GARCHING
Städtische Homepage von Garching nach Cyberangriff nur eingeschränkt erreichbar
Maria Sabbas-Scouras
Seit heute Morgen ist die offizielle Homepage der Stadt Garching, www.garching.de, von einem sogenannten DDoS-Angriff betroffen. Dabei wird der Server mit einer extrem hohen Anzahl an Anfragen überflutet, sodass er überlastet ist und nicht mehr reagiert. Infolgedessen war die Webseite für die Bürgerinnen und Bürger nicht erreichbar.
Als vorübergehende Lösung hat der technische Dienstleister eine Umleitung eingerichtet. Das bedeutet, dass die Homepage weiterhin genutzt werden kann – auch wenn im Browser eine andere Webadresse erscheint. Diese Umleitung stellt sicher, dass wichtige Informationen weiterhin abrufbar bleiben.
Das technische Team arbeitet mit Hochdruck daran, das Problem zu beheben und die ursprüngliche Erreichbarkeit von www.garching.de wiederherzustellen. Die Stadt Garching bittet um Verständnis und wird über weitere Entwicklungen informieren.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 14.02.2025)
SAMMELAKTION FÜR GRÜNABFÄLLE am 22. Februar
Maria Sabbas-Scouras
Einsammeln von Grünabfällen, Baum- und Strauchschnitt
vom 22. Februar 2025 bis 16. März 2025
Die Stadt Garching b. München führt vom
22. Februar 2025 bis 16. März 2025
eine Sammelaktion für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt durch.
Für die Sammelaktion stellt die Stadt Garching b. München an insgesamt 21 Standorten in Garching und Hochbrück große 30 m³-Sammelcontainer auf, in denen die Garchinger Bürgerinnen und Bürger innerhalb dieses Zeitraums die Möglichkeit haben, ihr Grüngut abzugeben bzw. einzuwerfen.
Es wird um Beachtung der folgenden Zeiträume für folgende Standorte gebeten:
1) Für die Zeit von Samstag, den 22. Februar 2025 bis einschließlich Sonntag, den 16. März 2025 - also für den gesamten Zeitraum der Aktion – stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:
• Ecke Hardtweg / Keltenweg
• Breslauerstr. in der Parkbucht vor Haus-Nr. 84
• Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle
• Parkbucht Bürgermeister-Wagner-Str. Ecke Römerhofweg, ggü. ehem. VHS-Gebäude
2) Für die Zeit von Samstag, den 22. Februar 2025 bis Dienstag, den
04. März 2025 (Standortwechsel) stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:
• Hohe-Brücken-Straße gegenüber Tannenbergstraße
• Pfarrer-Seeanner-Str. vor Haus-Nr. 20a/20b
• Ecke Gartenstraße / Frühlingstrasse in der Frühlingstraße vor dem Spielplatz
• Professor-Angermair-Ring, gegenüber Haus-Nr. 6-6c
• Watzmannring in Höhe Haus-Nr. 78 auf dem Parkplatz
• Daxenäckerweg Ecke Riemerfeldring
• Einsteinstraße in Höhe Max-Planck-Straße
• Parkbucht Am Mühlbach Höhe Haus Nr. 1e
3) Für die Zeit von Mittwoch, den 05.März 2025 (Standortwechsel) bis einschließlich Sonntag, den 16. März 2025 stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:
• Michael-Asam-Weg vor Haus-Nr. 35
• Königsberger Str. vor Haus-Nr. 26
• Ecke Jochbergweg / Watzmannring
• Ecke Daxenäckerweg / Lusenweg vor Haus-Nr. 22
• Untere Straßäcker Ecke Enzianstraße, vor Nordeingang Friedhof
• Ecke Echinger Weg / Lehrer-Stieglitz-Straße
• Ecke Ismaninger Straße / Kanalstraße
• Angerlweg Ecke Überreiterweg
• Poststraße beim Zugang zum Sportgelände an der Schule St. Severin
Die Sammelcontainer sind ausschließlich für die Sammlung von Grünschnitt, Baum -und Strauchschnitt vorgesehen. Es können aber auch Grasschnitt, Blumen und Laub abgegeben werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dieses Grüngut nicht in Müllsäcke verpackt, sondern als loses Material in die Sammelcontainer einzuwerfen. Bioabfälle, die im Haushalt anfallen sind dafür nicht bestimmt und dürfen weiterhin nur über die Biomülltonne entsorgen werden.
