ISMANING
in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...
Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten
Maria Sabbas-Scouras
Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist (§ 50 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 44 Abs. 1 Satz 1 BMG). Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden (§ 50 Abs. 1 Satz 2 BMG).
Die Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen (§ 50 Abs. 5 BMG). Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können sich dazu mit dem Einwohnermeldeamt, Gemeinde Ismaning, Schloßstr. 2, 85737 Ismaning, Tel. 960 900-126/124/127, in Verbindung setzen.
Dr. Alexander Greulich
Erster Bürgermeister
Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 02.07.2024)
Abendsingen: Morgen Sonntag um 18:00 Uhr im Innenhof von St. Johann Baptist
Maria Sabbas-Scouras
Nach einer Weile Pause gibt es jetzt wieder ein Abendsingen: am Sonntag um 18:00 Uhr im Innenhof von St. Johann Baptist (bei Regen, Sturm und Hagel sind wir in der Kirche …)
Abendsingen: Eine Dreiviertelstunde mit neuen geistlichen Liedern, gestaltet und begleitet von der Ismaninger Kirchenband. In der Mitte ein Feuer, und alle sind frei zum Zuhören, zum Mitsingen, wer will zum Mitbeten, oder einfach nur zum Dasein.
Vielleicht wird ja ein Ton dein Herz berühren, ein Wort neue Hoffnung wecken, ein Lied die Ahnung von Frieden in dein Leben bringen.
Kleine und Große, Musikalische und weniger Musikalische, Glaubende und Fragende, Hoffnungsvolle und Zweifelnde … ihr alle seid eingeladen! Und bitte sagt diese Einladung gerne auch weiter.
Uli Hofmann
Pastoralreferent im Pfarrverband Ismaning-Unterföhring
Foto: Pixabay
Johanna Summer und Jakob Manz: Duo-Jazz der Extraklasse am 08. Juli.
Maria Sabbas-Scouras
Der Saxophonist Jakob Manz und die Pianistin Johanna Summer zählen zu den interessantesten und meistbeachteten Entdeckungen im jungen deutschen Jazz der vergangenen Jahre.
Die Süddeutsche Zeitung nannte Johanna Summers Solo-Debüt „Schumann Kaleidoskop“ (ACT) „eine kleine Sensation“, das Anfang 2023 veröffentlichte Nachfolge-Album „Resonanzen“ ist laut ZEIT „ausgefeilt, raffiniert, wagemutig“.
Als außergewöhnliches Talent gilt auch Altsaxophonist Jakob Manz. Mit „The Jakob Manz Project“ zeigt der 20-Jährige „das beeindruckende Spektrum seines Instruments – im Geiste des Jazzrocks und mit einer tight groovenden Band“ (3sat Kulturzeit).
In ihrem Zusammenspiel lassen sie eine besondere Magie und Freiheit entstehen, die sich so wohl nur zu zweit erzeugen lässt. Auf Basis von klassischen Stücken, Eigenkompositionen und Jazz-Standards erschaffen sie ein eigenes musikalisches Universum. Lassen Sie sich davon verzaubern!
Die Besetzung: Johanna Summer - Klavier, Jakob Manz - Alt-Saxophon
Am 8. Juli ist es so weit. Tickets gibt es bei der Musikschule Ismaning online unter www.musikschule-ismaning.de/anmeldung-veranstaltungen.
Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr; Eintritt: 12 €; ermäßigt 8 €.
Die Jazz-Konzerte finden in der Hainhalle, Erich-Zeitler-Straße 5, statt, die sich an diesen Tagen in einen Jazzclub verwandelt. Selbstverständlich gibt es dort auch Bewirtung.
Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 24.06.2024)
Foto: ACT_Mirko Polo
Baden, Hygiene und gegenseitige Rücksichtnahme am Ismaninger Eisweiher
Maria Sabbas-Scouras
Das Gesundheitsamt München untersucht den Ismaninger Eisweiher regelmäßig. Die aktuelle Bewertung der Badewasserqualität ist ohne Beanstandung.
Die Qualität aller Badegewässer im Landkreis können auf der Internetseite des Landratsamtes München unter https://www.landkreis-muenchen.de/themen/freizeit-kultur-sport/badeseen-und-badegewaesser/ bequem abgerufen werden.
