Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

P9221845.JPG

UNTERFÖHRING

Neues Street-Art-Projekt international ausgeschrieben

Maria Sabbas-Scouras

Künstlerinnen und Künstler können sich bis zum 22. April in Unterföhring bewerben

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt, der Außenwand des Vereinsheims der Modelleisenbahnfreunde an der Föhringer Allee 5, hat die Gemeinde Unterföhring ein weiteres Street-Art-Projekt ausgeschrieben. Dabei hat sie erneut den Verein zur Förderung urbaner Kunst miteinbezogen.

Bis Dienstag, 22. April, können sich Künstlerinnen und Künstler darum bewerben, die Rückseite der Bushaltestelle vor dem Bürgerhaus an der Münchner Straße 65 zu gestalten und zusätzlich das Aufzugsgebäude sowie die Betonbrüstung um die Treppe unter dem Marktdach.

Über die Fachzeitschrift Kunstforum International ist die Ausschreibung auch über die nationalen Grenzen hinaus bekannt gemacht worden.

Street-Art-Künstlerinnen und -Künstler können sich mit einem Gestaltungsentwurf und einer kurzen Beschreibung der Idee bewerben, gerne per E-Mail an info@buergerhaus-unterfoehring.de.

Theoretische und praktische Erfahrung sollte vorhanden sein und durch Beispiele vergangener Arbeiten belegt werden. Die Wahl des Motivs steht den Bewerberinnen und Bewerbern frei. Es kann abstrakt, gegenständlich oder eine Kombination aus beidem sein, sollte sich inhaltlich aber mit der Örtlichkeit auseinandersetzen.

Eine Jury mit Vertretern aus Gemeinderat, Jugend- und Seniorenbeirat wählt Ende April aus den eingesendeten Gestaltungsvorschlägen den Gewinner aus, der die Flächen mit seinem Motiv gestalten darf. Für die Realisierung des Street-Art-Kunstwerks wird eine Aufwandsentschädigung ausbezahlt.

Quelle: Gemeinde Unterföhring (Stand 24.03.2025)

Bild von Wolfgang Eckert auf Pixabay

Veranstaltungsort geändert: „Three Wise Men“ und „Brustmann-Schäfer-Horn“

Maria Sabbas-Scouras

Die geplanten Veranstaltungen „Three Wise Men“ am 26. März 2025 und „Brustmann-Schäfer-Horn“ am 6. April 2025 finden nicht wie ursprünglich angekündigt in der Schulaula Unterföhring (Bahnhofstr. 3) statt.

Neuer Veranstaltungsort:
📍 Bürgerhaus Unterföhring, Münchner Str. 65

Bitte beachten Sie diese Änderung – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kulturamt Unterföhring (Stand 24.03.2025)

Dramatische Rettung am Kanal: Mann springt ins eiskalte Wasser

Maria Sabbas-Scouras

Ein Spaziergang an einem Kanal endete für einen 23-jährigen Mann am Freitagnachmittag mit einer riskanten Rettungsaktion. Gegen 15:15 Uhr sprang er ins Wasser, um seinen Hund zu retten, der zuvor hineingefallen war.

Zum Glück reagierten seine Begleiter sofort: Sie warfen ihm einen Rettungsring zu und alarmierten die Feuerwehr. Kurz darauf trafen zahlreiche Einsatzkräfte ein, darunter auch Spezialisten der Wasserrettung. Sogar ein Rettungshubschrauber wurde hinzugezogen, musste jedoch unverrichteter Dinge wieder abdrehen.

Die Feuerwehr konnte den unterkühlten Mann und seinen Hund aus dem Wasser ziehen. Laut Polizei geht es beiden mittlerweile wieder gut. Die Gemeinde hatte entlang des Kanals insgesamt zehn Rettungsstationen eingerichtet – eine davon spielte in dieser Situation eine entscheidende Rolle.

