Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Ab 8. März: Rathaus vergibt wieder Termine für sämtliche Angelegenheiten

Maria Sabbas-Scouras

Ab Montag, den 8. März können bis auf weiteres wieder sämtliche Angelegenheiten im Garchinger Rathaus erledigt werden. Zwingende Voraussetzung hierfür ist – im Sinne des Infektionsschutzes – eine vorherige Terminvereinbarung (Tel. 089 320 89 0) sowie das Tragen einer FFP2-Maske ab Betreten des Rathauses.

Hinweis:

Für laufende oder künftige Auslegungsverfahren zu Bebauungsplänen ist ein Zugang zum Rathaus jederzeit möglich. Die Pläne und ergänzenden Unterlagen liegen jeweils im EG des Rathauses aus. Das Rathaus kann hierzu nur über den Eingang Nord betreten werden, ggfs. ist bei der Pforte für den Einlass zu läuten.

Zur Planeinsicht wird immer nur einer Person Zutritt gewährt, deshalb ist unter Umständen mit Wartezeiten zu rechnen. Eine vorherige telefonische Anmeldung bei der Pforte ist ggfs. sinnvoll, um etwaige Wartezeiten zu reduzieren. Innerhalb des Rathauses besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.Bei Rückfragen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gewünschten Erläuterungen geben.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 08.03.2021)

Telefonische Bürgersprechstunde am 4. März 2021

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

 

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten. Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 4. März von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Quelle: Stadt Garching b. München

Sperrung Tiefgarage West und E-Ladestation

Maria Sabbas-Scouras

Auf Grund von vorbereitenden Arbeiten für das VHS Mehrzweckgebäude ist die westliche Tiefgarage in der Telschowstraße erst einmal seit dem 01.03.2021 für die Dauer der Bauarbeiten gesperrt. Im eigenen Interesse sowie für einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten bittet die Stadtverwaltung alle Fahrzeughalter, ihre Fahrzeuge bis zu dem angegebenen Zeitpunkt aus der Tiefgarage entfernt zu haben. Die Tiefgaragensperrung betrifft nur den öffentlichen Teil der Tiefgarage West, die im Privateigentum befindlichen Parkplätze sind davon nicht betroffen.

Ebenfalls von den Bauarbeiten betroffen ist die E-Ladestation für Elektroautos in der Tiefgarage West. Diese wird durch die Baugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim zurückgebaut. Der Bauherr prüft aktuell, ob eine Versetzung in den Bereich, der nicht vom Abbruch betroffen ist, möglich ist. Während der Komplettsperrung der Tiefgarage zu Beginn der Bauarbeiten kann zwischenzeitlich keine Lademöglichkeit angeboten werden. Alternativ kann auf die E-Ladestation am Maibaumplatz ausgewichen werden.

Quelle: Stadt Garching b. München

Online-Informationsabend zum Übertritt ans Werner-Heisenberg-Gymnasium

Maria Sabbas-Scouras

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching lädt alle interessierten Eltern von künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern herzlich ein zu einem digitalen Informationsabend zum Übertritt am

Donnerstag, dem 25.2.2021,

um 19.00 Uhr

über die Plattform MS TEAMS.

Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt die Schulleitung das vielfältige Unterrichtsangebot der Schule sowie die verschiedenen Ausbildungsrichtungen und Exzellenzangebote vor.

Schwerpunktmäßig werden

• die neue Lernsituation am Gymnasium beschrieben,

• die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Latein vorgestellt,

• die Besonderheiten der naturwissenschaftlich-technologischen und der sprachlichen Ausbildungsrichtung erläutert,

• ein Überblick über das Wahlunterrichtsangebot und weitere profilgebende Angebote an unserer Schule (offenes Ganztagsangebot, Schüleraustausch, Tutorenprogramm, AbiBac/TUM-Kolleg etc.) gegeben.

Bitte melden Sie sich bis 22.2.21 per E-Mail an schulleitung@whg-garching.de unter dem Betreff „Informationsabend 5. Klasse“ an. Sie erhalten dann zwei Tage vor dem Informations-abend einen Teilnahmelink.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Annette Langl

Mitarbeiterin in der Schulleitung

Koordination Übertritt

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Prof. Angermair-Ring 40

85748 Garching b. München

Telefon: 089 / 31 888 45 0

Web: www.whg-garching.de

Online-Informationsabend zum Übertritt ans Werner-Heisenberg-Gymnasium

Maria Sabbas-Scouras

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching lädt alle interessierten Eltern von künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern herzlich ein zu einem digitalen Informationsabend zum Übertritt am


Donnerstag, dem 25.2.2021,
um 19.00 Uhr
über die Plattform MS TEAMS.


Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt die Schulleitung das vielfältige Unterrichtsangebot der Schule sowie die verschiedenen Ausbildungsrichtungen und Exzellenzangebote vor.


Schwerpunktmäßig werden
• die neue Lernsituation am Gymnasium beschrieben,
• die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Latein vorgestellt,
• die Besonderheiten der naturwissenschaftlich-technologischen und der sprachlichen Ausbildungsrichtung erläutert,
• ein Überblick über das Wahlunterrichtsangebot und weitere profilgebende Angebote an unserer Schule (offenes Ganztagsangebot, Schüleraustausch, Tutorenprogramm, AbiBac/TUM-Kolleg etc.) gegeben.

Bitte melden Sie sich bis 22.2.21 per E-Mail an schulleitung@whg-garching.de unter dem Betreff „Informationsabend 5. Klasse“ an. Sie erhalten dann zwei Tage vor dem Informations-abend einen Teilnahmelink.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Annette Langl
Mitarbeiterin in der Schulleitung
Koordination Übertritt
Werner-Heisenberg-Gymnasium

SAMMELAKTION FÜR GRÜNABFÄLLE

Maria Sabbas-Scouras

Einsammeln von Grünabfällen, Baum- und Strauchschnitt

vom 27. Februar 2021 bis 21. März 2021

 

Die Stadt Garching b. München führt vom

 

27. Februar 2021 bis 21. März 2021

 

eine Sammelaktion für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt durch.

 

Für die Sammelaktion stellt die Stadt Garching b. München an insgesamt 22 Standorten in Garching und Hochbrück große 30 m³-Sammelcontainer auf, in denen die Garchinger Bürgerinnen und Bürger innerhalb dieses Zeitraums die Möglichkeit haben, ihr Grüngut abzugeben bzw. einzuwerfen.

 

Es wird um Beachtung der folgenden Zeiträume für folgende Standorte gebeten:

1)            Für die Zeit von Samstag, den 27. Februar 2021 bis einschließlich Sonntag, den 21. März 2021 - also für den gesamten Zeitraum der Aktion – stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Ecke Hardtweg / Keltenweg

•     Breslauerstr. in der Parkbucht vor Haus-Nr. 84

•     Parkbucht Bürgermeister-Wagner-Str. Ecke Römerhofweg, ggü. dem VHS-Gebäude

 

2)   Für die Zeit von Samstag, den 27. Februar bis einschließlich Dienstag, den 9. März 2021 stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Hohe-Brücken-Straße gegenüber Tannenbergstraße

•       Pfarrer-Seeanner-Str. vor Haus-Nr. 20a/20b

•     Ecke Gartenstraße / Frühlingstrasse in der Frühlingstraße vor dem Spielplatz

•     Professor-Angermair-Ring, gegenüber Haus-Nr. 10

•     Watzmannring in Höhe Haus-Nr. 78 auf dem Parkplatz

•     Daxenäckerweg  Ecke Riemerfeldring

•     Einsteinstraße in Höhe Max-Planck-Straße

•     Parkbucht Am Mühlbach in Höhe Haus Nr. 1e

•     Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle

 

3)         Für die Zeit von Mittwoch, den 10. März 2021 (Standortwechsel) bis einschließlich Sonntag, den 21. März 2021 stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Michael-Asam-Weg vor Haus 35

•     Königsberger Str. vor Haus-Nr. 26

•     Ecke Jochbergweg / Watzmannring

•     Ecke Daxenäckerweg / Lusenweg vor Haus-Nr. 22

•     Untere Straßäcker, Parkplatz vor der Kindertagesstätte

•     Ecke Echinger Weg / Lehrer-Stieglitz-Straße

•     Ecke Ismaninger Straße / Kanalstraße

•     Angerlweg Ecke Überreiterweg

•     Dirnismaning an der Überquerung B 11 / Schleißheimer Kanal

•       Poststraße beim Zugang zum Sportgelände an der Schule St. Severin

 

Die Sammelcontainer sind ausschließlich für die Sammlung von Grünschnitt, Baum -und Strauchschnitt vorgesehen. Es können aber auch Grasschnitt, Blumen und Laub abgegeben werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dieses Grüngut nicht in Müllsäcke verpackt, sondern als loses Material in die Sammelcontainer einzuwerfen. Bioabfälle, die im Haushalt anfallen sind dafür nicht bestimmt und dürfen weiterhin nur über die Biomülltonne entsorgen werden.