Um weiterhin die Attraktivität unseres Eisweihers zu erhalten, beachten Sie bitte, dass aufgrund der geringen Tiefe und der damit relativ geringen Wassermenge eine schnellere Erwärmung gegeben ist. Jede Verschmutzung kann deshalb rasch zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen.
Wir bitten deshalb alle Badegäste:
- nutzen Sie die Toilette beim Kindergarten am Eisweiher (über den Zebrastreifen Dorfstraße, Gebäude auf der rechten Seite).
- Vermeiden Sie jegliche Verschmutzung auch auf den Liegewiesen. Entsorgen Sie den Abfall in den bereitgestellten Abfallbehältern. Sollten diese über das Wochenende einmal überfüllt sein, nehmen Sie Ihren Abfall mit nach Hause.
- Wie bei allen Freizeittätigkeiten ist gerade im Sommer besonders gegenseitige Rücksichtnahme angesagt.
Vielen Dank – auch im Namen aller Badegäste!
Gemeinde Ismaning, Umweltschutz (Stand 24.06.2024)
Zuschlag für Erwerbsminderungsrenten – die Deutsche Rentenversicherung informiert:
Maria Sabbas-Scouras
Ab Juli 2024 werden gesetzliche Verbesserungen umgesetzt. Bezieherinnen und Bezieher einer Erwerbsminderungsrente oder einer sich daran anschließenden Alters- oder Hinterbliebenenrente erhalten einen Zuschlag zu ihrer Rente.
Rentnerinnen und Rentner erhalten einen pauschalen Zuschlag zu ihrer Rente, wenn ihre Erwerbsminderungsrente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat. Auch für Folgerenten, die sich unmittelbar an die Erwerbsminderungsrenten anschlossen, gibt es einen Zuschlag, der ab Juli 2024 automatisch gezahlt wird.
Ein Zuschlag kommt nur bei Renten in Frage, auf die am 30. Juni 2024 ein Anspruch bestand und die über diesen Zeitpunkt hinaus gezahlt werden.
Ein Antrag ist nicht notwendig.
Die Rentenanpassungsmittelung 2024 enthält noch keine Aussage über den Zuschlag. Da der Zuschlag zunächst getrennt von der Rente gezahlt wird, erhalten Zuschlagsberechtigte im Juli 2024 einen gesonderten Bescheid.
Zuschlagshöhe Bei einem Rentenbeginn zwischen Januar 2001 und Juni 2014 beträgt der Zuschlag 7,5 Prozent. Rentnerinnen und Rentner mit einem Rentenbeginn ab Juli 2014 profitieren bereits von einigen Verbesserungen, daher beträgt der Zuschlag bei einem Rentenbeginn zwischen Juli 2014 und Dezember 2018 nur 4,5 Prozent.
Zuschlagsberechtigte erhalten im Juli 2024 einen Bescheid. Darin werden die Höhe des Zuschlags und der Zeitraum der Zahlung mitgeteilt.
Zudem wird die Zahlung auf dem Kontoauszug mit „Rentenzuschlag“ ausgewiesen.
Der Bescheid gilt zunächst für die Zeit bis zum 30. November 2025, denn die Berechnung und Auszahlung des Zuschlags erfolgen in zwei Stufen.
Auszahlungsverfahren in zwei Stufen:
Stufe 1: von Juli 2024 bis November 2025 wird der Zuschlag getrennt von der Rente ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt Mitte des Monats. Der Zuschlag wird auf der Grundlage des Rentenzahlbetrags berechnet.
Stufe 2: ab Dezember 2025 wird der Zuschlag in einer Summe mit der Rente ausgezahlt. Er wird auf der Grundlage der persönlichen Entgeltpunkte berechnet.
