeugenaufruf:

Wer hat im angegebenen Zeitraum Ringstraße (Unterföhring) Wahrnehmungen gemacht,

die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem

Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen

Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei München

Geothermische Wärme von GEOVOL gefragt wie nie zuvor

Maria Sabbas-Scouras

Im vergangenen Jahr hat der Wärmeverkauf des gemeindeeigenen Wärmeversorgers in Unterföhring mit rund 60.000 Megawattstunden einen neuen Höchststand erreicht.

(Unterföhring/10.02.2021) GEOVOL versorgt immer mehr Kunden in Unterföhring mit geothermischer Fernwärme: Mit rund 60.000 Megawattstunden (MWh) verkaufter Wärme im Jahr 2020 konnte erneut eine Bestmarke erzielt werden. In den vergangenen zehn Jahren stieg die verkaufte Wärmemenge damit um rund 35.000  MWh bzw. knapp 130 Prozent. 2019 lag der Absatz bei rund 57.000 MWh.

Der gestiegene Wärmeabsatz resultiert insbesondere aus dem weiteren Ausbau des Versorgungsnetzes und der Akquise neuer Kunden, insbesondere aus dem gewerblichen Bereich. Inzwischen beziehen rund 3.200 Haushalte, 55 Unternehmen und knapp 40 kommunale Gebäude GEOVOL-Fernwärme. Ein wesentlicher Lückenschluss im Fernwärmenetz im vergangenen Jahr war die Installation der Leitungsbrücke über die Bahnlinie entlang der Münchner Straße. Dies bescherte nicht nur den Anwohnern in der Ringstraße den lange erwarteten Anschluss an das Fernwärmenetz. Auch die Feringastraße mit dem den vielen Märkten, Gewerbetreibenden und Unternehmen kann jetzt endlich geothermisch versorgt werden. Die Folge dieser und anderer Netzerweiterungen im Jahr 2020: Mit insgesamt rund sieben Megawatt zusätzlicher Anschlussleistung kam so viel Wärmeabsatz hinzu wie in kaum einem anderen Jahr zuvor. Inzwischen liegt die Anschlussleistung der knapp 620 Vertragspartner bei rund 55 Megawatt. „Unser Leitungsnetz erreicht inzwischen fast ganz Unterföhring. Damit gibt es kaum noch Haushalte, Wohnanlagen oder Unternehmen, die wir nicht anschließen könnten“, freut sich GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr. Trotzdem werde das Geschäft in den kommenden Jahren nicht ausgehen, ist sich Lohr sicher. Denn: „Bei der Wärmewende haben wir noch ein großes Stück des Weges zu gehen.“

Mütterberatung - Crowdfunding-Kampagne stockt

Maria Sabbas-Scouras

„Unsere Crowdfunding-Kampagne kommt nicht so recht in Schwung“, zieht Tanja Gernet, 1. Vorsitzende des FamilienHaus Unterföhring e.V. nach einem Monat Bilanz. Mitte Januar startete das FamilienHaus mit Unterstützung der Münchner Bank eine Kampagne. Das Ziel: Eine Aufwandsentschädigung für die Hebamme im Ruhestand, Christa Hamm-Lierl zu finanzieren. Hamm-Lierl berät in der Geschäftsstelle des FamilienHaus ehrenamtlich einmal wöchentlich Schwangere und frischgebackene Eltern. „Und dieses Angebot wird extrem gut angenommen“, so Gernet. Das sei auch nicht verwunderlich. Schließlich könne Unterföhring ebenso wie die Nachbarlandkreise den Bedarf an Hebammenleistungen nicht mehr decken. „Es gibt schlicht zu wenig Hebammen. Und die Pandemie verschärft das Problem noch“, erklärt Gernet. Zwar ersetze die Mütterberatung keinen Arzt- oder Hebammenbesuch, leiste aber dennoch einen wichtigen Beitrag, indem hier viele Fragen beantwortet könnten. Die Crowdfunding-Kampagne ist mit einem Spendenziel von 2500 Euro angesetzt und läuft noch bis Mitte März. „Aktuell beträgt der Kontostand 835 Euro. Hierfür sagen wir herzlichen Dank“, so Gernet. Sie fügt allerdings hinzu, dass die Kampagnen-Konditionen vorsehen, dass das komplette Spendenziel erreicht werde. „Sonst bekommen wir letztlich gar nichts und das Geld gehe zurück an die Spender“, verdeutlicht sie die Brisanz. 