Quelle: Feuerwehr München

General Atlantic steigt bei ProSiebenSat.1 ein – Aufsichtsrat gibt grünes Licht

Maria Sabbas-Scouras

Der US-Finanzinvestor General Atlantic wird neuer Aktionär bei ProSiebenSat.1. Nach Anpassungen an einem ursprünglichen Deal hat der Aufsichtsrat des Medienkonzerns nun zugestimmt, wie das Unternehmen am Donnerstagabend in Unterföhring mitteilte. Damit wird auch der Verkauf des Vergleichsportals Verivox vorbereitet. Die Aktie von ProSiebenSat.1 reagierte positiv und legte im Tradegate-Handel um 3,2 Prozent im Vergleich zum Xetra-Schluss zu.

Details des Deals

General Atlantic überträgt seine Minderheitsbeteiligungen am E-Commerce-Geschäft NuCom sowie an der ParshipMeet Group an ProSiebenSat.1. Im Gegenzug erhält der Investor:

  • 2,5 Prozent der ProSiebenSat.1-Anteile, aktuell rund 38 Millionen Euro wert

  • 10 Millionen Euro in bar

  • 50 Millionen Euro aus dem Verkaufserlös, sobald ProSiebenSat.1 aus der ParshipMeet Group ausgestiegen ist

Bedingungen und vorherige Uneinigkeit

Der Deal ist an eine Bedingung geknüpft: Verivox muss verkauft werden.

Zuvor hatte es innerhalb des Aufsichtsrats unterschiedliche Meinungen zur ersten Version der Vereinbarung gegeben. Der ursprüngliche Vorschlag hätte General Atlantic über Wandelanleihen möglicherweise bis zu zehn Prozent der Anteile am Medienkonzern verschafft. Nach Überarbeitung wurde nun eine angepasste Lösung beschlossen.

Entfall Haltestelle Feringastraße Ost in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Wegen Straßenbauarbeiten im Bereich Münchner Straße / Feringastraße in Unterföhring kann die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) die Haltestelle Feringastraße Ost nicht bedienen. 

Folgende Änderung gilt von Freitag, 21. März bis Freitag, 28. März, Betriebsende: 
Der Bus 50 in Richtung Dessauer Straße kann die Stichfahrt zur Haltestelle Feringastraße Ost nicht durchführen. Der Halt entfällt. In Richtung Johanneskirchen fährt der Bus den normalen Linienweg. 

Die MVG informiert ihre Fahrgäste mit Aushängen, Tickertexten und Durchsagen über die Änderungen. Infos zum Betrieb und Verbindungsauskünfte gibt es auf www.mvg.de

Quelle: MVG


Tragischer Betriebsunfall in Unterföhring: Arbeiter stürzt in den Tod

Maria Sabbas-Scouras

Ein schwerer Arbeitsunfall hat am Donnerstagnachmittag (13. März 2025) in Unterföhring ein Menschenleben gefordert. Ein 41-jähriger Arbeiter aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck verunglückte tödlich, als er auf einem Firmengelände Arbeiten an einem Funkmast durchführte.

Unfallhergang

Gegen 15:00 Uhr befand sich der Mann mit einem Arbeitskollegen auf dem Dach des Unternehmens, um Wartungsarbeiten an einem Funkmast vorzunehmen. Nach Abschluss der Arbeiten machte er zur Dokumentation Fotos. Dabei betrat er ein Gitter, das über einem Schacht angebracht war.

Tragischerweise verrutschte das Gitter, sodass der 41-Jährige in die Tiefe stürzte. Er fiel über sechs Stockwerke und erlitt dabei schwerste Verletzungen. Jede Hilfe kam zu spät – der Mann verstarb noch an der Unfallstelle.

Ermittlungen aufgenommen

Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Das zuständige Kommissariat 13 klärt nun die genauen Umstände des Unglücks. Besonders geprüft wird, ob Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden und wie es zum Verrutschen des Gitters kommen konnte.

Dieser tragische Vorfall zeigt erneut, wie wichtig strenge Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in großen Höhen sind. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Kollegen des Verstorbenen.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 14.03.2025)

Fehlalarm am Bahnhof Unterföhring – Polizei sucht Zeugen

Maria Sabbas-Scouras

In der Nacht gegen 03:40 Uhr wurde die Feuerwehr Unterföhring durch einen Feueralarm am Bahnhof Unterföhring alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Alarm mutwillig durch das Einschlagen eines Feuermelders ausgelöst wurde. Zudem wurden ein aufgebrochener Feuerlöscher-Halterungskasten und eine gewaltsam geöffnete Fluchttür zum S-Bahn-Tunnel entdeckt.

Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich eine Person im Gleisbereich befand, wurden die Gleise vorsorglich gesperrt. Eine Überprüfung durch die Bundespolizei ergab jedoch, dass sich keine Personen im Bereich aufhielten, woraufhin die Sperrung aufgehoben wurde.

Die Bundespolizei ermittelt nun wegen Missbrauchs von Notrufen und wertet die Videoaufzeichnungen aus. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 089 515 550 0 zu melden.

Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Unterföhring und Ismaning sowie die Berufsfeuerwehr München mit zwei Löschzügen.

Quelle: Bundespolizei

Bild: Pixabay

Größerer Polizeieinsatz in Unterföhring: Mann droht Frau und wird festgenommen

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstag, den 26. November 2024, kam es in Unterföhring zu einem größeren Polizeieinsatz aufgrund einer unklaren Bedrohungslage. Gegen 11:50 Uhr alarmierte eine Mitarbeiterin einer Betreuungseinrichtung den Polizeinotruf, nachdem ihre Kollegin von einem Mann bedroht worden war.

Bedrohung am Arbeitsplatz

Die betroffene Frau, eine 42-jährige Münchnerin, schilderte der Polizei, dass ein 44-jähriger Bekannter sie an ihrem Arbeitsplatz bedrängt habe. Er forderte sie auf, ihm ihre Wohnungsschlüssel auszuhändigen, was sie letztlich aus Angst tat. Zudem äußerte sie die Befürchtung, der Mann könnte im Besitz einer Schusswaffe sein.

Festnahme in der Wohnung

Die Polizei nahm die Bedrohung ernst und suchte die Wohnung der Frau auf, in der der Verdächtige vermutet wurde. Dort trafen die Beamten den 44-Jährigen tatsächlich an und nahmen ihn fest. Eine Durchsuchung der Wohnung ergab jedoch keinen Fund einer Schusswaffe.

Einweisung in psychiatrische Einrichtung

Aufgrund einer möglichen Gefährdung für andere Personen wurde der Mann anschließend in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Die weiteren Ermittlungen führt nun das Kommissariat 22, das auf Bedrohungsdelikte spezialisiert ist.

Keine Gefahr für die Öffentlichkeit

Die Polizei stellte klar, dass während des Einsatzes keine unmittelbare Gefahr für die Öffentlichkeit bestand. Dennoch zeigt der Vorfall, wie wichtig es ist, Bedrohungslagen ernst zu nehmen und schnell zu handeln.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 27.11.2024)

Foto: Pixabay

WUNSCHFILM GREEN MOVIES – Wählen, was gespielt wird!

Maria Sabbas-Scouras

In der Reihe GREEN MOVIES zeigt das Bürgerhaus Unterföhring Filme zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Diesmal haben die Unterföhringer Kinofans ihren Wunschfilm selbst gewählt: Der Kinofilm „Everything will change“ hat die meisten Stimmen bekommen.

Die deutsch-niederländische Produktion (2021) erzählt vom abenteuerlichen Roadtrip der drei Freunde Ben, Fini und Cherry, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen. Die Suche führt in die 2020er Jahre – der letzten, verpassten Chance des Planeten … Publikumspreis Spielfilm (Max Ophüls Preis – Filmfestival).

Der Publikumsfavorit wird am Mittwoch, 6. November, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Unterföhring gezeigt. Der Eintritt ist frei!

Quelle: Kulturamt Unterföhring

Einladung zur Bürgerversammlung in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Die Bürgerversammlung findet am Donnerstag, 24. Oktober 2024, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Unterföhring, Münchner Straße 65, statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung

  2. Verleihung der Bürgermedaille an eine verdiente Persönlichkeit

  3. Bericht des Ersten Bürgermeisters mit Ausblick auf das Jahr 2025

  4. Grußwort des stellvertretenden Landrats

  5. Bericht des Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Ismaning/Unterföhring

  6. Anträge, Wünsche und Anregungen

Die Bürgerversammlung bietet Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen oder Wünsche vorzutragen.

SPLITTER HEIMAT - Uraufführung

Maria Sabbas-Scouras

Anlässlich des Bürger-Kulturfestivals veranstaltet die Gemeinde Unterföhring in diesem Jahr ein Community Dance Projekt unter der Leitung des Choreografen Josef Eder.

Seit fast 30 Jahren realisiert Eder Community Dance Projekte auf der ganzen Welt. Seine Arbeiten führten ihn unter anderem in soziale Randgebiete Europas, nach Palästina, Äthiopien, Russland, Peru, China und Südafrika. 10 Jahre lang war er Trainingsleiter und Co-Choreograf des Briten Royston Maldoom, bekannt aus dem Kinofilm „Rhythm is it!“ von 2004.

Mit dieser preisgekrönten Dokumentation eroberte das Genre Community Dance die Welt: Die Begeisterung und Leidenschaft, mit der sich 250 Schüler der großen Aufgabe stellten, „Le Sacre du Printemps“ mit den Berliner Philharmonikern (damals unter der Leitung Sir Simon Rattles) auf die Bühne zu bringen, aber auch ihr Kampf, die eigenen Grenzen und Ängste zu überwinden, hat seitdem ein Millionenpublikum begeistert.

Für das Bürgerhaus entwickelte Eder mit seinem künstlerischen Team „SPLITTER HEIMAT“, eine Tanz-Performance, die sich mit unterschiedlichen Assoziationen und Emotionen zum Thema Heimat auseinandersetzt. Geschichten-Splitter - individuelle Lebenswirklichkeiten, ineinander verwoben zu einer Einheit - sich gegenseitig anziehend und abstoßend, bereichernd und ergänzend. Eingebettet in choreografische Bilder von Ritual und Gemeinschaft, an denen alle teilhaben, berührend und mystisch - dazu überraschend humorvoll.

Das 18-köpfige Tanz-Ensemble, bestehend aus Unterföhringer Bürgerinnen und Bürgern, die Großteils zum ersten Mal auf der Bühne stehen, war ebenfalls an der inhaltlichen Entwicklung beteiligt.

Es ist die erste Community Dance Produktion Eders in seiner Wahlheimat München.

Choreografie & künstlerische Leitung: Josef Eder
Choreografische Assistenz: Veronika Habeker
Dramaturgie: Sonja Kling'
Kostümbild: Renate Stoiber

PREMIERE: 12. Oktober, 19:00 im Bürgerhaus Unterföhring

2. Vorstellung: 13. Oktober, 19:00 im Bürgerhaus Unterföhring

Dauer: ca. 50 Minuten ohne Pause, mit Publikumsgespräch im Anschluss

Quelle: Kulturamt Unterföhring

Probenfoto © Gila Sonderwald

Probenfoto © Gila Sonderwald

PROBENFOTO_SplitterHeimat © Gemeinde Unterföhring Ulla Baumgart

Größere Fläche für den Erinnerungswald für Sternenkinder

Maria Sabbas-Scouras

Der Gemeinderat von Unterföhring hat am 10. April beschlossen, eine 800 Quadratmeter große Fläche für einen Erinnerungswald für Sternenkinder aus Unterföhring und dem Landkreis München bereitzustellen. Dieser Wald sollte am Übergang vom Parkfriedhof zum Aschheimer Spielplatz entstehen.

Bei einem Ortstermin mit Herrn und Frau Böswald vom Verein Sterneneltern Schwaben, Frau Sagorski von der Sternenkindfamilie München und Verwaltungsmitarbeitern stellte sich jedoch heraus, dass die ursprünglich vorgesehene Fläche zu schmal ist. Ein Baum benötigt einen Durchmesser von 12 Metern, um ausreichend Licht für sein Wachstum zu bekommen, während der Streifen nur zehn Meter breit ist. Dadurch wäre nur Platz für eine Baumreihe, was den gewünschten Waldcharakter nicht ermöglichen würde.