Das von der Stadt Garching beauftragte Entsorgungsunternehmen trägt dafür Sorge, die Grüngutcontainer in den angegebenen Zeiträumen schnellstmöglich leeren zu lassen, sobald sie voll sind.
WICHTIGER HINWEIS:
Das Ablagern von Gartenabfällen außerhalb des oben genannten Zeitraums
oder an anderen Stellen im Ortsgebiet ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Das Abladen von anderen Abfällen wie Müllsäcken etc. ist ebenfalls nicht gestattet und wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 29.01.2025)
Foto: Pixabay
CSU-Senioren-Union Garching, Forum am 17.02.2025
Maria Sabbas-Scouras
Am Montag, dem 17. Februar 2025 findet das Forum der Senioren Union Garching statt.
Was: Forum der Senioren-Union Garching
Thema: Austausch zur Bundestagswahl mit Lukas Scharl
Wann: 17.02.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Hotel König Ludwig II Garching
Veranstalter: Senioren-Union der CSU Garching (bei München)
Carl Horlebein
Orstvorsitzender der Senioren-Union Garching
Einladung zur ersten Versammlung des Jugendparlaments am 08.02.2025 – Party für alle im Anschluss!
Maria Sabbas-Scouras
Die Stimme der Garchinger Jugend wird seit dem vergangenen Jahr vom Jugendparlament der Stadt Garching vertreten. Am 19. April 2024 wurde es von den Kindern und Jugendlichen gewählt, seit 3. Juni 2024 ist es durch die konstituierende Sitzung im Amt. Nun lädt das Jugendparlament erstmals zu einer Jugendversammlung ein. Eine Party im Anschluss rundet den Tag im Bürgerhaus, der ganz den Kindern und Jugendlichen gehört, ab.
Welche Themen beschäftigen dich?
Am 8. Februar 2025 heißt es: Welche Angebote fehlen dir in Garching? Welche Themen beschäftigen dich? Wie können deine Ideen für eine bessere Jugendkultur umgesetzt werden? Die Kinder und Jugendlichen haben bei der Jugendversammlung die Gelegenheit, ihre Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen und direkt mit dem Parlament ins Gespräch zu kommen, um Garching gemeinsam zu gestalten. Freizeitangebote, Umweltthemen oder digitale Projekte – jede Meinung zählt!
Bitte Ideen einsenden!
Zur besseren Vorbereitung bittet das Jugendparlament darum, Ideen und Anregungen bis zum 6. Februar über den Umfragelink https://survey.lamapoll.de/Jugendversammlung einzusenden.
Im Anschluss an die Jugendversammlung gibt es eine Party für alle, auf der ein DJ für Stimmung sorgt!
Jugendversammlung des Garchinger Jugendparlaments mit Party
Samstag, 8. Februar 2025 im Bürgerhaus Garching
15 Uhr: Jugendversammlung
17 bis 19 Uhr: Party für alle U11 bis 11 Jahre
20 bis 22 Uhr: Party für alle ab 12 Jahren
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 20.01.2025)
Schulweghelferin in Garching von Auto erfasst – Fahrer flüchtet
Maria Sabbas-Scouras
Am Dienstagmorgen, den 28. Januar 2025, kam es in Garching zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 51-jährige Schulweghelferin von einem Auto erfasst und verletzt wurde. Der Fahrer des Wagens beging Unfallflucht.
Gegen 7:15 Uhr fanden zwei Passantinnen die Frau auf dem Fußgängerüberweg in der Poststraße, in unmittelbarer Nähe einer Schule, liegend vor. Sie alarmierten umgehend den Rettungsdienst. Die Verletzte gab an, von einem bislang unbekannten Pkw angefahren worden zu sein. Das Fahrzeug sei nach dem Zusammenstoß weitergefahren, ohne anzuhalten oder Hilfe zu leisten.
