Neue Sonderausstellung: Flößerei von München bis Wien
Maria Sabbas-Scouras
ab 21. Juli 2024
Das Schossmuseum widmet sich in einer neuen Sonderausstellung ab dem 21. Juli der Flößerei. Diese ist auf der Isar heutzutage eine reine Gaudi, war jedoch jahrhundertelang eine Angelegenheit von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Aus dem bayerischen Oberland flößten furchtlose Männer massenhaft Bauholz, aber auch Bier nach München. Dort zählte man um 1865 über 10.000 Flöße pro Jahr. Die Sonderausstellung erklärt die Grundlagen der Flößerei. Wie sah so ein Floß aus? Was wurde transportiert? Wer waren die Männer, die das nicht ungefährliche Geschäft betrieben? Wie veränderte sich das Flößerwesen durch die Isarregulierung, den Bau von Wasserkraftwerken und durch alternative Transportmittel im Laufe der Jahrhunderte? Zu sehen sind u.a. Floßmodelle und zahlreiche Abbildungen, auch eine Hörstation wartet auf die Besucher und Besucherinnen.
Zur Eröffnung der Sonderausstellung am Samstag, 20. Juli, um 14.30 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Veranstaltungen des Schlossmuseums beim Kulturfest
Am Samstag und Sonntag (20./21.7.2023) sind die historischen Säle im Schloss von 13 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
Eröffnung der Sonderausstellung „Flößerei von München bis Wien“
Samstag, 20. Juli, 14.30 Uhr
Führung für Kinder mit Floßbastelaktion
Samstag, 20. Juli von 16 bis 18 Uhr
Die Führungen beginnen um 16.00 und 17.00 Uhr
Kuratorenführung mit Franz Schiermeier durch die Flößerei-Ausstellung
Sonntag 21. Juli 2024, 14.00 Uhr
Spiele für Kinder ab 5 Jahren
Wiese vor dem Schlossmuseum
Sonntag, 21. Juli von 14 bis 17 Uhr
Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 08.07.2024)
Isarflößer, 1935
Foto: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e. V.
Floßfahrt, 1939
Foto: Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e. V.