 Quelle:

Julia Mey

FamilienHaus Unterföhring e. V.

Heilig Abend Gottesdienste der Evang. Rafaelkirche, dieses Jahr im Bürgerhaus

Maria Sabbas-Scouras

Die Gemeinde Unterföhring hat es uns ermöglicht, unsere Weihnachtsgottesdienste im Saal des Bürgerhauses zu verlegen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! So können pro Gottesdienst ca. 100 Menschen unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln teilnehmen.

Über folgende E-Mail Adresse: heiligabend2020@gmail.com können Sie sich und Ihre Familie verbindlich ab dem 7. Dezember anmelden. Sie erhalten von uns umgehend eine Bestätigung mit Platznummer.

Wir benötigen: Name, Familienname, Anzahl der Gottesdienstbesucher aus Ihrem Hausstand und Ihre Telefonnummer sowie Ihren Wunschtermin.

Bitte geben Sie die Reservierung per Mail wieder frei, falls Sie kurzfristig andere Pläne haben sollten oder anderweitig verhindert sind.

Wenn die Anmeldung für Sie online nicht möglich ist, können Sie sich auch nach unseren Gottesdiensten in der Rafaelkirche anmelden.

Gottesdienste:

Nr. 1 - 14:00 Uhr für Familien mit Kindern

Nr. 2. - 15:00 Uhr für Familien mit Kindern

Nr. 3. - 16:00 Uhr für Erwachsene und Jugendliche

Die Gottesdienste dauern jeweils 40 Minuten.

Wir freuen uns, mit den Unterföhringern drei ungewöhnliche und trotz aller Umstände frohe und gesegnete Weihnachtsgottesdienste zu feiern. Machen wir das Beste daraus!

Es freuen sich auf Ihr Kommen: Diakon Robert Stolz und Team

Unbekannte Tote in Isarkanal in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 23.09.2020, gegen 08:00 Uhr, teilte eine Passantin dem Feuerwehrnotruf eine im Isarkanal liegende Person mit. Sofort fuhren Streifen der Münchner Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst zur Örtlichkeit.

Zudem wurden ein Polizeihubschrauber und ein Rettungshubschrauber alarmiert.

Die Person wurde wenige Minuten später tot geborgen. Es handelte sich um eine Frau. Die Münchner Kriminalpolizei übernahm vor Ort die Ermittlungen zur Todesursache und zu ihrer Identität.

Hierfür bittet das Kommissariat 14 um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Personenbeschreibung, sowie Fotos der Person, ihrer Kleidung und den mitgeführten Gegenständen können der Fahndung unter folgendem Link entnommen werden: https://www.polizei.bayern.de/muenchen/fahndung/personen/tote/index.html/319243

Quelle: Polizei München

77-Jähriger touchiert mehrere Fahrzeuge in Unterföhring und fährt weiter

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, 17.07.2020, gegen 17:00 Uhr, erreichten die Einsatzzentrale der Münchner Polizei mehrere Anrufe über einen Mercedes Pkw der in der Münchner Straße in Unterföhring am Fahrbahn stehende Fahrzeuge gestreift hatte und dann weitergefahren ist.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein 77-jähriger Münchner mit diesem Mercedes Pkw die Münchner Straße in Richtung Ismaning und touchierte dabei die am Fahrbahnrand stehenden Audi Pkw eines 36-jährigen Münchners, einen Daimler Pkw einer 57-Jährigen aus dem Landkreis München und einen Mazda Pkw einer 64-Jährigen aus dem Landkreis München. Dabei verlor der 77-jährige Münchner das rechte vordere Rad und weitere Teile seines Mercedes und setzte seine Fahrt funkenschlagend fort.