 

Das von der Stadt Garching beauftragte Entsorgungsunternehmen trägt dafür Sorge, die Grüngutcontainer in den angegebenen Zeiträumen unverzüglich leeren zu lassen, sobald sie voll sind. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung unter der Tel. 089/32089-140.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Das Ablagern von Gartenabfällen außerhalb des oben genannten Zeitraums

oder an anderen Stellen im Ortsgebiet ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Das Abladen von anderen Abfällen wie Müllsäcken etc. ist ebenfalls nicht gestattet und wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Quelle: Stadt Garching b. München

Stadt Garching richtet Fahrdienst zum Unterschleißheimer Impfzentrum ein

Maria Sabbas-Scouras

Seit rund einem Monat erhalten vorrangig Landkreisbürgerinnen und -bürger, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, einen Termin für eine Impfung gegen das Coronavirus. Für die Garchingerinnen und Garchinger befindet sich das zuständige Impfzentrum in Unterschleißheim. Für Seniorinnen und Senioren ab dem 80. Lebensjahr, die nicht eigenständig in das Impfzentrum gelangen und nicht auf die Unterstützung einer Hilfsperson zugreifen können sowie die Voraussetzung für eine Fahrt, die durch die Krankenkasse finanziert wird, nicht erfüllen (s.u.), hat die Stadt Garching einen Fahrdienst über ein ortsansässiges Personentransportunternehmen eingerichtet. Dieser Dienst kann ab sofort in Anspruch genommen werden.

 

Der Fahrdienst übernimmt den Transport nach Unterschleißheim und wieder zurück nach Hause. Mit Ausnahme einer Selbstbeteiligung in Höhe von 10€, die direkt an den Fahrer zu entrichten ist, werden die Kosten des Services von der Stadt Garching übernommen. „Wir wollen, dass alle unsere über 80-jährigen, die sich impfen lassen möchten, auch problemlos dorthin kommen. Es gibt schon genug Hürden in diesen Zeiten!“, so der Erste Bürgermeister der Stadt Garching Dr. Dietmar Gruchmann zum städtischen Angebot.

 

Der Fahrdienst „Rahie Limousinenservice“ kann unter den Telefonnummern 0176-72816164 und 0176-72816246 direkt beauftragt werden.

 

Fahrkosten zu einem Impfzentrum können gemäß § 60 SGB V bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen werden. Dies gilt etwa für Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen „aG", „Bl" oder „H" oder Personen mit Pflegegrad 3, 4 oder 5. Auch bei Pflegegrad 2 ist eine Übernahme der Kosten unter weiteren Voraussetzungen möglich. Nähere Informationen sind beim Hausarzt und bei der Krankenkasse erhältlich.

Impffahrdienst.jpg

Quelle: Stadt Garching b. München

Kostenlose FFP2-Masken für pflegende Angehörige und Menschen in sozialen Härten – So werden sie verteilt

Maria Sabbas-Scouras

Die Bayerische Staatsregierung hat beschlossen, ab Montag, 18. Januar, eine FFP2-Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel einzuführen. Auch in Alten- und Pflegeeinrichtungen ist das Tragen dieser Schutzmasken weiterhin verpflichtend. Um insbesondere für pflegende Angehörige sowie für Bürgerinnen und Bürger in sozialen Härten die zusätzlichen Belastungen durch die Anschaffung der teureren Schutzmasken abzufedern, stellt der Freistaat insgesamt rund 3,5 Millionen kostenlose FFP2-Masken zur Verfügung, die ab Anfang dieser Woche an die Landkreise und kreisfreien Städte ausgeliefert werden. Von dort werden sie dann an Kommunen sowie direkt an berechtigte Personen weiterverteilt.

 

Masken für pflegende Angehörige und obdachlose Personen in Garching

Rund eine Million Masken stellt der Freistaat für Personen zur Verfügung, die sich derzeit um die Pflege eines Angehörigen kümmern. Auf den Landkreis München entfallen davon etwa 26.600 FFP2-Masken. Diese wird das Landratsamt anteilig je nach Einwohnerzahl in den kommenden Tagen an die 29 kreisangehörigen Kommunen weiterleiten, die die Weitergabe an die anspruchsberechtigten Bürgerinnen und Bürger organisieren. Den Transport der Schutzausrüstung übernimmt einmal mehr das Technische Hilfswerk (THW).

 

Anlaufstelle für pflegende Angehörige ist jeweils der Wohnort der pflegebedürftigen Person; für Garching bedeutet das, die zu pflegende Person muss in Garching wohnen.

Jede Hauptpflegeperson erhält drei kostenlose FFP2-Masken im Garchinger Rathaus. Um die Masken zu erhalten, müssen Pflegepersonen lediglich ein Schreiben der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrads der bzw. des Pflegebedürftigen vorweisen.