Rettungskräfte brachten die 51-Jährige in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen.
Die Münchner Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Mithilfe: Wer Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug geben kann, wird gebeten, sich beim Unfallkommando unter der Telefonnummer (089) 6216-3322 zu melden.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 29.01.2025)
Foto: Pixabay
Einbruch in Geschäft in Garching – Polizei sucht Zeugen
Maria Sabbas-Scouras
Im Zeitraum von Samstag, dem 28. Dezember 2024, 13:00 Uhr, bis Sonntag, dem 29. Dezember 2024, 10:40 Uhr, kam es in Garching zu einem Einbruch in ein Geschäft. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt, indem sie ein Fenster aufbrachen.
Durchsuchung des Büroraums
Im Inneren des Geschäfts wurde ein Büroraum durchsucht. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde jedoch nichts gestohlen. Die Einbrecher flohen anschließend in unbekannte Richtung.
Zeuge entdeckt Tat
Ein unbeteiligter Zeuge bemerkte das offenstehende Fenster und alarmierte die Polizei über den Notruf 110. Die Münchner Kriminalpolizei führte vor Ort umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch. Am beschädigten Fenster entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Ermittlungen der Kriminalpolizei
Das Kommissariat 52, das für Einbruchsdelikte zuständig ist, hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Zeugenaufruf
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe:
Wer im Zeitraum zwischen Samstag, dem 28. Dezember, und Sonntag, dem 29. Dezember 2024, im Bereich der Münchener Straße, Schleißheimer Straße und Auweg in Garching verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich zu melden.
Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, unter der Telefonnummer 089 2910-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Fazit
Die Polizei hofft, durch die Mithilfe von Zeugen die Täter identifizieren zu können. Jeder Hinweis zählt, um den Fall aufzuklären.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 30.12.2024)
Foto: Pixabay
Garchinger Rathaus am 27. Dezember geschlossen
Maria Sabbas-Scouras
Das Garchinger Rathaus ist am Freitag, den 27. Dezember 2024 ganztägig geschlossen.
Für dringende Notfälle, also in unvorhersehbaren Situationen, in denen sofort gehandelt werden muss, da ansonsten ein Schaden droht, sind das Melde-, Pass- und Gewerbeamt, das Ordnungsamt und das Standesamt wie folgt erreichbar:
Melde-, Pass- und Gewerbeamt: 089/32089-444, einwohnermeldeamt@garching.de
Ordnungsamt: 089/32089-169, ordnungsamt@garching.de
Standesamt: 089/32089-173
Ein dringender Notfall liegt zum Beispiel bei Obdachlosigkeit vor (-> Ordnungsamt), bei Nottrauungen oder dringenden Leichenpässen (-> Standesamt) oder bei dringenden Passangelegenheiten mit Nachweis der Notwendigkeit (-> EWO).
Die Stadt Garching b. München bittet um Verständnis.
(Stand .).
Sammelstellen für die Christbaumentsorgung
Maria Sabbas-Scouras
Die Stadt Garching b. München richtet für die Zeit nach den Festtagen Sammelstellen ein, an denen der Christbaum abgegeben werden kann. An diesen Sammelstellen können nur völlig entleerte Bäume (ohne Lametta oder sonstigen Schmuck) abgegeben werden. Die Abgabemöglichkeit besteht bis zum 15.01.2025. An folgenden Grünflächen im Stadtgebiet werden die Sammelstellen eingerichtet und mit Schildern gekennzeichnet:
1. Voithstraße am Maibaum
2. Michael-Asam-Weg bei der Wertstoffsammelstelle
3. Erholungsgelände Hochbrück am Schleißheimer Kanal vor dem Pavillon
4. Schleißheimer Straße beim Sportgelände
5. B471 alt Höhe Wasserturmstraße
6. Poststraße am Sportplatz
7. Niels-Bohr-Straße Ecke Maier-Leibnitz-Straße
8. Max-Planck-Straße
9. Lehrer-Stieglitz-Straße / Einsteinstraße
10. Römerhofweg / Riemerfeldring
11. Daxenäckerweg
12. Riemerfeldring beim Bauhof
13. Bürgermeister-Amon-Straße am Freizeitheim
14. Parkplatz am Mühlbach
15. Ecke Blütenstraße/ Kreuzstraße
16. Mühlfeldweg ggü. Haus-Nr. 25 beim Spielplatz am Überreiterweg
17. Ecke Mühlfeldweg / Am Mühlbach
18. Adonisröschenweg bei der Grünfläche
19. Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle
Andere als die o.g. Sammelplätze dürfen für die Christbaumentsorgung nicht benutzt werden. Die Stadt Garching b. München weist darauf hin, dass Christbäume von der regulären Müllabfuhr nicht abgeholt werden!