Auf einem Kreisverkehr überfuhr er dann zudem noch einen Leitpfosten und hinterließ Schleifspuren auf der Fahrbahn an verschiedenen Örtlichkeiten der Münchner Straße. Kurz darauf konnte er durch eine hinzugerufene Polizeistreife gestoppt werden. Der Mercedes des 77-Jährigen wurde ebenso wie das fehlende Rad und weitere verlorene Fahrzeugteile sichergestellt.

Des Weiteren mussten die zum Teil schwer beschädigten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Der vorläufige Gesamtschaden der Fahrzeuge und des Leitpfostens beläuft sich auf ca. 25.000 Euro.

Es wurde keine Person verletzt.

Der 77-Jährige wurde wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs infolge geistiger oder körperlicher Mängel und dem unerlaubten Entfernens vom Unfallort angezeigt. Die Münchner Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Quelle: Polizei München

Unterföhring - Rentner bedroht Kassiererin

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, 14.05.2020, gegen 11:00 Uhr, befand sich ein 82-Jähriger aus Unterföhring in einem Supermarkt und trug beim Einkaufen keinen Mund- und Nasenschutz.

Als er von einer Kassiererin darauf hingewiesen wurde einen Mund- und Nasenschutz zu tragen, reagierte der 82-Jährige aggressiv und uneinsichtig.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten den 82-Jährigen antreffen und nahmen ihn zur weiteren Abklärung mit auf die Polizeidienststelle.

Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 82-Jährige eine Waffenerlaubnis besaß. Nach Zusammenarbeit und Rücksprache mit dem Kommissariat 26 wurden bei einer Wohnungsdurchsuchung drei Schusswaffen, Schwarzpulver und zwei Säbel aufgefunden und sichergestellt.

Der 82-Jährige wurde daraufhin nach Rücksprache mit dem Landratsamt München aufgrund einer Fremdgefährdung in ein Krankenhaus eingewiesen.

Er wurde wegen Bedrohung und eines Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz angezeigt.

Quelle: Polizei München

Absage aller öffentlichen kommunalen Veranstaltungen in Unterföhring bis zum Ende der Osterferien

Maria Sabbas-Scouras

Nach wie vor verbreitet sich das neuartige Coronavirus im Raum München, in Bayern und in ganz Deutschland mit hoher Geschwindigkeit. Auch von den Kommunen müssen Maßnahmen ergriffen werden, um diese Geschwindigkeit zu reduzieren. Die Gemeinde Unterföhring ist schon lange in ständigem Kontakt zum Landratsamt München und hat nun entsprechend der Empfehlungen der Bayerischen Staatsregierung und des Robert Koch Instituts gehandelt: Ein Organisationsstab, aus Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer und seinen Verwaltungsverantwortlichen beschlossen am heutigen 11. März insbesondere, sämtliche gemeindlichen Veranstaltungen vorerst bis zum Ende der Bayerischen Osterferien, dem 19. April 2020, abzusagen oder, wenn möglich zu verschieben.