 

Auch obdachlose Personen im Zuständigkeitsbereich der Stadt Garching erhalten die Masken (fünf Stück) über das Rathaus.

 

Hinweis zur Verteilung im Rathaus

Das Garchinger Rathaus ist derzeit bis 31. Januar grundsätzlich für den Publikumsverkehr geschlossen. Unaufschiebbare Angelegenheiten können jedoch erledigt werden; der Erhalt der FFP2-Masken ist eine solche Angelegenheit. Die Masken sind während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus abzuholen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich; ggf. muss jedoch eine kurze Wartezeit eingeplant werden, da die Ausgabe der Masken protokolliert wird.

 

Masken für Nutzungsberechtigte des Garchinger Tisches

Auch Personen, die eine Berechtigung zur Nutzung der Tische und Tafeln in den jeweiligen Gemeinden besitzen, können sich vor Ort in den Kommunen mit FFP2-Masken versorgen. Je fünf Masken sind hier pro Person vorgesehen. Nutzungsberechtigte des Garchinger Tisches erhalten die Masken zur üblichen Lebensmittel-Ausgabezeit im katholischen Pfarrsaal. 

 

Ausstattung von Grundsicherungsempfängern mit FFP2-Masken

Auch Personen, die Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII sowie nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, werden aus dem Kontingent des Freistaats mit FFP2-Masken versorgt. Mehr als 66.600 Masken erhält der Landkreis München vom Freistaat für diese Personengruppe. Fünf Masken soll jeder anspruchsberechtigte Grundsicherungsbezieher ab 15 Jahren erhalten. Diese versendet das Landratsamt direkt an die Bedürftigen, um auch hier unnötige Wege und Kontakte bei der Abholung zu vermeiden.

 

„Die Verpflichtung, im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel künftig einheitlich FFP2-Masken zu nutzen, ist aus meiner Sicht richtig und wichtig“, so Landrat Christoph Göbel. „Die Versorgung besonders belasteter Bürgerinnen und Bürger durch den Freistaat zumindest mit einem Grundstock an entsprechender Schutzausrüstung ist folglich nur konsequent und sehr zu begrüßen. Mein Dank gilt einmal mehr unseren Städten und Gemeinden, die hier ein weiteres Mal unterstützend tätig werden, ebenso wie dem THW und den weiteren Beteiligten, die auch diese Aufgabe in kürzester Zeit erfolgreich stemmen werden“, so Göbel.

Quelle: Stadt Garching b. München

Telefonische Bürgersprechstunde am 14. Januar

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten. Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 14. Januar 2021 von 16 Uhr bis 17.30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Quelle: Stadt Garching b. München

Änderungen der Gottesdienste der Pfarrei St. Severin Garching

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund der auch am Heiligen Abend geltenden Ausgangssperre
entfällt die für 22.30 Uhr in der Kirche St. Severin geplante Christmette ersatzlos.


Alle Gläubigen, die sich bereits dafür angemeldet haben werden gebeten,
sich auf die drei anderen Gottesdienste an Heiligabend in St. Severin zu verteilen, und sich dafür erneut anzumelden.
15.30 Uhr Krippenfeier für Kinder (am Kirchplatz)
16.30 Uhr Krippenfeier für Familien (am Kirchplatz)
18.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst (am Kirchplatz, mit Lautsprecherübertragung in die Kirche)

In der Kirche St. Franziska Romana Hochbrück gibt es am Heiligen Abend folgende Gottesdienste,
für die man sich auch anmelden muss.
15.00 Uhr Krippenfeier für Familien
18.00 Uhr Feierliche Messe (ggf. Wortgottesdienst)

Anmeldung im Pfarrbüro St. Severin (Tel: 3267420)

Ab 21. Dezember: Garchinger Rathaus für Publikumsverkehr geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Ab Montag, den 21. Dezember 2020 bis einschließlich 8. Januar 2021 ist das Garchinger Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen. Lediglich unaufschiebbare Angelegenheiten können in dieser Zeit mit vorheriger Terminvereinbarung unter 089 320 89 0 oder stadt@garching.de erledigt werden. Telefonisch und per E-Mail ist die Verwaltung jedoch stets zu erreichen.

 

Bezüglich bereits bestehender Termine, die in den oben genannten Zeitraum fallen, werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, mit der Verwaltung Kontakt aufzunehmen.

 

„Wir müssen jetzt bei diesem hohen Infektionsgeschehen wieder jede Möglichkeit nutzen, die Bürgerinnen und Bürger sowie die städtischen Angestellten durch Kontaktvermeidung vor dem Coronavirus zu schützen“, so der Erste Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann zur Schließung des Rathauses.