Bei Rückfragen zum Thema Rente, wie z. B. Rentenantrag:
Frau Abelshauser (A-D) Hillebrandhof) unter 089 96998281 (Mo – Do)
Frau Ismair (E-K) 089 960900-108 (Mo – Do)
Frau Jurisic (L-Z) 089 960900-121
Ihre Gemeinde Ismaning
Sozialamt
Stand 27.06.2024)
Sonderausstellung im Schlossmuseum: Eine Insel in Bayern - Die Grafschaft auf dem Isarrain
Maria Sabbas-Scouras
„Die Grafschaft war klein genug, dass der Pfleger jeden Bauern mit Namen kannte und der Scherge sie leicht zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang umreiten konnte." (Therese Risinger)
Die Ortschaften Freising, Ismaning, Unterföhring und Oberföhring sind heute durch den Lauf der Isar verbunden. Doch diese Orte bzw. heutigen Stadtteile verbindet auch eine gemeinsame Geschichte. Sie gehörten ein halbes Jahrtausend lang zu einem mittlerweile untergegangenen Herrschaftsgebiet: der „Grafschaft auf dem Yserrrain“, aus der nach dem Bau des ersten Ismaninger Schlosses 1530 die „Grafschaft Ismaning“ wurde.
Einer Insel gleich im Herzogtum Bayern, bildete die Grafschaft ein wichtiges Territorium des Hochstifts Freising, war also Teil des Staates, über den der Fürstbischof von Freising fast 500 Jahr lang regierte.
Die Ortschaften Freising, Ismaning, Unterföhring und Oberföhring sind heute durch den Lauf der Isar verbunden. Doch diese Orte bzw. heutigen Stadtteile verbindet auch eine gemeinsame Geschichte. Sie gehörten ein halbes Jahrtausend lang zu einem mittlerweile untergegangenen Herrschaftsgebiet: der „Grafschaft auf dem Yserrrain“, aus der nach dem Bau des ersten Ismaninger Schlosses 1530 die „Grafschaft Ismaning“ wurde.
Einer Insel gleich im Herzogtum Bayern, bildete die Grafschaft ein wichtiges Territorium des Hochstifts Freising, war also Teil des Staates, über den der Fürstbischof von Freising fast 500 Jahr lang regierte.
Am 10. September 1319 verkaufte Kaiser Ludwig der Bayer die Herrschaft über die Orte Ismaning, Unterföhring, Oberföhring, Englschalking und Daglfing an das Hochstift Freising. Fürstbischof Konrad III. von Freising wurde erster Landesherr der aus diesen Orten gebildeten Grafschaft, die bis zur Säkularisation 1802/03 Bestand hatte.
Aus dem einst öden Landstrich zwischen Isar und Moos, von Freising bis Oberföhring ist heute eine gefragte Wirtschaftsregion geworden. Immer noch gibt es Spuren zu entdecken, die auf die gemeinsame Geschichte und Verbundenheit der Orte innerhalb der Grafschaft Ismaning verweisen.
Auf über 30 informativen Tafeln veranschaulichen Dokumente, Bilder, Landkarten und Texte das religiöse und soziale Leben in den Orten der Grafschaft vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit.
Die Ausstellung geht folgenden Fragen nach: Wie lebten die Menschen hier? In welcher Form übten die Freisinger Fürstbischöfe und ihre Vertreter vor Ort ihre Herrschaft aus? Wie groß war der Einfluss von Kirche und Frömmigkeit? Welche Bedeutung hatten Landwirtschaft und Gewerbe in dieser kargen Region? Und welche Folgen hatte die Säkularisation 1802/03?
Die Ausstellung entstand als Kooperationsprojekt diverser Archive und Kultureinrichtungen.
Zur Ausstellung ist im Franz Schiermeier Verlag ein reichhaltig bebilderter Katalog erschienen, 140 Seiten.
ISBN-Nr: 978-3-943866-81-0, Preis 18,50 €.
Dauer der Ausstellung: bis 14. Juli 2024
Öffnungszeiten: Di bis Sa 14.30 bis 17.00 Uhr, So 13.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei
Bistum Freising mit Grafschaft Ismaning, 1791
Foto: Schlossmuseum
Der Katalog.
Bayerisch-Freisingischer Grenzstein von 1718 in Birkeneck.
Foto: Franz Schiermeier Verlag
Kaiser Ludwig der Bayer.
Foto: Schlossmuseum
Vorlesenachmittag für Kinder von 3 bis 7 Jahren
Maria Sabbas-Scouras
am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 16.00 Uhr
Vorgelesen wird: „Das Apfelgeheimnis von Haus Nr. 8“ von Ulrike Halvax.
Es ist ein ganz normaler Tag, bis plötzlich – patsch! – ein Apfel vor Luisas Füßen landet. Nanu, wer wirft denn hier mit Äpfeln? Empört klopft Luisa beim Nachbarn im 1. Stock. Ihm ist etwas ganz Ähnliches passiert! Die Vorlesestunde dauert ca. 15 Minuten.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Gemeindebibliothek Ismaning
Grafik: Pixabay
Bilderbuchkino „Die Olchis – Ein Drachenfest für Feuerstuhl“ (von Erhard Dietl)
Maria Sabbas-Scouras
am Montag, 24.06.2024 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal: „Olchig guter Spaß für Drachenfans!
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung notwendig.
Der Eintritt ist frei.
Gemeindebibliothek Ismaning
Mühlenstr. 17, 85737 Ismaning
Tel.: 089/96 20 92 41
E-Mail: bibliothek@ismaning.de
Faszination Holz: Führung in der Seidl-Säge
Maria Sabbas-Scouras
Am Sonntag, 30. Juni gibt Dr. Kreutzer Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise der Seidl-Säge. Da der Werkstoff Holz für das Geschehen auf der Säge elementar war, werden nicht nur diverse Holzarten vorgestellt, sondern auch die Faszination des Werkstoffs Holz vermittelt. Wer möchte, darf etwa selbst eine Dachschindel herstellen. Die Besucher und Besucherinnen dürfen auf eine Vielzahl an Experimenten und Demonstrationsobjekten gespannt sein.
Sonntag 30. Juni um 11 Uhr
Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstraße 15-19
Treffpunkt: Innenhof
Quelle: Schlossmuseum Ismaning (Stand 17.06.2024)
Dr. Kreutzer veranschaulicht den Aufbau eines Baumstammes.
Foto: Schlossmuseum
Mit dem Fahrrad über die Isar – Präsentation einer Wochenschau von 1954
Maria Sabbas-Scouras
25. 6.2024, 19.00 Uhr, Hainhalle Ismaning, Eintritt frei.
Das Schlossmuseum veranstaltet am Dienstag, 25. Juni, in der Hainhalle um 19.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Verein Licht & Kunst e. V. einen moderierten Filmvortrag zu einer historischen Heldentat aus Ismaning. Vor genau 70 Jahren sind Franz Kriechbaum und Fritz Schauer mit einem umgebauten Fahrrad auf dem Stahlseil der alten Isarfähre 15 Meter hoch über die Isar gefahren. Die beiden wurden dabei von einem Kamerateam der „Fox - Die tönende Wochenschau" gefilmt und anschließend in der Wochenschau vom 6. September 1954 weltweit in vielen Kinos gezeigt. Begeben Sie sich mit uns auf eine amüsante Zeitreise zurück in eine Ära des Aufbruchs und neuer Lebensfreude. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen unterhaltsamen Abend voller Erinnerungen zu verbringen.
Quelle: Schlossmuseum Ismaning (Stand 17.06.2024)
Ausschnitt aus „Fox Tönende Wochenschau 37/76 (1954)
Foto: Bundesarchiv, Signatur K-170551
Bioabfälle Richtig Trennen: Einfache Tipps für eine Saubere Umwelt
Maria Sabbas-Scouras
Bioabfälle richtig zu trennen ist wichtig für unsere Umwelt. Bitte entsorgen Sie Ihren Bioabfall nicht in Plastiktüten und auch nicht in sogenannten biologisch abbaubaren Tüten (Biokunststoffe). Diese Tüten müssen aufwändig vom Bioabfall getrennt und als Restmüll entsorgt werden. Verwenden Sie stattdessen Papiertüten! Diese lösen sich im Bioabfall problemlos auf.
Unsere Bioabfälle werden in der Bioabfallvergärungsanlage in Eitting verarbeitet. Eine Vergärungsanlage ist deutlich komplexer als eine Kompostieranlage, und nicht alles, was kompostierbar ist, kann auch vergoren werden. Die meisten Bioabfälle aus der Küche sowie Topf- und Schnittblumen können problemlos vergoren werden. Ausnahmen sind Schalen von Nüssen und Knochen, die in die Restmülltonne gehören.
Gartenabfälle ab einer bestimmten Größe (Astdurchmesser größer als 2 cm) können in der Vergärungsanlage nicht verarbeitet werden. Sie müssen aufwändig getrennt und zu einer Kompostieranlage gebracht werden, was die Bioabfallsammlung verteuert. Bitte bringen Sie dieses Schnittgut sowie größere Mengen an Gartenabfällen zum Wertstoffhof oder zu einem der Grüngutcontainer im Gemeindegebiet.