Abgesagt sind mit sofortiger Wirkung alle öffentlichen kommunalen (Kultur-) Veranstaltungen im Bürgerhaus und in der Schulaula – ganz unabhängig von ihrer zu erwartenden Größe. „Nur so können wir unseren Beitrag zu dem gemeinsamen Kraftakt leisten, den wir in den kommenden Wochen und vielleicht Monaten zu bewältigen haben“, begründet Bürgermeister Kemmelmeyer den Schritt. Im Kulturprogramm und auch sonst bemüht sich die Gemeinde um Ersatztermine, Details werden noch bekannt gegeben. In der gemeindlichen Seniorenbegegnungsstätte Feringahaus finden zunächst einmal sämtliche Ausflüge nicht statt, ebenso keine Veranstaltungen, zu denen öffentlich aufgerufen wurde und bei denen mit unbekannten externen Gästen gerechnet werden kann. Geschlossene Veranstaltungen, insbesondere im Gesundheitsbereich, finden bis auf weiteres statt. „Wir müssen unsere Senioren als Risikogruppe dringend schützen und ich rufe diese besonders gefährdeten Mitbürgerinnen und Mitbürger auch dazu auf, sich mit sozialen Kontakten zurückzuhalten und unbedingt die Hygieneregeln einzuhalten, die überall veröffentlicht werden, diese Woche auch wieder im Gemeindeblatt.“

Ihren vielen Vereinen spricht die Gemeinde die Empfehlung aus, alle ihre Veranstaltungen kritisch auf den Prüfstand zu stellen und im Zweifel lieber abzusagen. Hier gelten die Kriterien des Robert Koch Instituts, nach denen Veranstaltungen, die eine hohe Dichte von Menschen mit sich bringen, bei denen mit intensivem Kontakt der Teilnehmer zu rechnen ist, die lange dauern und in eher engen und ungelüfteten Räumen stattfinden, ein höheres Risiko mit sich bringen. „Solche risikoreichen Veranstaltungen sollten im Zweifel lieber abgesagt werden“, erklärt der Bürgermeister. Die Verantwortung hierfür tragen die Vereine als Veranstalter selbst. Der Wahlkampf in Unterföhring wurde heute, vier Tage vor der Wahl, beendet. Sämtliche Parteien und Wählergruppen einigten sich darauf, ihre in den nächsten Tagen noch anstehenden Infostände und ähnliche Veranstaltungen für die Kommunalwahl in Unterföhring abzusagen.

Für das Personal des Rathauses wurde eine Dienstanweisung für das richtige Verhalten der Mitarbeiter erlassen. Ein Vorgehen für einen eventuellen Notbetrieb der Verwaltung wurde erarbeitet. Als Infrastruktureinrichtungen, mit denen das öffentliche Leben in Unterföhring aufrechterhalten wird, bleiben das Rathaus, das VHS- und Musikschulgebäude, die Bibliothek im Bürgerhaus, das Sportzentrum und das Café Valentin geöffnet. Über die Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen und der Grundschule entscheidet im Falle eines Falles das Gesundheitsamt beim Landratsamt München. Auch die Wahl findet statt, über eine Absage hier kann alleine die Staatsregierung entscheiden. Während die öffentliche Gemeinderatssitzung heute Abend bei etwas entzerrter Bestuhlung stattfindet, wurde die bisher immer öffentliche Live-Präsentation des Wahlergebnisses am Wahlsonntagabend im Sitzungssaal des Rathauses abgesagt.

Abgesagt oder vorerst verschoben wurden in Unterföhring bisher außerdem der Kleiderbasar der Nachbarschaftshilfe, der Tag der Offenen Tür der Horte und Mittagsbetreuung, ein Informationsabend für den interessierten Feuerwehrnachwuchs und der Infoabend für die Eltern der Fünft- und Sechstklässler des neuen Gymnasiums. Auch der Unterföhringer Maibaum wird Anfang April nicht eingeholt. In Absprache mit den Vereinen werden Einholung, Wache, Feierlichkeiten und Aufstellung verschoben. „Bestenfalls wird es so ein Junibaum“, meint Bürgermeister Kemmelmeyer.

Das Kulturamt bemüht sich um Ersatztermine für entfallene Veranstaltungen und kann auch schon Erfolge verzeichnen: Die Veranstaltung Chris Boettcher findet nicht am morgigen Donnerstag statt, sondern am Donnerstag, 28. Mai 2020. Die Veranstaltung Lutz von Rosenberg Lipinsky wird auf Mittwoch, 18. November 2020 verlegt. Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.

Quelle: Gemeinde Unterföhring

Unterföhring - Wie gewonnen, so zerronnen

Maria Sabbas-Scouras

Unterföhring hatte kürzlich noch fast eine halbe Milliarde Euro auf dem Konto. Bis 2023 schrumpft das Ersparte auf 35 Millionen. Jetzt ist der Schreck groß und die Frage da: Wo ist das ganze Geld hin?

Von Sabine Wejsada, Unterföhring

Wer viel Geld hat, der hat gemeinhin viele Wünsche - und kann sich die meisten davon leicht erfüllen. Das gilt für gut betuchte Menschen ebenso wie für finanzstarke Kommunen: Unterföhring gehört seit langem zu den ganz Geldigen im Landkreis München. Nach Grünwald beschließen die dortigen Lokalpolitiker Jahr für Jahr Rekordhaushalte im dreistelligen Millionenbereich. Und auch der Rücklagenstand der Mediengemeinde sucht seinesgleichen. Weil das so ist, brauchen Eltern seit Anfang der Achtzigerjahre keine Gebühren für die Betreuung ihrer Kinder zu bezahlen - die übernimmt die Kommune. Und Senioren erhalten zum Jahresende ein Weihnachtsgeld ausbezahlt. Die Gemeinde unterstützt auch die zahlreichen Vereine und Einrichtungen großzügig, und auch bei den Ausgaben für Bauprojekte legen die Lokalpolitiker eine Aktivität an den Tag, die so schnell keine Nachahmer findet. Doch auch in Unterföhring sind die Rücklagen endlich, wie sich am Donnerstagabend in der Debatte um den aktuellen Haushalt gezeigt hat. Geht die Lust am Investieren ungebremst weiter, dann werden laut Finanzplanung bis 2023 nur noch 35,2 Millionen Euro auf der Bank liegen. In Hochzeiten war es schon fast eine halbe Milliarde Euro.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-landkreis-muenchen-haushalt-1.4799186?fbclid=IwAR2f89kORHoHStNzZjuc_b_J19V6TUPAyQa5N0hEwr2ICUULlAM1_CW1JkU

Zimmerbrand: Bewohner verletzt, Hund tot

Maria Sabbas-Scouras

eim Brand seiner Dachgeschosswohnung in der Fichtenstraße 53 in Unterföhring ist der Bewohner verletzt worden. Sein Hund war vermisst - und wurde später tot in den Trümmern gefunden.

 Am Freitag, 24. Januar, kurz nach 9 Uhr, ging der Alarm ein bei der Feuerwehreinsatzzentrale. Die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring rückte mit 25 Kräften an, dazu sechs Mann von der Berufsfeuerwehr und der ABC-Zug München-Land. Bei Eintreffen drang schon Rauch aus den Fenstern der Wohnung, vom Balkon und durch die Wohnungstür. Der Bewohner hatte sich selbst retten können. Er kam ins Krankenhaus, Verdacht auf Rauchgasvergiftung. Die Bewohner der sieben anderen Wohnungen waren ebenfalls aus dem Haus gelaufen.

Vier-Zimmer-Wohnung ist ein Totalschaden

Die Feuerwehr drang unter schwerem Atemschutz vor und hatte den Brand schnell gelöscht. Die Vier-Zimmer-Wohnung allerdings ist Totalschaden, sagt Unterföhrings Feuerwehrkommandant Michael Spitzweg, der den Einsatz leitete. Vermisst wurde zunächst noch der Hund des Bewohners. Später wurde er tot unter den Trümmern gefunden. 

Brandfahnder ermitteln

Die Feuerwehr war am Freitagnachmittag noch damit beschäftigt, Trümmer aus der Wohnung zu räumen. Brandfahnder der Polizei ermitteln, wie das Feuer ausgebrochen ist.

Hier für Sie gefunden:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-fichtenstrasse-53-bewohner-bei-zimmerbrand-verletzt-hund-tot-13496962.html

Starke Rauchentwicklung mit einer verletzten Person in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstag, 07.01.2020, um 15:30 Uhr, kam es im Bereich der Blumenstraße zu einer Rauchentwicklung in einer Wohnung. Ein 55-jähriger Münchner führte dort in den Nebenräumen Arbeiten mit Wachs durch, indem er dieses auf einer Herdplatte erhitzte. Als er den Raum aufgrund eines dringenden Telefonats verlassen musste, kochte das Wachs über und es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Der 55-Jährige nahm den Topf von der Herdplatte und brachte diesen in den Innenhof. Passanten, welche die Rauchentwicklung bemerkten, alarmierten die Freiwillige Feuerwehr. Der 55-Jährige erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Präventionshinweis: Eine ständige Aufsicht von leicht brennbarem Material muss gewährleistet sein. Auch die Anschaffung von einem Rauchmelder sollte in jedem Fall in Erwägung gezogen werden.

Quelle: Polizei München

33. PWU Benefiz – Hallenfußballturnier am 24.11.2019

Maria Sabbas-Scouras

Am Sonntag den 24.11.2019 findet in der Dreifachturnhalle an der Jahnstraße wieder das PWU – Benefiz – Hallenfußballturnier statt, zu dem die Parteifreie Wählerschaft Unterföhring alle Unterföhringer Bürger recht herzlich einlädt. Der Beginn des Turniers ist um 13.00 Uhr. Wir hoffen, dass auch dieses Jahr die vielen Fans wieder für eine mitreißende Stimmung sorgen werden. Der Eintritt ist wie immer kostenlos! Allerdings sind Spenden jederzeit willkommen. Der Erlös aus dieser Veranstaltung geht wie jedes Jahr sozialen Zwecken in Unterföhring zu. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls ausreichend und bestens gesorgt. Unser PWU-Team steht bereit, damit alle Energien, die durch das Anfeuern oder auch das Selberspielen verloren gehen, wieder aufgefüllt werden können. Auch wird ein Ballonkünstler die Kinder mit fantasievollen Figuren begeistern. Folgende Mannschaften haben sich dieses Jahr angemeldet und kämpfen um den Wanderpokal der PWU: JU Unterföhring TC Unterföhring Grundschule Unterföhring Förderverein Kinder und Jugend Kindergarten St. Florian-Straße Welcome Unterföhring TSV Unterföhring PWU Wir freuen uns schon auf viele Zuschauer und auf lautstarke Unterstützung der teilnehmenden Mannschaften!

PWU Unterföhring

PWU-Veranstaltung am 17.10.2019: Bildung für alle

Maria Sabbas-Scouras

Die PWU lädt alle interessierten Unterföhringer Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung - Bildung für alle - am Donnerstag den 17. Oktober 2019 um 18 Uhr im Bürgerhaus Unterföhring ein.

Für diese Veranstaltung konnte die PWU Frau Staatssekretärin Anna Stolz als Rednerin gewinnen. Frau Anna Stolz ist Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und Mitglied der Bayerischen Staatsregierung.

Durch die Veranstaltung wird Sie der PWU-Vorsitzender Andreas Kemmelmeyer führen.

Folgende Themen stehen im Zentrum dieser Informationsveranstaltung:

- allgemeines Bildungssystem in Bayern

- neue Ansätze in der bayerischen Bildungspolitik

- Zukunft Digitalisierung Schulen

- Erwachsenenbildung in Bayern

Im Anschluss an den Vortrag steht Frau Anna Stolz für Publikumsfragen zur Verfügung.

Für Fragen und Anregungen zu dieser Veranstaltung, können Sie gerne bereits im Vorfeld mit den PWU-Gemeinderatsmitglieder über die PWU-Homepage www.pwu-unterfoehring.de oder der PWU APP oder natürlich auch am Veranstaltungsabend selbst vor Ort in Kontakt treten.