Quelle: Stadt Garching b. München

Corona-Maßnahmen: Stadtbücherei Garching schließt voraussichtlich ab 1. Dezember – Jetzt noch Medien besorgen!

Maria Sabbas-Scouras

Die Bayerische Staatsregierung hat vertiefende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Hierzu gehört auch die Schließung von Büchereien – voraussichtlich ab 1. Dezember 2020.

Die Stadtbücherei Garching empfiehlt daher, sich bis zur Schließung am kommenden Dienstag mit Büchern, DVDs, CDs und Spielen „einzudecken“. Die Ausleih-Modalitäten werden, wie bereits beim Lockdown im Frühjahr, großzügig gehandhabt.

Wie lange die geplante Schließung dauern wird, ist noch nicht bekannt. Ebenso ist noch zu klären, ob ein Abhol- und Lieferservice möglich sein wird.

Quelle: Stadt Garching b. München

„Minikinderhaus am Mühlbach“ wird vorübergehend geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund einer aufgetretenen Covid-19-Infektion im städtischen „Minikinderhaus am Mühlbach“ wird die Einrichtung auf Anordnung des Gesundheitsamtes bis einschließlich 28. September geschlossen bleiben. Alle dort betreuten Kinder sowie die Beschäftigten müssen sich in häusliche Quarantäne begeben.

Eine Corona-Reihentestung sämtlicher Kinder und Beschäftigter steht an.

Die Familien wurden heute Abend direkt von der Stadt Garching über die Schließung und die Testungen informiert.


Quelle: Stadt Garching b. München

Sperrung der Staatsstraße 2350 wegen Umlegung des Garchinger Maibaums

Maria Sabbas-Scouras

Eine regelmäßig durchgeführte Standfestigkeitsprüfung des Garchinger Maibaums zeigte Feuchte im Stamm; der Baum muss daher aus Sicherheitsgründen umgelegt werden.

Die Staatsstraße 2350 (Münchener-/Freisinger Straße) wird hierfür am Samstag, den 19. September von 15.00 Uhr längstens bis 16.00 Uhr auf Höhe des Maibaumplatzes im Fahrbahnbereich voll gesperrt.

Eine Umleitung für den privaten Kfz-Verkehr sowie für den Linienbusverkehr wird ausgeschildert.

Quelle: Stadt Garching b. München

JU-Plakataktion „Vorsicht: Schulkinder“

Maria Sabbas-Scouras

Die Junge Union Garching hat, wie letztes Jahr, pünktlich zum Schulstart eine stadtweite Plakataktion gestartet, um mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg zu erreichen.

Mit dem neuen Schuljahr kehren Bayerns Schulen halbwegs zum Regelbetrieb zurück, nachdem der Unterricht wegen der Corona-Krise vor den Sommerferien nur sehr eingeschränkt stattfinden konnte. Für unsere Schüler, Eltern und Lehrer waren die Monate seit dem Corona-Ausbruch nicht einfach. Zwischen Online-Unterricht und Ausgangsbeschränkungen blieb wenig Raum für Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte. Umso mehr freuen sich viele Kinder, endlich wieder mit Nachbarn den gemeinsamen Schulweg anzutreten, ihre Mitschüler wiederzusehen und im gewohnten Umfeld zu lernen. Gerade deswegen ist in den kommenden Wochen auf Bayerns Straßen rund um die Schulen besondere Achtsamkeit geboten.

Durch die auffälligen Schilder mit der Aufschrift „Vorsicht: Schulkinder!“ sollen Autofahrer an die unerfahrenen Verkehrsteilnehmer erinnert werden. Außerdem wird an eine rücksichtsvolle und aufmerksame Fahrweise appelliert. Die Plakate wurden im Umfeld der Schulen und an Gefahrenstellen in Garching angebracht. „Wir hoffen, dass wir so einen Beitrag zur Sicherheit der Schulkinder leisten können und wünschen allen Schülern ein erfolgreiches Schuljahr und viel Spaß beim Lernen“, so die Ortsvorsitzende Franziska Stelzer.

Die Aktion findet jährlich statt und wird bayernweit von JU Ortsverbänden durchgeführt.

Intervallsperrungen wegen Dreharbeiten am 27. August

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, den 27. August finden im Bereich Einsteinstraße/Maier-Leibnitz-Straße/Heisenbergstraße im Zeitraum zwischen 09:00 Uhr und 18:00 Uhr Dreharbeiten für eine TV-Produktion statt. Diesbezüglich ist auch mit Intervallsperrungen in diesem Bereich zu rechnen.

Die Stadt Garching bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung.