Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Für einen sicheren Weg zur Grundschule: Schulweghelfer gesucht

Maria Sabbas-Scouras

Der tägliche Weg zur Schule und wieder nach Hause ist für viele Kinder ein Erlebnis. Gemeinsam mit den Freunden begegnen den kleinen Abc-Schützen viele Abenteuer. Doch Ablenkung, ein eingeschränktes Sichtfeld sowie Fehleinschätzungen von Entfernungen und Geschwindigkeiten sind Gefahrenquellen.

Um die abzuwenden, engagieren sich in Ismaning seit über 35 Jahren Schulweghelfer. Sie stehen an Kreuzungen und Übergängen in Ismaning, die von der Gemeinde und von der Polizei als gefährdet eingestuft wurden oder besonderer Beachtung bedürfen, und helfen den Kindern dort über die Straße. Eine Erfolgsgeschichte, denn seit dem Gründungsjahr 1987 ist kein Schulwegunfall an durch Schulweghelfer betreuten Übergängen passiert.

Derzeit werden folgende Übergänge in Ismaning durch Schulweghelfer abgesichert:

 Münchener/Schloßstraße

 Münchener/Bahnhofstraße

 Münchener/Wasserturmstraße

 Münchener/Camerloherstraße

 Grundschule Camerloher/Reisingerstraße

 Wasserturm-/Reisingerstraße

 Grundschule Kirchplatz/Dr.-Schmitt-Straße

 S-Bahnhof/Kiosk

 Adalpero-/Geroldstraße

Was genau machen Schulweghelfer?

Nach einmaliger polizeilicher Einweisung und Erhalt der Grundausstattung (gelber Schulweghelfermantel und Kelle) kann es losgehen. Schulweghelfer sind pro Person und Schuljahr jeweils an 15 bis 20 Tagen zwischen 7.20 Uhr und 8.00 Uhr im Einsatz. Eine „Schicht“ dauert etwa 30 Minuten.

Für jeden Übergang gibt es eine Ansprechperson, welche die Dienste in Absprache mit den Schulweghelfern koordiniert. Die Einteilung erfolgt meist in Blöcken.

Mitmachen können alle mit Einsatzbereitschaft, Zeit und Freude, den Ismaninger Schulkindern im morgendlichen Verkehrsaufkommen sicher über die Straße zu helfen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Versichert sind Schulweghelfer durch die Gemeinde Ismaning.

Sie haben Interesse an diesem ehrenamtlichen Engagement, das sich gut in den Alltag integrieren lässt? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Koordinator für die Schulweghelfer, Herrn Dirk Wagner, auf:

E-Mail: dirk.wagner72@web.de, Telefon: 0151 10046941. Mehr Informationen finden Sie hier: www.ismaning.de/schulweg

Ihre Gemeinde Ismaning (Stand 26.08.2024)

Grafik: PIxabay

Fahrplanänderungen auf der Linie S8 wegen Bauarbeiten zur zweiten Stammstrecke

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit: Auf der Linie S8 kommt es wegen Bauarbeiten zur zweiten Stammstrecke zwischen Ostbahnhof und Pasing von Freitag, 6. September, bis Montag, 9. September 2024, jeweils von 22.15 bis 5.00 Uhr zu Umleitungen und Haltausfällen mit Schienenersatzverkehr.

Züge in/aus Richtung Flughafen/Airport beginnen/enden an der Donnersbergerbrücke.

Züge in/aus Richtung Herrsching beginnen/enden in Pasing.

Zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke besteht Schienenersatzverkehr.

Die jeweiligen genauen Informationen sind unter www.s-bahn-muenchen.de oder

www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen zu

ersehen.

Gemeinde Ismaning (Stand 29.08.2024)

Foto: MVV

Auto waschen: Bitte in der Waschanlage!

Maria Sabbas-Scouras

Leider waschen einige ihren PKW immer noch im Freien auf der Straße oder in privaten Grundstückseinfahrten. Wegen des Wasserverbrauchs und möglicher gefährlicher Abschwemmungen ist dies sehr bedenklich. Bei Verwendung von Reinigungsmitteln und bei Motor- und Unterbodenwäsche ist es sogar verboten. Denn so wird die Umwelt

mit Schmutz, aber auch mit schwer abbaubaren Ölen, Schmierstoffen und anderen Chemikalien belastet.

In Ismaning wird Schmutzwasser aus dem Haus in die Kläranlage eingeleitet, doch Oberflächenwasser aus Niederschlägen versickert ins Grundwasser. Dorthin können bei der Autowäsche auch Schadstoffe gelangen, wenn diese außerhalb von Waschanlagen erfolgt - selbst wenn nur mit Wasser und ohne Zusatz von weiteren Mitteln gereinigt wird.

Außerdem besteht die Gefahr, dass das verunreinigte Wasser Sickerschächte zusetzt. Hinzukommt ein wesentlich höherer Wasserverbrauch als in ausgewiesenen Waschanlagen.

Bitte helfen Sie mit, unsere Umwelt sauber zu halten, und bringen Sie bei Reinigungsbedarf Ihr Auto zur Waschanlage: Dort wird das Waschwasser in einem Kreislaufsystem wiederaufbereitet, Schmutzstoffe werden abgeschieden sowie vorschriftsmäßig entsorgt und der Verbrauch an Frischwasser ist wesentlich geringer.

Vielen Dank.

Ihre Gemeinde Ismaning (Stand 26.08.2024)

Bild von Bernd Schray auf Pixabay

Heimische Fluginsekten: Wissenswertes zu Schwebfliegen

Maria Sabbas-Scouras

Die ca. 1 cm großen Schwebfliegen zählen wie Fliegen und Mücken zu den Hautflüglern. Sie haben nur zwei Flügel, Wespen und Bienen dagegen vier. Schwebfliegen besitzen keinen Giftstachel. Wegen ihrer schwarz-gelben Färbung werden Schwebfliegen häufig mit Wespen verwechselt: nicht nur von Menschen, auch von Fressfeinden wie etwa Vögel. Jene kennen die Warnfarben der Wespe genau und meiden sie, um Stichen zu entgehen. So sind Schwebfliegen mit ihrer ähnlichen Färbung zumindest teilweise vor anderen räuberischen Tieren geschützt.

Schwebfliegen verdanken den Namen ihrer Fähigkeit, auf der Stelle zu fliegen. Sie „stehen“ in der Luft. Fühlen sie sich gestört, „schweben“ sie blitzschnell zur Seite.

Lebensweise Schwebfliegen haben verschiedene Überwinterungsstrategien entwickelt: manche Arten als Larven, andere als erwachsene Tiere. Über das Larvenstadium ist leider noch relativ wenig bekannt. Sie leben entweder räuberisch, als Pflanzen- oder Fäulnisfresser in den unterschiedlichsten Lebensräumen, selbst in Kleingewässern. Als Blütenbesucher ernähren sich die erwachsenen Tiere von Nektar und Pollen. Schwebfliegen sind nicht auf bestimmte Pflanzen spezialisiert, doch wegen ihres kurzen Rüssels bevorzugen sie flache Blüten, wie sie vorwiegend bei Doldenblütlern (Giersch), Korbblütlern (Aster) und Hahnenfußgewächsen vorkommen.

Bedeutung für uns Menschen Viele Larven leben räuberisch von Blattläusen, andere zersetzen verrottendes Holz. Sie stellen also ein wichtiges Glied in der Nahrungskette bzw. im Nährstoffkreislauf dar. Manche Arten werden auch gezielt zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

Gefahr für uns Menschen Da sie keine Giftstachel besitzen, stellen sie keine Gefahr für uns dar. Auch bei Tisch werden sie nicht lästig, da sie nicht an unserem Essen interessiert sind.

Hilfe durch uns Menschen Doldengewächse wie Wilde Möhre oder Pastinak, aber auch viele andere Nahrungspflanzen, haben als „Unkräuter“ einen schlechten Ruf. Wenn Sie einige davon bei der Gartenarbeit nicht entfernen, bleiben diese Schwebfliegen als Nahrungsquelle erhalten.

Gemeinde Ismaning (Stand 26.08.2024)

Foto: Pixabay

Brückensanierungsmaßnahmen zwischen Seidl-Kreuz-Weg und Krautgartenstraße vom 2. bis 10. September 2024

Maria Sabbas-Scouras

Wegen Arbeiten am Brückenbelag an einer der Holzbrücken am Grünzug, zwischen Seidl-Kreuz-Weg und Krautgartenstraße, muss von Montag, 2. September, bis voraussichtlich Dienstag, 10. September 2024, der Geh- und Radverkehr über die Mühlenstraße umgeleitet werden.

Für die Bauarbeiten ist eine Vollsperrung der Brücke notwendig.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Gemeinde Ismaning (Stand 13.08.2024)

Foto: Pixabay

Straßenbaumaßnahmen in der Bahnhofstraße zwischen Dorf- und Mühlenstraße vom 09. September bis zum 04. Oktober 2024

Maria Sabbas-Scouras

Wegen Arbeiten am Fernwärmenetz muss die Bahnhofstraße im Abschnitt zwischen Dorfstraße und Mühlenstraße von Montag, 9. September, bis voraussichtlich Freitag, 4. Oktober 2024, für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt werden.

Die Buslinie 236 wird über die Dorf-, Zacherl- und Mühlenstraße umgeleitet.

Hierfür ist ein beidseitiges Haltverbot notwendig.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Gemeinde Ismaning (Stand 12.08.2024)

Grafik: Pixabay

Gerade auch im Sommer: Ismaqua - der gesunde Durstlöscher aus dem eigenen Wasserhahn

Maria Sabbas-Scouras

Bei hohen Außentemperaturen braucht der Körper nicht nur viel Flüssigkeit, auch wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Fluorid zum Regenerieren. Die bekommt er mit Ismaqua, dem erfrischend-reinen Trinkwasser aus einer Tiefe von 120 Metern. Die Gemeindewerke Ismaning stellen den Ismaningerinnen und Ismaningern täglich aufs Neue beste Wasserqualität zur Verfügung: deutlich besser als so manches Mineralwasser aus dem Supermarkt. Und dies zu einem geringeren Preis!

Wöchentlich wird die Trinkwasserqualität an wechselnden Zapfstellen im Gemeindegebiet untersucht. Mit dem Ergebnis: Die strengen Richt- und Grenzwerte der Trinkwasserverordnung werden stets eingehalten.

Übrigens: Die Qualitätsanforderungen sind hier deutlich höher als bei Mineralwasser.

Der Genuss von Leitungswasser hat noch weitere Vorteile:

 Sie sparen viel Geld und haben keine Schlepperei.

 Sie vermeiden Verpackungen und andere Ressourcen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Außerdem gut zu wissen:

Das Ismaninger Wasser gilt laut Waschmittelgesetz als weiches Wasser. Damit ist beim Waschen und Putzen im Haushalt keine zusätzliche Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten bzw. Silikaten etc.) notwendig.

Sie mögen Ihr Wasser am liebsten prickelnd? Mit Trinkwassersprudlern können Sie Ismaqua bequem per Knopfdruck mit Kohlensäure anreichern.

Ob still oder sprudelnd - auf alle Fälle: Prost!

Besuchen Sie das Wasserwerk Ismaning online in unserer Mediathek: https://youtu.be/4pfvmMkz3UDk

Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 12.08.2024)

Tiefgarage Ortsmitte bis 25. August gesperrt

Maria Sabbas-Scouras

Die Tiefgarage Ortsmitte ist bis voraussichtlich Sonntag, 25. August 2024, komplett gesperrt.

In diesem Zeitraum werden die Außenanlagen im Einfahrtsbereich angelegt sowie Schrankenanlage und Beleuchtung im Rampenbereich eingebaut. Die Tiefgarage kann während dieser Arbeiten nicht genutzt werden.

Danke für Ihr Verständnis.

Gemeinde Ismaning (Stabd 06.08.2024)

Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten auf der Linie S8 zum neuen elektronischen Stellwerk am Ostbahnhof

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Bauarbeiten zum neuen elektronischen Stellwerk auf der Linie S8 zwischen Ostbahnhof und Pasing von Samstag,

10./11. August 2024, von 4.00 bis 16.00 Uhr zu Umleitungen und Haltausfällen mit Schienenersatzverkehr kommt.

Des Weiteren kommt es von Mittwoch, 14. August 2024, 22.30 Uhr durchgehend bis Montag, 19. August 2024, 4.40 Uhr ebenso zu Umleitungen und Halteausfällen und Schienenersatzverkehr.

Züge in/aus Richtung Flughafen/Airport beginnen/enden in Johanneskirchen.

Züge in/aus Richtung Herrsching beginnen/enden in Pasing.

Die jeweiligen genauen Informationen sind unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen zu ersehen.

Gemeinde Ismaning (Stand 06.08.2024)

Foto: MVV

Ein Rad, ein Ferienerlebnis!

Maria Sabbas-Scouras

Schönes Wetter in der Ferienzeit? Dann spricht nichts gegen eine Radtour.

Wie gut, dass Ismaning an drei sehenswerte Radrouten angebunden ist...

Radl-Ring München: Mit seinen knapp 130 Kilometern führt er einmal um die bayrische Landeshauptstadt. Der beschilderte Radweg, der 2005 anlässlich der Bundesgartenschau angelegt wurde, lässt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und

hübsche Landschaftsstreifen entdecken. Der Radl-Ring ist an vielen Stellen mit der S-Bahn erreichbar und kann damit mühelos in mehreren Etappen befahren werden.

Isarradweg: Von Seefeld in Tirol bzw. von Scharnitz/Isarquelle bis zur Isarmündung im Deggendorfer Land führt ein aufregender Radweg an abwechslungsreichen Flusslandschaften entlang. Ismaning liegt mittendrin.

Sempt-Isen-Radweg: Mit seinen 65 Kilometern lässt sich dieser Radweg innerhalb einer Tagestour befahren. Auf seinen Wegen sehen Sie diverse Mooslandschaften zwischen Ismaning und Erding, die Kreisstadt selbst sowie das Hügelland mit schönen Ausblicken zwischen Erding und Schwindegg. Los geht’s ab Ismaning.

Quelle: Gemeinde Ismaning

Foto: Pixabay

App „natur.digital“

Maria Sabbas-Scouras

Vielleicht ist dem ein oder anderen die „natur.digital“-App schon ein Begriff. Wenn nicht, wollen wir es hiermit zum Start in die Sommerferien schnellstmöglich ändern. Die App des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz für ganz Bayern, um Natur vor Ort zu erleben, zu erkennen und zu erlernen.

Für alle Naturentdecker und Menschen, die gerne draußen aktiv sind, macht es die App „natur.digital“ einfacher, Bayerns Naturschönheiten zu erleben. „natur.digital“ bietet Wander- und Tourenvorschläge in ganz Bayern: vom stadtnahen Spaziergang über den entspannten Familienausflug bis hin zur fordernden Wandertour. Während der Tour werden Pflanzen, Tiere und Besonderheiten entlang der Wege angezeigt, dazu gibt es spannendes Expertenwissen in einer umfassenden Wissensdatenbank, gleichzeitig sensibilisiert sie für den Naturschutz. Die heimische Natur wird interessant, unterhaltsam und glaubwürdig vorgestellt. Zudem kann gezielt nach Vorschlägen für

Routen gesucht werden, bei denen es bestimmte Tiere, Pflanzen oder Natursehenswürdigkeiten zu sehen gibt.

Alle Inhalte der App wurden von Experten erstellt, somit liefert „natur.digital“ belastbare Wissensbeiträge und sichere Ausflugsvorschläge mit realistischen Anforderungsprofilen. Es werden laufend neue Routen, Lebensräume, Tier- und Pflanzenprofile ergänzt. So erfährt man immer wieder Neues und Spannendes.

Die App ist kostenlos, werbefrei und kann auch offline genutzt werden. Sie steht in den App-Stores zum Download für Sie bereit.

Und jetzt soll ein neues Modul seinen Weg zu den Bürgerinnen und Bürgern finden: Bayern Früher-Heute alias „Zeitreise“: Das Vergangene entdecken und den Unterschied zum Heute erkennen. Bilder erzählen mehr als tausend Worte.

Früher-Heute Vergleiche an Bildaufnahmen sollen den Wandel der Landschaft sichtbar machen und naturschutzfachliche Belange erklären - doch dafür wird Ihre Hilfe benötigt. Liegen Ihnen historisches Bildmaterial und standortgleiche Heute-Fotos als Vergleichsaufnahmen vor? Dann übermitteln Sie das Bildmaterial an biodiv@stmuv.bayern.de.

Für die Sommerferien wünschen wir Ihnen viel Freude beim Entdecken Bayerns!

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz (Stand 22.07.2024)

Foto: © Bayerisches Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

HEUTE Lebensretter gesucht - 32. Ismaninger Blutspendetag

Maria Sabbas-Scouras

Gerade in den Sommerferien werden Blutspender gebraucht, denn in den Ferien gehen die Spenden immer merklich zurück, so dass die Blutdepots des Bayerischen Roten Kreuz dringend aufgefüllt werden müssen. Das Spenderblut wird für lebensrettende Operationen und nach Unfällen dringend gebraucht. Blutspender sind daher Lebensretter!

 

Gemeinsam mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz ruf die BRK Bereitschaft Ismaning am Freitag 02. August 2024 von 15:00 bis 20:00 Uhr zum 32. Mal zum Blutspenden in den Bürgersaal, Erich-Zeitler-Str. 2, Ismaning.

 

Das Rote Kreuz Ismaning appelliert:

Statistisch gesehen ist fast jeder Deutsche mindestens einmal im Leben auf Spenderblut, Blutbestandteile oder Medikamente aus Blutprodukten angewiesen. „Blutspender sind daher Lebensretter, denn das lebenswichtige Blut kann nur der menschliche Körper selbst bilden“, erklärt Thomas Angenendt, stellvertretender Leiter der BRK Bereitschaft Ismaning und verantwortlich für die Organisation der Blutspendenaktionen in Ismaning.

Jeder Erwachsene hat gut fünf bis sechs Liter Blut im Körper und darf dieses im Alter zwischen 18 und 72 Jahren auch zur Verfügung stellen. Frauen dürfen bis zu viermal jährlich spenden, Männer alle zwei Monate. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 spendenfreien Tagen liegen.

 

Die Vollblutspende, dauert fünf bis zehn Minuten. In der Zeit werden bis zu einem halben Liter Blut entnommen. Vor der Blutentnahme werden die Spender von einem Arzt untersucht, um sicherzustellen, dass der Spender für die Blutentnahme auch fit ist. „Wer spenden will, sollte in den 24 Stunden vor der Spende ausreichend trinken“, rät Angenendt. „Alkohol ist dabei tabu und Kaffee nicht empfehlenswert.“

 

Blutspende zum Wunschtermin!

Für kürzere Wartezeiten und einen reibungslosen Ablauf bitten wir um die Online-Reservierung ihres Termins. Besuchen sie hierfür bitte unsere Webseite: http://blutspendedienst.com/ismaning. Wenn alle Termine bereits vergeben sind, dann versuchen Sie es gerne kurz vor dem Termin noch einmal. Häufig werden Termine wieder freigegeben, wenn Spender verhindert sind.

Für die telefonische Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 1194911.

 

Jede Blutspende hilft - helfen auch Sie!

Wer kranken und schwerverletzten Menschen mit einer Blutspende helfen möchte ist zum Aderlass auf der Spenderliege eingeladen. Ein Blutspendepass ist von Vorteil. Wenn keiner vorhanden ist, wird ein Lichtbildausweis benötigt, zum Beispiel der Personalausweis oder Führerschein.

Thomas Angenendt: „Wir freuen uns auf Sie und betreuen Sie vor Ort. Nach der Blutspende reichen wir Ihnen dann gerne wieder eine stärkende Brotzeit und reichlich zu trinken“.

 

Weitere Termine in Ismaning und Unterföhring

Die BRK Bereitschaft Ismaning führt auch in Unterföhring gemeinsam mit dem Blutspendedienst des BRK Blutspendetermine durch. Die nächsten Termine sind:

Freitag, 30.08.2024, 15:00 – 20:00 Uhr,
Bürgerhaus Unterföhring, Münchner Str. 65, 85774 Unterföhring

Freitag, 22.11.2024, 14:00 – 20:00 Uhr
Bürgersaal Ismaning, Erich-Zeitler-Straße 2, 85737 Ismaning

Die Helfer vom BRK stehen am Freitag bereit und organisieren die Blutspende. Alisa Hahn vom BRK Ismaning hilft gleich doppelt: Sie leistet ehrenamtlich Dienst und spendet auch noch selbst von ihrem Blut.

 

Sommer, Sonne, Sonnenschein – mit Verstand genießen; Aktionstag des Landkreises in Ismaning am Dienstag, 6. August 2024

Maria Sabbas-Scouras

Wussten sie, dass es zum Auffüllen des Vitamin D-Depots bereits reicht, Gesicht und Handrücken drei Mal pro Woche zehn Minuten der Sonne auszusetzten und UV-Strahlen eine Bindehautentzündung hervorrufen können?

Die Sonne gehört zu unseren Lebenselixieren, schadet jedoch bei übermäßiger Exposition der Haut und kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen und vorzeitige Hautalterung nach sich ziehen.

Speziell an Badeseen kommt es zu längeren Aufenthalten in der Sonne. Kinderhaut ist empfindlicher als Erwachsenenhaut und durch UV-Strahlen besonders gefährdet. Ein vorbeugender Sonnenschutz ist deshalb wichtig.

In den Sommerferien veranstaltet der Landkreis München Aktionstage an Badeseen, um auf die Risiken des Sonnenbadens ohne angemessenen Schutz und hilfreiche Präventionsmaßnahmen aufmerksam zu machen. Die Aktion „Sonne(n) mit Verstand – statt Sonnenbrand“ ist eine Initiative unter Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.

Am Eisweiher Ismaning gibt es am Dienstag, 6. August 2024, von 10 bis 15 Uhr einen Infostand mit einem Sonnenquiz, bei dem Sie Ihr Wissen über Sonnen- und Hautschutz testen können.

Kennen Sie beispielsweise das Zeitfenster, in dem Erwachsene und vor allem Kinder die Sonne vermeiden sollten?

Das Team des Sachgebiets Gesundheitsförderung und -prävention des Landratsamts München informiert Sie.

Die Aktion findet bei Badewetter statt. Bei Regen entfällt der Termin.

Mehr Infos unter: www.sonne-mit-verstand.de

Gemeinde Ismaning (Stand 15.07.2024

Maria Sabbas-Scouras

Die Gemeinde Ismaning stellt übertragbare MVV-Karten zur unentgeltlichen Ausleihe zur Verfügung.

Wer kann die Karten leihen?

Ausleihe im Sozialamt der Gemeinde:

Bevorrechtigt werden die Karten verliehen an Bürger*innen in besonderen Lebenslagen, welche Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld), SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) erhalten, sowie Wohngeldempfänger*innen, Empfänger*innen von Kinderzuschlag, ebenso Bürger*innen, die knapp über der Einkommensgrenze für staatliche Leistungen liegen. Reservierungen sind bis zu dreimal bis zum Ende des Folgemonats möglich.

Reservierungen für Bürger*innen, die diesen Vorrang nicht erfüllen, können deshalb bis einen Tag vorher abgesagt werden.

Ersatzansprüche können nicht geltend gemacht werden.

Information und Reservierung: Rathaus, EG Sozialverwaltung,

Telefon: 960900-108 oder -121 oder E-Mail: sozialamt@ismaning.de

Ausleihe im Hillebrandhof für Bürger*innen über 65 Jahren:

Bürger*innen ab 65 Jahren können die MVV–Karte für bis zu drei Tage pro Monat im Voraus im Hillebrandhof reservieren.

Information und Reservierung:

Hillebrandhof – Haus der Senioren, Aschheimer Str. 2 Telefon: 089 96998273 (AB) oder E-Mail: hillebrandhof@ismaning.de

Wie funktioniert die Ausleihe?

Die Karten werden jeweils für einen Tag bzw. über das Wochenende vergeben.

Die Abholung erfolgt im Rathaus, Sozialamt der Gemeinde Ismaning, in der Regel morgens zwischen 8 und 8.30 Uhr, im Hillebrandhof ab 9 Uhr.

Die Karte geben Sie abends in einem dafür vorgesehenen Umschlag in einen der Briefkästen vor dem Rathaus bzw. im Hillebrandhof zurück. Damit kann das Ticket am nächsten Morgen pünktlich weitergegeben werden.  Kurzfristige Anfragen sind grundsätzlich möglich.

Nähere Informationen zur Ausleihe insbesondere am Wochenende und zur Rückgabe erhalten Sie bei der Reservierung.

Bei Nichtinanspruchnahme geben Sie uns unbedingt Bescheid, damit dann eine anderweitige kurzfristige Vergabe möglich ist.

Gemeinde Ismaning (Stand 15.07.2024)

Noch Plätze frei! - Instrumentenkarussell „IKARUS“ der Musikschule Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Wie klingt eigentlich ein Fagott? Kann ich die Zither mit nach Hause nehmen? Zieht es mich mehr zur Violine oder zum Akkordeon? Welches Instrument ist „mein Instrument“? Für all diese Fragen ist das Instrumentenkarussell „IKARUS“ das passende Angebot für Grundschulkinder, die gerne Musik machen wollen, aber noch nicht wissen, welches Instrument zu ihnen passt. Das Besondere: man kann alle Instrumente mit nach Hause nehmen! Jeweils vier Wochen lang lernen die Kinder in Kleingruppen diese acht Instrumente intensiv kennen: Akkordeon, Violine, Trompete, Fagott, Harfe, Querflöte, Schlagzeug und erstmals die Zither. Zum Ende des Schuljahres findet eine individuelle Elternberatung statt. Dort werden Sie von allen Lehrkräften des Instrumentenkarussells über die instrumentalen Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes informiert und über einen weiteren Unterricht beraten. Nach diesem Orientierungsjahr entscheiden sich die meisten Kinder ganz bewusst für ein Instrument. Mit dieser Wahl ist häufig der Grundstock für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik gelegt, und zwar weiterhin nach dem Motto des Instrumentenkarussells: „Musik macht Spaß“. Die Monatsgebühr, in der die Leihinstrumente und die Beratung bereits enthalten sind, beträgt 64,- Euro, Unterrichtszeit donnerstags 16:15 – 17:05 Uhr.

Anmeldungen bei der Musikschule sind jetzt noch möglich – auch online auf www.musikschule-ismaning.de.

Quelle: Musikschule Ismaning

Das Fagott ist eines von acht Instrumenten, die die Kinder in Kleingruppen beim Instrumenten-Karussell intensiv kennenlernen und mit nach Hause nehmen können.  (Foto: U. Baumgart)

Noch Plätze frei: Musikalische Früherziehung donnerstags, 15:00 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Bereits seit mehreren Jahren läuft das Angebot „Musikalische Früherziehung“ an der Musikschule Ismaning wie auch an den Ismaninger Kindergärten mit großem Erfolg. Ab September startet ein Kurs donnerstags, 15:00-15:50 Uhr, für 4-5-Jährige. Anmeldungen sind noch möglich, auch online auf www.musikschule-ismaning.de/anmeldung/.

Ziel dieses Kurses ist es, Kinder spielerisch an die Musik heranzuführen, ihre auditiven und feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie Begabungsrichtungen zu erkennen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt, die monatliche Gebühr beträgt 28,50 Euro.

Quelle: Musikschule Ismaning

Spielerisches Lernen und Freude am Musizieren: Immer donnerstags von 15:00 – 15:50 Uhr findet ein neuer Früherziehungskurs an der Musikschule Ismaning statt.

Neue Sonderausstellung: Flößerei von München bis Wien

Maria Sabbas-Scouras

ab 21. Juli 2024

Das Schossmuseum widmet sich in einer neuen Sonderausstellung ab dem 21. Juli der Flößerei. Diese ist auf der Isar heutzutage eine reine Gaudi, war jedoch jahrhundertelang eine Angelegenheit von großer wirtschaftlicher Bedeutung.

Aus dem bayerischen Oberland flößten furchtlose Männer massenhaft Bauholz, aber auch Bier nach München. Dort zählte man um 1865 über 10.000 Flöße pro Jahr. Die Sonderausstellung erklärt die Grundlagen der Flößerei. Wie sah so ein Floß aus? Was wurde transportiert? Wer waren die Männer, die das nicht ungefährliche Geschäft betrieben? Wie veränderte sich das Flößerwesen durch die Isarregulierung, den Bau von Wasserkraftwerken und durch alternative Transportmittel im Laufe der Jahrhunderte? Zu sehen sind u.a. Floßmodelle und zahlreiche Abbildungen, auch eine Hörstation wartet auf die Besucher und Besucherinnen.

Zur Eröffnung der Sonderausstellung am Samstag, 20. Juli, um 14.30 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Veranstaltungen des Schlossmuseums beim Kulturfest

Am Samstag und Sonntag (20./21.7.2023) sind die historischen Säle im Schloss von 13 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet.

Eröffnung der Sonderausstellung „Flößerei von München bis Wien“

Samstag, 20. Juli, 14.30 Uhr

Führung für Kinder mit Floßbastelaktion
Samstag, 20. Juli von 16 bis 18 Uhr
Die Führungen beginnen um 16.00 und 17.00 Uhr


Kuratorenführung mit Franz Schiermeier durch die Flößerei-Ausstellung
Sonntag 21. Juli 2024, 14.00 Uhr

Spiele für Kinder ab 5 Jahren
Wiese vor dem Schlossmuseum
Sonntag, 21. Juli von 14 bis 17 Uhr

Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 08.07.2024)

Isarflößer, 1935
Foto: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e. V.

Floßfahrt, 1939
Foto: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e. V.

Entdecken Sie den Bücherschrank am Bahnhofplatz

Maria Sabbas-Scouras

Seit über zwei Jahren steht am Bahnhofplatz ein offener Bücherschrank, der von einem engagierten Team von Ehrenamtlichen betreut wird. Haben Sie ihn schon entdeckt?

In den letzten Tagen hat das „Betreuungsteam“ den Bücherschrank gründlich gereinigt: Scheiben und Fächer wurden geputzt und die Bücher neu sortiert, damit das Stöbern wieder Freude macht.

Der Bücherschrank bietet rund um die Uhr kostenlose Bücher für alle Leseratten an. Schauen Sie vorbei und finden Sie Bücher, die Ihre Leselust beflügeln!

Ausgelesen?

Sie können die Bücher behalten, zurückbringen oder ein anderes Buch in den Schrank stellen, das Sie für lesenswert halten. So bleibt der Bücherschrank immer gut gefüllt.

Bitte stellen Sie nur gut erhaltene Bücher in kleinen Mengen ein. Kinderbücher gehören am besten ins unterste Fach. Achten Sie darauf, dass die Bücher in den Schrank passen, da außerhalb des Bücherschranks kein Platz dafür ist. Zeitschriften, DVDs, Musik-CDs, Computerspiele und Werbematerial sollten nicht in den Bücherschrank gestellt werden.

Viel Spaß beim Lesen, Tauschen und Entdecken!

Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 08.07.2024)

Baden im Eisweiher derzeit nicht empfohlen

Maria Sabbas-Scouras

Erhöhte Werte von Kolibakterien festgestellt

Am 11. Juli 2024 hat das staatliche Gesundheitsamt im Landratsamt München die Gemeinde Ismaning darüber informiert, dass bei einer routinemäßigen Untersuchung der Wasserqualität am 8. Juli 2024 im Eisweiher erhöhte Werte von Kolibakterien und Enterokokken festgestellt wurden.

Deshalb wird derzeit vom Baden im Eisweiher abgeraten!

Sobald das Baden wieder uneingeschränkt möglich ist, werden die Bürgerinnen und Bürger informiert.

Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 11.07.2024)

Vermisst: Wer kennt mich?

Maria Sabbas-Scouras

Hallo liebe Ismaningerinnen und Ismaninger,

seit Mitte Juni stand ich lange einsam und vergessen zwischen den Kleinbussen auf dem Parkplatz neben der Tagespflege in der Aschheimer Straße 6. Jetzt habe ich im Büro des Hillebrandhofs Asyl gefunden. Trotzdem würde ich mich sehr freuen, wieder zu meinem Menschen zurückzukehren.

Wer erkennt mich oder vermisst mich vielleicht sogar? Bitte bringt mich zurück!

Weitere Auskünfte erhaltet ihr im Hillebrandhof – Haus der Senioren, Aschheimer Straße 2. Ihr könnt auch telefonisch unter 089 99 99 82 73 oder per E-Mail an hillebrandhof@ismaning.de Kontakt aufnehmen.

Vielen Dank und herzliche Grüße!