Die Grüngutcontainer befinden sich an folgenden Standorten:
Aschheimer Straße 37 (Parkplatz Kinderkrippe)
Ende der Max-Hueber-Straße
Sportplatz Fischerhäuser
Wendehammer am Ende der Taxetstraße
Linden-/Leuchtenbergstraße (FCI Parkplatz)
Dorfstraße am Volksfestplatz
Durch die richtige Trennung und Entsorgung von Bioabfällen tragen Sie zu einer sauberen und nachhaltigen Umwelt bei. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 11.06.2024)
Foto: Pixabay
Sperrung der Tiefgarage Ortsmitte bis 26. Juni
Maria Sabbas-Scouras
Witterungsbedingt verzögern sich die Arbeiten an der Rampenbeschichtung. Die Tiefgarage Ortsmitte muss daher bis voraussichtlich Mittwoch, 26. Juni 2024, gesperrt bleiben.
Danke für Ihr Verständnis.
Gemeinde Ismaning
Kinderspielplatz am Eisweiher – so gut wie Fertig!
Maria Sabbas-Scouras
Gute Nachrichten für alle kleinen Abenteurer: Der Kinderspielplatz auf dem Grünzug westlich des Eisweihers wurde in den letzten Wochen umgebaut und neugestaltet.
Noch ist der Spielplatz abgesperrt, damit der frisch gesäte Rasen gut anwachsen kann. In etwa zwei Wochen, gegen Ende Juni, können die Kinder die neuen Spielgeräte endlich erobern. Freut euch auf ein aufregendes Schiff, ein Spielhaus und eine Kleinkinderschaukel.
Quelle: Gemeinde Ismaning
50 Jahre Kindertagesstätte Dorfstraße: Einladung zum Tag der offenen Türe
Maria Sabbas-Scouras
Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger,
die Integrative Kindertagesstätte Dorfstraße lädt Sie recht herzlich am Samstag, den 15. Juni 2024, von 14.00 bis 17.00 Uhr, zum Tag der offenen Tür in die Kindertagesstätte Dorfstraße 18 ein.
Nach Umbau und Modernisierung unseres Hauses sowie zum 50-jährigen Bestehen unseres Kindergartens möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Einrichtung zu besichtigen.
Bei Kaffee und Kuchen können Sie in Erinnerungen schwelgen und Ehemalige wiedertreffen.
Bringen Sie ein Foto aus Ihrer Kindergartenzeit mit; gerne können Sie an unserer Zeitgeschichtenwand Bilder aus vergangenen Tagen anbringen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Team der Kindertagesstätte Dorfstraße
Grafik: Pixabay
Vortrag mit Prof. Dr. Stefan Brunnhuber: „Freiheit oder Zwang. Wer kann Nachhaltigkeit besser – Offene Gesellschaften oder Autokratien?“
Maria Sabbas-Scouras
Am Donnerstag, 20. Juni 2024 um 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle und im Livestream Politisch steht unsere Welt am Scheideweg: Die eine Hälfte der Menschheit lebt aktuell in Demokratien, die andere in Autokratien oder failed states. Dieser "Kampf der Systeme" wird auch unseren Umgang mit den ökologischen Krisen bestimmen. Zwischen einem gescheiterten Klimakanzler, Klimaleugnern und Chinas ambitionierten Umweltschutzversprechen fragen sich nicht wenige: Wer kann Nachhaltigkeit eigentlich besser? Brauchen wir am Ende eine Art "Ökodiktatur", um handlungsfähig zu sein? Stefan Brunnhuber kennt sich aus im Zwist zwischen Freiheitswunsch, demokratischen Prozessen und den Notwendigkeiten einer ökologischen Kehrtwende. Er stellt unsere Demokratie Autokratien gegenüber und zieht ein weitsichtiges Fazit, wie wir auf dieser Welt zusammenleben und überleben können.
Brunnhuber ist Mediziner und Wirtschaftssoziologe, Psychiater und Ökonom; er ist als Ärztlicher Direktor und Chefarzt in Sachsen, internationales Vollmitglied im Club of Rome und Trustee der Weltakademie der Wissenschaften tätig. Derzeit ist er Mitglied im Beirat der Bundesregierung "Sustainable Finance" und hat einen Lehrstuhl an der Hochschule Mittweida in Sachsen inne.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung über www.vhs-nord.de zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Gebühr: 8,00 EUR.
Feuerwerk am Volksfest Ismaning: Sicherheit geht vor - Sperrzone beachten!
Maria Sabbas-Scouras
Für das Feuerwerk am Festplatz, das am Freitag, 7. Juni, um 22 Uhr gezündet wird, braucht es einen Vorlauf, gute Vorbereitung und schließlich - zu unser aller Sicherheit -eine Schutzzone.
Diese Schutzzone ist im Plan als „Sperrzone“ ausgewiesen. Für diesen als Sperrzone gekennzeichneten Bereich gilt bereits ab 21.30 Uhr ein absolutes Betretungsverbot, bei schlechter Witterung gilt dieses Verbot früher.
Den Anweisungen der Einsatzkräfte vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten!
Kommen Sie rechtzeitig zum Feuerwerk! Der Bereich zwischen Festzelt und Dorfstraße gehört zur Sperrzone. Das Betretungsverbot gilt damit auch für die Zufahrt und den Weg vom und zum Festplatz.
Bitte dringend beachten: An diesem Tag ist die Nutzung des Parkplatzes am Eisweiher ab 18 Uhr nicht mehr möglich; alle Autos müssen entfernt sein.
Zuschauer können das Feuerwerk vom Festplatz aus betrachten.
Vielen Dank.
Gemeinde Ismaning (Stand 06.06.2024)
Wer wird Kinderbuch-Champion? – Die literarische Quiz-Show für Kinder
Maria Sabbas-Scouras
Du liest gerne? Du kennst dich super mit Büchern aus?
Dann mach mit bei unserer Kinderbuch-Quiz-Show beim Kulturfest am 21. Juli 2024 um 17.00 Uhr auf der Bühne im Schlosspark. Miss dich mit anderen Teilnehmern auf der Bühne vor Publikum, stelle dein Wissen unter Beweis und werde Kinderbuch-Champion!
Es erwarten dich spannende und knifflige Fragen rund um das Thema Kinderliteratur und tolle Preise für jeden Teilnehmer.
Um mitzumachen musst du zwischen 8 und 14 Jahre alt sein. Melde dich bis Ende Juni in der Gemeindebibliothek an und löse unser Probequiz. Verpasse nicht die Chance auf Erfolg, Spaß und tolle Preise!
Gemeindebibliothek Ismaning
Starkregen, Hochwasser, private Sickerschächte und nasse Keller
Maria Sabbas-Scouras
Hochwasser der Isar
Nach länger anhaltenden starken Regenfällen führt die bei uns normal ruhige Isar größere Wassermengen, 2005 mit über 1.000 m³ pro Sekunde (sog. 100-jähriges Hochwasser bis zu 50-fach höhere Mengen). Dies betrifft nicht die direkte Bebauung, nur die Isarradwege, die die letzten Jahre deshalb öfter gesperrt werden mussten. Probleme gibt es hier nur für Freizeitnutzer an der Isar, da diese relativ schnell ansteigen kann.
Wie sieht die Hochwassersituation innerorts aus?
Die Bäche im Ortsbereich haben eine Länge von acht Kilometern. See-, Kern- und Gleissenbach fassen regelmäßig auch größere Niederschläge, die dann in die Isar geleitet werden. Seebach und Kernbach werden künstlich vom Isarkanal zugespeist. Deshalb sind bei diesen beiden Bächen Hochwässer besser beherrschbar. Nur bei Verstopfung der Rohrdurchlässe und Brücken (sogenannte Verklausungen) könnten sie über die Ufer treten.
Der Gleissenbach innerorts entspringt am Bürgerpark. Der Einzugsbereich hinsichtlich Starkregen ist gering. In Teilbereichen ist aufgrund der unterirdischen Wasserführung verstärkt auf Verstopfungen zu achten. Gleiches gilt für den unterirdischen Ablauf des Eisweihers, der in den Gleissenbach mündet.
Grundwasser in Kellern
Starkregenereignisse können auch im bebauten Bereich von Ismaning Schäden verursachen. Auslöser ist der auf bis zu einem Meter unter Gelände steigende Grundwasserstand gerade im südöstlichen Ortsbereich und in Teilen von Fischerhäuser. In diesen Bereichen kann das Grundwasser dann auch in die Keller drücken.