In seiner Juli-Sitzung beschloss der Gemeinderat daher einstimmig, die Fläche zu verbreitern und die beiden Zugangstore am Tassiloweg in die Planung miteinzubeziehen. Die Fläche für den Erinnerungswald wird nun auf etwa 3.600 Quadratmeter erweitert. Um einen offenen Zugang vom Spielplatz zum Erinnerungswald zu schaffen, soll eine Hecke mit mehreren Durchgängen gepflanzt werden.

Durch die Erweiterung der Fläche müssen die Unterstandhütte und der Grillplatz auf der Wiese des Aschheimer Spielplatzes weichen. Als Ersatz wird an einer anderen geeigneten Stelle des Spielplatzes eine neue Grillstelle mit festen Sitzbänken entstehen.

Die Gemeinde Unterföhring übernimmt die Pflege der Bäume und des Grundstücks für den Erinnerungswald. Der Verein Sterneneltern Schwaben wird als Kooperationspartner die Vergabe der Bäume an betroffene Eltern organisieren.

Diese Erweiterung des Erinnerungswalds ist ein wichtiger Schritt, um einen würdevollen Ort für die Sternenkinder und ihre Familien zu schaffen.

Quelle: Gemeinde Unterföhring (Stand 18.07.2024)

Foto: Pixabay

Gemeinde erstattet Anzeige wegen Vandalismus am Isarkanal

Maria Sabbas-Scouras

Die an den Ufern des Isarkanals installierten Rettungsstationen werden immer wieder mutwillig beschädigt.

Entlang des Isarkanals hat die Gemeinde Unterföhring zehn Rettungsstationen installiert. Diese Rettungsstationen sind lebenswichtig, wie ein Vorfall im Dezember 2022 zeigte: Eine Frau rutschte bei der Rettung ihres Hundes in den eiskalten Kanal und konnte sich nicht aus eigener Kraft befreien. Passanten gelang es schließlich, sie und ihren Hund mit dem Zubehör aus einer der Rettungsstationen zu retten.

Leider werden diese Rettungsstationen immer wieder absichtlich beschädigt. Derzeit sind die Gehäuse an mehreren Stationen zerstört, Rettungsringe mit Wurfleinen fehlen und Rettungsstangen sind verbogen. An einem Standort wurde sogar der gesamte Kasten abgerissen und entwendet.

Die Gemeinde hat daher Anzeige bei der Polizei wegen mutwilliger Sachbeschädigung erstattet. Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt. Neben den hohen Kosten für die Wiederherstellung der Rettungsstationen führt dieser Vandalismus dazu, dass im Notfall lebensrettende Hilfsmittel fehlen. Dies kann fatale Konsequenzen haben.

Die Gemeinde appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und Beschädigungen sofort zu melden.

Quelle: Gemeinde Unterföhring (Stand 18.07.2024)

Foto: Gemeinde Ufg/klie

Größerer Polizeieinsatz in Unterföhring wegen Bedrohung

Maria Sabbas-Scouras

Am Sonntag, den 23. Juni 2024, kam es gegen 20:00 Uhr in Unterföhring zu einem größeren Polizeieinsatz. Der Polizeinotruf erhielt die Meldung über eine heftige Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.

Die eintreffenden Polizeibeamten fanden einen 47-jährigen Mann vor, der angab, von einer männlichen Person mit einem Messer bedroht worden zu sein. Laut seiner Aussage befand sich der Täter in einem nahegelegenen Haus.

Nachdem die Wohnung des Verdächtigen lokalisiert wurde, durchsuchten die Polizisten diese. Der Täter war zwar nicht mehr vor Ort, jedoch fand die Polizei das Messer und stellte es als Beweismittel sicher.

Der 47-Jährige konnte den mutmaßlichen Täter, einen 44-jährigen Mann aus dem Landkreis München, vor dem Haus wiedererkennen. Daraufhin wurde der Verdächtige festgenommen und zur Polizeiinspektion gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder entlassen.

Die weiteren Ermittlungen hat das Kommissariat 26, das unter anderem für Bedrohungen zuständig ist, übernommen.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 24.06.2024

Diebstahl mehrerer Smartphones aufgeklärt – Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Ein Diebstahl von mehreren Smartphones im Wert von über 15.000 Euro aus Büroräumen in Unterföhring, der sich am Freitag, dem 17. November 2023 kurz vor Mitternacht ereignete, ist nun aufgeklärt worden. Der oder die Täter hatten gewaltsam einen abgesperrten Schrank geöffnet, in dem sich die Mobiltelefone befanden. Der genaue Zugangsweg blieb zunächst unklar, da keine äußeren Schäden festgestellt wurden.

Nach umfangreichen Ermittlungen des Kommissariats 52 konnte am Dienstag, dem 7. Mai 2024, eine 43-jährige Frau aus München festgenommen werden, die sich zum Tatzeitpunkt rechtmäßig in den betroffenen Räumlichkeiten aufgehalten hatte. Bei einer Durchsuchung ihrer Wohnung, angeordnet durch die Staatsanwaltschaft, konnten Beweismittel sichergestellt werden.

Die 43-Jährige wurde wegen Diebstahls im besonders schweren Fall angezeigt. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde sie wieder entlassen.
Quelle: Polizeiinspektion München (Stand 09.05.2024)

Foto: Pixabay

Brandstiftung an Containern in Unterföhring – Polizei sucht Zeugen

Maria Sabbas-Scouras

m Donnerstag, den 2. Mai 2024, gegen 18:00 Uhr, kam es auf dem Gelände eines Containerdepots in Unterföhring zu einem schwerwiegenden Vorfall: Insgesamt 17 Container, darunter Wohn-, Sanitär- und Bürocontainer, die üblicherweise auf Baustellen genutzt werden, standen in Flammen.

Der Löscheinsatz der Freiwilligen Feuerwehr Unterföhring dauerte über eineinhalb Stunden an. Bei der Untersuchung des Brandortes durch das Kommissariat 13 (Branddelikte) wurden zudem in weiteren Containern kleinere Brandherde entdeckt, zum Beispiel an einem Papierhandtuchhalter oder an Toilettenpapierrollen.

In einigen Containern fanden die Ermittler außerdem Getränkedosen, Süßigkeiten und Bekleidung, was darauf hindeutet, dass sich Personen in den Containern aufgehalten haben könnten.

Die Polizei geht davon aus, dass die unbewohnten Container vorsätzlich von unbekannten Tätern in Brand gesetzt wurden. Das Kommissariat 13 hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Der Gesamtschaden durch die Brände wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.

Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe: Wer hat im angegebenen Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Containerdepots in Unterföhring beobachtet?

Alle, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, unter der Telefonnummer 089/2910-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Hinweise können dabei entscheidend für die Ermittlungen sein.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 05.05.2024)

Foto: Pixabay

Drei neue Freilaufbereiche für Hunde in der Gemeinde Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

In einer kürzlichen Sitzung des Gemeinderats wurde beschlossen, Ausnahmen von der Hundeverordnung zu genehmigen, um Hundebesitzern mehr Möglichkeiten zum freien Auslauf ihrer Tiere zu bieten. Der Beschluss kam nach einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen von Bündnis 90 / Die Grünen, CSU, PWU und SPD, der am 10. April verabschiedet wurde.

Die drei neuen Ausnahmen ermöglichen es großen Hunden mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 Zentimetern, im bebauten Gemeindegebiet frei zu laufen. Erstens betrifft dies den Weg entlang des Isarkanals in mittlerer Höhe, parallel zum oberen Isarkanal-Weg, von der Kanalbrücke an der Kanalstraße im Süden bis zur Zuführung auf den oberen Isarkanal-Weg im Norden.

Zweitens wurde der Heinrich-Hildebrand-Weg von der Ecke Dieselstraße bis zur Kreuzung mit dem Etzweg von der Verordnung ausgenommen. Und drittens betrifft es den Weg nördlich der Tennisplätze und der Turnhalle an der Jahnstraße bis zur Höhe des Fezi.

Diese Entscheidung soll Hundebesitzern mehr Möglichkeiten geben, ihre Tiere innerhalb des Gemeindegebiets frei und sicher ausführen zu können.

Quelle: Gemeinde Unterföhring (Stand 17.04.2024)