Nach dem o.g. Termin können Sie die Christbäume beim städtischen Wertstoffhof in Garching, Brunnenweg / Ecke Riemerfeldring zu den regulären Öffnungszeiten abgeben. Diese sind:
Montag und Donnerstag 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Mittwoch 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 02.12.2024)
Regelungen der Öffnungszeiten am Wertstoffhof Weihnachten und Neujahr 2024/ 2025
Maria Sabbas-Scouras
Während der Weihnachtsferien bleibt der städtische Wertstoffhof ab
Montag, den 23.12.2024 bis einschließlich Mittwoch, den 01.01.2025 geschlossen.
Letzter Annahmetag in diesem Jahr ist somit Samstag, der 21.12.2024.
Ab Donnerstag, den 02.01.2025 ist der Wertstoffhof wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
Quelle: Stadt Garching b. München (13.11.2024)
Grundschule Garching Ost backt Weihnachtsplätzchen für den Garchinger Tisch
Maria Sabbas-Scouras
Als die ehrenamtlichen Helfer des Garchinger Tisches am 13. Dezember 2024 Lebensmittel und Bedarfsartikel an bedürftige Menschen ausgaben, mischte sich ein kleines Präsent darunter, das die Erstklassler der Grundschule Garching Ost gebacken haben: leckere Weihnachtsplätzchen.
Mit Unterstützung der JSA in Person der beiden Sozialpädagoginnen Steffi Preukschat und Daniela Höpfl war zunächst das Herstellen der Plätzchen in der (Klassenzimmer-) Weihnachtsbäckerei angesagt. Der Teig musste hergestellt werden und die Plätzchen ausgestochen, danach kamen sie in den Ofen bevor sie eingetütet wurden. Ungefähr prall gefüllte 150 Tüten mit ganz unterschiedlichen Süßigkeiten kamen zusammen, die jeweils fünf Kinder aus den ersten Klassen an den Garchinger Tisch übergaben. Für die Kinder, die dabei waren, war der Unterrichtsgang ein besonderes Erlebnis, erfuhren sie doch aus erster Hand, was mit ihren Plätzchen geschieht. Auch konnten sie den Helfern der Tafel über die Schulter schauen, wie sie die Lebensmittelpakete für die Bedürftigen zusammenstellten.
Lebensmittelausgabe Garchinger Tisch plus+
In Trägerschaft der Caritas besteht die Lebensmittelausgabe „Garchinger Tisch plus+“ seit 2005. Ziel der Lebensmittelausgaben ist die Weitergabe von guten, gespendeten Lebensmitteln an hilfebedürftige Menschen. Das Projekt wird aus Spendenmitteln finanziert und von den Kommunen und Pfarreien vor Ort unterstützt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 16.12.2024)
Weihnachtsfilm am 16.12.2024 um 19.30 - Eintritt frei
Maria Sabbas-Scouras
Bürgersprechstunde im Dezember
Maria Sabbas-Scouras
Die nächste Bürgersprechstunde des Ersten Bürgermeisters Dr. Dietmar Gruchmann im Garchinger Rathaus, Rathausplatz 3, findet am Donnerstag, 12.12.2024 von 16:00 – 17:30 Uhr statt.
Um Anmeldung unter Tel 089 / 320 89-150 wird gebeten.
In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Die Besucher melden sich hierzu bitte im Vorzimmer (Zimmer 2.24, 2. Stock). Die Stadt bittet um Verständnis, dass es zu kurzen Wartezeiten kommen kann.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 05.12.2024)
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Kerzenwachs kann recycelt werden
Maria Sabbas-Scouras
Gerade in den Herbst- und Wintermonaten fallen häufig Wachs- bzw. Kerzenreste an. Damit diese nicht im Restmüll landen, können sie ganzjährig am städtischen Wertstoffhof abgegeben werden.
Für das Recycling der Kerzen ist die Stadtverwaltung bereits vergangenes Jahr eine Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade München eingegangen. Die gesammelten Wachsreste werden in der Werkstatt der Stiftung zunächst aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit in Stearin-, Paraffin- und Bienenwachs sortiert. Anschließend werden die Wachsreste nach Farben getrennt, eingeschmolzen und je nach Verwendungszweck in verschiedene Formen gegossen. Die neu entstandenen Kerzen können in den Verkaufsräumen der Stiftung Pfennigparade München erworben werden.
Mit Ihrer Unterstützung können nicht nur aus dem Altwachs neue Kerzen entstehen, sondern auch Arbeitsplätze für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung geschaffen werden. Sie leisten damit zusätzlich einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz.
Die Einfassungen, wie z. B. Glas oder Aluminium bei Teelichtern, müssen nicht entfernt werden und können im Ganzen zusammen mit dem restlichen Kerzenwachs abgegeben werden. Batteriebetriebene Kerzen können allerdings nicht auf diesem Weg recycelt werden. Sie gehören in den Elektroschrott.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 24.10.2024)
Bild von Steve Buissinne auf Pixabay
Advents- und Weihnachtsfeier der Garchinger CSU am Mittwoch, 4. Dezember 2024, um 19 Uhr
Maria Sabbas-Scouras
Die Garchinger CSU veranstaltet ihre Advents- und Weihnachtsfeier am Mittwoch, 4. Dezember 2024, um 19 Uhr im Garchinger Augustiner.
Wir freuen uns auf Musik von der Garchinger Musikschule und auf einen Impuls von Marlene Goldbrunner, Gemeindereferentin von St. Severin zum Thema "Advent - was heißt das?". Neben allen Mitgliedern von CSU, Junger Union, Frauen-Union und Senioren-Union sind auch interessierte Garchingerinnen und Garchinger willkommen, die die CSU kennenlernen möchten.
Wir bitten zur besseren Planung möglichst um Anmeldung an den Ortsvorsitzenden Thomas Lemke unter 0160/97283841 oder thomasgarching@gmx.de. Es ist aber auch möglich, kurzfristig vorbeizukommen.
Ihre Garchinger CSU
Bild von Mariya Muschard auf Pixabay
Beseitigung von Schrottfahrrädern an den U-Bahnstationen Garching, Hochbrück und Forschungszentrum
Maria Sabbas-Scouras
Um das Stadtbild zu verschönern und Platz zu schaffen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P+R Park & Ride GmbH an den U-Bahnstationen Garching (Maibaumplatz und Helmut-Karl-Platz), Hochbrück und Forschungszentrum offensichtlich herrenlose Altfahrräder entfernen.
Die Beseitigung der Schrottfahrräder erfolgt am Mittwoch, den 04.12.2024. Entsprechende Hinweise wurden an den Fahrradabstellanlagen angebracht.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 21.10.2024)
Verkehrsunfall in Garching: Radfahrer bei Kollision mit Lkw verletzt
Maria Sabbas-Scouras
Am frühen Donnerstagmorgen, den 28. November 2024, ereignete sich in Garching ein Verkehrsunfall, bei dem ein 56-jähriger Radfahrer verletzt wurde. Der Unfall geschah gegen 05:50 Uhr auf der Freisinger Landstraße nahe der Kreuzung zur Ludwig-Prandtl-Straße.
Zusammenstoß zwischen Lkw und Pedelec
Der 56-Jährige aus dem Landkreis Freising war mit seinem Pedelec in Richtung Garching unterwegs. Hinter ihm fuhr ein 53-jähriger Lkw-Fahrer aus Passau. Kurz vor der Kreuzung kollidierte der Lkw mit seiner Front mit dem hinteren Reifen des Pedelecs. Durch den Aufprall stürzte der Radfahrer und zog sich Verletzungen zu.
Verletzter ins Krankenhaus gebracht
Der verletzte Radfahrer wurde von Rettungskräften vor Ort versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Über die Schwere der Verletzungen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Am Pedelec entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Ermittlungen durch Verkehrspolizei
Die Münchner Verkehrspolizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen, um die genauen Umstände zu klären. Weitere Details wurden bislang nicht bekanntgegeben.
Der Vorfall zeigt, wie wichtig Aufmerksamkeit und Vorsicht im Straßenverkehr sind – insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Straßen durch Radfahrer und schwere Fahrzeuge.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 29.11.2024)
Foto: Pixabay
Advents- und Weihnachtsfeier der Garchinger CSU am 4. Dezemeber
Maria Sabbas-Scouras
Die Garchinger CSU veranstaltet ihre Advents- und Weihnachtsfeier am Mittwoch, 4. Dezember 2024, um 19 Uhr im Garchinger Augustiner.
Wir freuen uns auf Musik von der Garchinger Musikschule und auf einen Impuls von Marlene Goldbrunner, Gemeindereferentin von St. Severin zum Thema "Advent - was heißt das?". Neben allen Mitgliedern von CSU, Junger Union, Frauen-Union und Senioren-Union sind auch interessierte Garchingerinnen und Garchinger willkommen, die die CSU kennenlernen möchten.
Wir bitten zur besseren Planung möglichst um Anmeldung an den Ortsvorsitzenden Thomas Lemke unter 0160/97283841 oder thomasgarching@gmx.de. Es ist aber auch möglich, kurzfristig vorbeizukommen.
Bild von congerdesign auf Pixabay
Punk-Konzert im Jugendzentrum PROFIL Garching
Maria Sabbas-Scouras
Am 07.12.2024 rocken im Jugendzentrum PROFIL die Bands Fluchtversuch, Act The Fool, Draist & Life Comes Closer die Bühne.
Das Jugendzentrum PROFIL ist eine Einrichtung der Stadt Garching in Trägerschaft des Kreisjugendring München-Land. Das Juz veranstaltet seit Jahrzehnten regelmäßig Konzerte und bietet jungen, lokalen Bands kostenfrei Proberäume an.
Im PROFIL kommt am 07.12. wieder Punk auf die Bühne – laut und kompromisslos! Macht euch bereit für einen Abend voller Energie, Schweiß und jeder Menge Pogo! Schnürt eure Boots, schmeißt euch in die Lederjacke und ab gehts in den Moshpit!
Das hier wird laut, das hier wird wild:
Fluchtversuch (deutschsprachiger Punk // Augsburg)
Act The Fool (Hardcore-Punk // Ulm)
Draist (Punkrock // München)
Life Comes Closer (Hardcore-Punk // München)
Einlass ist ab 19 Uhr, der Eintritt kostet 5,-€.
Über den Kreisjugendring München-Land:
Der Kreisjugendring München-Land (KJR) ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings, KdöR, und freier Träger der Jugendhilfe. Als eine der größten Jugendorganisationen in Bayern vertritt er die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Im KJR sind 32 Jugendverbände und Jugendinitiativen aus dem Landkreis München organisiert. Durch vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote fördert der KJR die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und das soziale Miteinander. Dafür beschäftigt er rund 500 hauptberuflich Mitarbeitende in über 120 Einrichtungen sowie viele ehrenamtlich Aktive. In der Überregionalen Bildungsarbeit organisiert der KJR das Bildungszentrum Burg Schwaneck, das Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf sowie das Heiner Janik Haus, Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim. In der Regionalen Jugendarbeit hat der KJR München-Land Trägerschaften und Kooperationen in den Bereichen Offene und mobile Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen, Gebundene und offene Ganztagsschule, Nachmittagsbetreuung und in Einrichtungen der Jungen Integration.