Private Sickerschächte
Eine häufige Ursache für nasse Keller sind oftmals nicht regelmäßig gewartete Sickerschächte für Regenwasser auf Privatgrund. Das Regenwasser muss bei uns vor Ort auf den Grundstücken versickert werden und darf nicht in den Schmutzwasserkanal eingeleitet werden (sog. Trennsystem). Durch Einspülungen von Feinteilen wird in den Schächten kaum mehr Wasser versickert; das Wasser staut sich in der Nähe der Hauswand auf und kann zu nassen oder gar zu volllaufenden Kellern führen.
Die Lage Ihres Sickerschachtes ist im genehmigten Bauplan (Entwässerungsplan) verzeichnet. Oftmals sind diese Schachtdeckel nicht mehr sichtbar, beispielweise weil sie überpflanzt oder gar überbaut wurden.
Nach Regenfällen sollten Sickerschächte regelmäßig kontrolliert und ggf. von einer Fachfirma gespült werden.
Rückschlagklappen
Durch defekte oder nicht vorhandene Rückschlagklappen am Schmutzwasserkanal kann Abwasser bei Starkniederschlag in den Keller gedrückt werden.
Die historische Erfahrung zeigt, dass Isar und Speichersee immer wieder stärkere Gewitterereignisse von Ismaning abschirmen. Aber auch für Ismaning ist nicht auszuschließen, dass bedingt durch den Klimawandel extreme Regenereignisse mit entsprechenden Folgen auftreten können. Die Gemeindeverwaltung erarbeitet deshalb eine Gefährdungs- und Risikoanalyse für Starkniederschlag und Hochwasser.
Betreiben Sie Vorsorge und prüfen Sie Dach, Regenrinnen, Fallrohre, Sickerrinnen, Rückschlagklappen und Regenwasserschächte. Für Schäden haftet eine Elementarschadensversicherung, jedoch in der Regel nicht bei ansteigendem Grundwasser oder defekten Rückschlagklappen. Betreiben Sie deshalb Vorsorge. Begrünte Flachdächer und offenporige Beläge mindern den Wasseranfall und sorgen auch für ein kühleres Kleinklima. Nutzen Sie das Regenwasser zur Gartenbewässerung oder im Hause (spezielle Systeme, z. B. für die Toilettenspülung, Waschmaschine); unser gutes Trinkwasser ist eigentlich zu kostbar hierfür.
Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 27.05.2024)
Isar Hochwasser 2019
Straßenbaumaßnahmen in der Bahnhofstraße zwischen Dorf- und Dr.-Schmitt-Straße am 27. und 28. Mai
Maria Sabbas-Scouras
Wegen Straßenunterhaltsarbeiten muss die Bahnhofstraße im Abschnitt zwischen Dorf- und Dr.-Schmitt-Straße am Montag, 27. Mai, und Dienstag, 28. Mai 2024, für den Individualverkehr halbseitig gesperrt werden.
Am Dienstag, 28. Mai, verkehrt auch die Buslinie 236 zwischen 9 und 15 Uhr nur verkürzt zwischen Ismaning S-Bahn – Carl-Zeiss-Ring – Fischerhäuser; der Linienabschnitt Waldorfschule – Ismaning S-Bahn wird an diesem Tag in beiden Fahrtrichtungen nicht bedient werden. Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen Waldorfschule, Hennigweg, Dorfstraße, Hauptstraße am 28. Mai, zwischen 9 und 15 Uhr nicht angefahren werden.
Die Expressbuslinie X202 und die Regionalbuslinien 230, 231 und 531 werden an beiden Tagen in beide Richtungen über die Strecke An der Torfbahn - Aschheimer Straße umgeleitet.
Für die Durchführung der Maßnahme wird die Bahnhofstraße einspurig geführt. Bitte umfahren Sie die Bahnhofstraße im Abschnitt zwischen Dorf- und Dr.-Schmitt-Straße.
Klein- und Restarbeiten am Mittwoch, 29. Mai, können zu Behinderungen führen.
Die Gemeinde Ismaning bittet um Ihr Verständnis.
Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 23.05.2024)
Grafik: Pixabay