Nach der Veranstaltung können sich interessierte Bürger/innen bei den PWU-Gemeinderät/innen über die baulichen Gegebenheiten von Schulcampus und Volkshochschule informieren.

Sperrung der Mitterfeldallee wegen Brücken-Montagearbeiten in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Wegen De- und Neumontage der Brückengeländeran der neuen Brücke wird die Mitterfeldallee am Samstag, 12. Oktober 2019, und am Samstag, 16. November 2019, jeweils von 6 bis 18 Uhr, zwischen Münchner Straße und Dieselstraße voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt an den beiden Sperrtagen über die Staatsstraße 2053 (Münchner Straße), Kreisstraße M3 und Dieselstraße.Die Zufahrten ins Gewerbegebiet am Wilhelm-Kemmelmeyer-Bogen und in die Straßäckerallee, von der Münchner Straße aus, bleiben frei.

 Als Ausweichtermin für den zweiten Sperrtagwurde derSamstag, 23. November 2019,festgesetzt.

 Der MVV-Linienbus und die Radfahrwege sind von den Sperrungen nicht betroffen.

FC Unterföhring siegt beim Spitzenteam Hallbergmoos

Maria Sabbas-Scouras

Zuletzt hatten die Fußballer des FC Unterföhring in der Landesliga etwas Boden zur Spitze verloren, aber am Freitag kam die ganz große Reaktion. Mit 2:0 (1:0) siegten sie bei der Spitzenmannschaft VfB Hallbergmoos und ist nun wieder gut dabei. Nachdem die Topteams am Freitag reihenweise patzten, wurde Unterföhring zum großen Sieger dieses Fußballabends.

Hallbergmoos wurde als Herkulesaufgabe eingestuft und deshalb hat der FC Unterföhring diesmal im großen Stil am Rad gedreht. Der Ballbesitzfußball hatte am Freitag Pause und stattdessen wurde viel verteidigt. Die Gäste setzten auf Konter, wobei diese Offensivausrichtung in der ersten halben Stunde eher theoretischer Natur war.

Die Unterföhringer wurden ziemlich eingeschnürt und hatten praktisch keine Entlastung. Die Verteidiger brachten aber immer wieder im letzten Moment einen Fuß dazwischen und verhinderten so Großchancen. Die Hallbergmooser schalteten immer wieder bei Ballgewinn schnell um und brachten den FCU immer wieder mehr oder weniger in die Bredouillie.

In der 37. Minute gab es sogar Applaus der Unterföhringer Fans für einen Konter, der mit einer harmlosen Flanke auf den Torwart endete. Da wusste niemand, was vier Minuten später noch kommen würde. Ein geblockter Schuss von Nasri Mirza fiel David Küttner vor die Füße und dessen Querpass ging abgefälscht ins Tor. Damit ging es megaglücklich in die Kabine.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/fc-unterfoehring-siegt-beim-spitzenteam-hallbergmoos-13070199.html

Erneuerbare Energien ohne heiße Luft – der Vortrag

Maria Sabbas-Scouras

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe, die wir nur meistern werden, wenn jeder Einzelne sich im Rahmen seiner Möglichkeiten daran beteiligt. Doch welche Möglichkeiten bieten sich jedem von uns? Gemeinsam mit Professor Christian Holler hat der Landkreis München im Rahmen seiner Klima- und Energieinitiative 29++ einen Vortragsabend erarbeitet, der erste Antworten auf diese Fragen gibt.

Am 10.10.2019 um 19 Uhr ist Christian Holler von der Hochschule München zu Gast im Bürgerhaus der Gemeinde Unterföhring, Münchner Straße 65.

Ausgehend von dem Buch „Sustainable Energy – without the hot air“ des Cambridge-Professors David MacKay haben die beiden Wissenschaftler Christian Holler und Joachim Gaukel mit demselben Verlag in England ein völlig neues Buch unter dem Titel „Erneuerbare Energien ohne heiße Luft“ veröffentlicht. In dem Buch, das dank finanzieller Unterstützung durch den Landkreis München auch kostenlos als E-Book zum Download erhältlich ist, erklären die Autoren die Auswirkungen des eigenen Energieverbrauchs und zeigen das Potenzial und die Bedeutung auf, die der Umstieg auf Erneuerbare Energien in Deutschland bietet.

Im Anschluss informieren Experten der Energieagentur Ebersberg-München über das Solarpotenzialkataster für den Landkreis München. Das Kataster ist ein webbasiertes Tool, mit dem jeder Hauseigentümer genau analysieren kann, ob und wie seine Dachflächen für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet sind. Durch das Tool soll so das vorhandene Potenzial bestmöglich ausgeschöpft werden können, während zugleich auch realistische Einschätzungen über die vorhandenen Potenziale gegeben werden können.

Der Eintritt zur gemeinsam vom Landkreis München und der Energieagentur Ebersberg-München organisierten Veranstaltung ist frei.

Marktkauf wird Edeka: Manche Ladenpächter müssen wegen Umbau wohl weichen

Maria Sabbas-Scouras

Die Gerüchteküche hat lange gebrodelt, jetzt ist es offiziell: Aus dem Marktkauf in Unterföhring wird ein Edeka. Das Gebäude wird modernisiert. Für machen Ladeninhaber wohl das Aus.

Die Gerüchte kursieren schon monatelang, seit einigen Wochen kündigt ein riesiges Plakat die Veränderungen an – und die sind jetzt offiziell: Aus dem Marktkauf in Unterföhring wird 2020 ein Edeka-Markt. „Wir bauen für Sie den schönsten Markt Deutschland!“, heißt es auf dem Banner, Edeka-Logo inklusive. „Wir arbeiten mit Hochdruck an einem Betreiberkonzept“, sagt der Pressesprecher von Edeka Südbayern, Christian Strauß. Dem Vernehmen nach betreiben die Inhaber von „Edeka Stadler & Honner“ in der Ungerer Straße in München künftig den dann ehemaligen Marktkauf in der Feringastraße. Der Unterföhringer Bauausschuss hat die Umplanungen sowie Werbeanlagen jetzt einstimmig genehmigt.

Eine der wichtigsten Neuerungen: Im Untergeschoss, wo sich früher der Getränkemarkt befand, eröffnet der französische Sportartikel-Hersteller Decathlon seine vierte Filiale im Raum München; der Umbau läuft schon.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-marktkauf-wird-edeka-13039087.html

Der richtige Mix aus Fitness, Spaß und Vorsorge für alle, die im Alter vital bleiben wollen

Maria Sabbas-Scouras

Seniorensport im TSV Unterföhring

 

Die richtige sportliche altersangemessene Betätigung macht Spaß und wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. Sport kräftigt, erhöht die Ausdauer, fördert die Koordination, hält geistig fit und reduziert damit zum Beispiel auch das Sturzrisiko. Wir bieten einen spannenden Mix aus Aufwärmübungen, Ausdauer- und Kräftigungsübungen, Koordinations- und Entspannungsübungen und altersangemessenen Spielen. Hinzu kommen Informationen zur Gesundheitsvorsorge. Sie erhalten zudem Anregungen und Übungsbeispiele für mehr Bewegung im Alltag und noch viele weitere Hinweise zu Präventionsmaßnahmen.

Das Angebot richtet sich an alle, die gerne vital älter werden möchten.

Wann?  Immer dienstags von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Unterföhring. Wir sind eine kleine Gruppe, die sich über jeden neuen Teilnehmer freut, ob regelmäßig oder unregelmäßig. Alles was Sie brauchen sind Turnschuhe und bequeme Bekleidung. Vielleicht bringen Sie auch einfach Ihre Freundin oder Ihren Freund mit.

 

Klara Neu/ Abteilung Breitensport

Bundesliga Turnen mnl 2019.jpg