Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Illegale Prostitution in Garching bei München

Maria Sabbas-Scouras

Am 23.08.2020, gegen 13:30 Uhr rückte die Polizei Oberschleißheim zu einem Streit nach Garching bei München aus. Eine 22-jährige Frau hatte mit dem Mitteiler über das Internet Kontakt aufgenommen. Sie hatten vereinbart sich zum Geschlechtsverkehr gegen Bezahlung zu treffen. Die 22-jährige hatte hierfür ein Zimmer in einer Pension angemietet. Der 46-jährige Mann fuhr daraufhin zu ihr.

Nach kurzer Zeit gerieten die Beiden jedoch über die erwünschte bzw. erbrachte Leistung in Streit. Im Zuge dieser Auseinandersetzung verwies die junge Frau den Mann des Zimmers, behielt jedoch das im Voraus gezahlte Geld für sich.

Bei Eintreffen der Polizei konnte die Dame eine Anmeldebescheinigung gemäß dem Prostitutionsschutzgesetz vorzeigen. Diese Bescheinigung half ihr jedoch nicht weiter, da die Ausübung der Prostitution in Garching gänzlich untersagt ist. Gegen die junge Frau wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, das Geld wurde bis zu einer gerichtlichen Entscheidung von der Polizei sichergestellt.

Quelle: Polizei Unterschleißheim

Betrügerin durch aufmerksame Bankangestellte aufgeflogen

Maria Sabbas-Scouras

Ein 81jähriger Garchinger wäre fast Opfer einer 20jährigen Betrügerin geworden. Die junge Münchnerin sprach den Mann vor einer Woche an und bat zunächst um 40 €, da sie in einer finanziellen Notlage sei. Der Mann ging mit ihr zu seiner Wohnung und gab ihr das Geld. Am gestrigen Dienstag stand sie unvermittelt erneut vor seiner Wohnungstüre und bat wieder um Geld.

Dieses Mal wäre ihr zweijähriger Sohn erkrankt und sie würde 2600,- € für eine Mandel Operation brauchen. Der Geschädigte ging daher mit ihr zur Bank und hob 3000,- € ab. Der Bankangestellten kam das seltsam vor und sie verständigte die Polizei. Die kurz darauf eintreffende Streife stellte fest, dass der Name ihres Kindes der Täterin nicht einfallen wollte, worauf ihre Lügengeschichte aufflog. Daher wurde sie vorläufig sie festgenommen und aufgrund der Tatsache, dass sie einen festen Wohnsitz hat, nach dessen Überprüfung wieder entlassen.

Quelle: Polizei Oberschleißheim

Garching - Beim Rückwärtsfahren Fußgängerin übersehen

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 29.07.2020, gegen 11:55 Uhr, war ein 56-Jähriger aus dem Landkreis Aying mit seinem Pkw, Opel, zunächst auf der Freisinger Landstraße unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 1 fuhr er verbotswidrig nach rechts auf den Gehweg eines größeren Platzes vor einem Imbissstand und hielt dort an. Anschließend verließ er sein Fahrzeug.

Zum gleichen Zeitpunkt überquerte eine 88-jährige Rentnerin aus Garching die Fahrbahn der Freisinger Landstraße auf einer Fußgängerfurt und ging anschließend ebenfalls auf den Platz vor dem Imbissstand. Als der 56-Jährige wieder in sein Fahrzeug eingestiegen war, fuhr er sofort rückwärts, um auf die Fahrbahn der Freisinger Landstraße einzufahren. Dabei stieß er gegen die sich hinter seinem Fahrzeug befindliche 88-Jährige und erfasste diese mit dem Fahrzeugheck.

Die Rentnerin stürzte daraufhin auf den Gehweg und verletzte sich dabei schwer. Sie musste mit dem Rettungsdienst zur stationären Behandlung in ein Klinikum verbracht werden.

Quelle: Polizei München

Sperrung B471 Garching-Hochbrück: Änderungen bei den MVV-Regionalbuslinien 219, 290, 292 und 294 ab dem 31.07.2020

Maria Sabbas-Scouras

In Folge der Sperrung der B471 in Garchig-Hochbrück kommt es auch im MVV-Regionalbusverkehr ab dem 31.07.2020 bis voraussichtlich 15.08.2020 zu Einschränkungen.

Die MVV-Regionalbuslinie 219 muss eingekürzt werden und wird im gesamten Bauzeitraum lediglich zwischen „Unterschleißheim (S) Ost“ und der Haltestelle „Oberschleißheim, Kreuzhof“ verkehren. Die Haltestellen im Ortsteil Garching-Hochbrück entfallen ersatzlos. An der Haltestelle „Oberschleißheim, Kreuzhof“ besteht ein Umstieg auf die ebenfalls umgeleitete Linie 292.

Die Garchinger Ortsbuslinie 290 ist erst ab dem 03.08.2020 von der Sperrung betroffen und wird bis zum 15.08.2020 kleinräumig innerhalb des Gewerbegebietes Hochbrück umgeleitet. Die Haltestelle „Lilienthalstraße“ in Fahrtrichtung „Jahnstraße“ wird kleinräumig verlegt. Die Haltestelle „Voithstraße“ in Fahrtrichtung „Garching-Hochbrück (U)“ / „Untere Straßäcker“ kann nicht angefahren werden und entfällt ersatzlos. Während der Asphaltierungsarbeiten, vsl. am 10.08.2020, enden und beginnen die Busse der Linie 290 an der Haltestelle „Garching-Hochbrück (U)“. Die Haltestellen „Lilienthalstraße“, „Voithstraße“, „Heidenheimer Straße“ und „Jahnstraße“ können dann nicht angefahren werden und entfallen ersatzlos.

Die MVV-Regionalbuslinie 292 wird im Zeitraum von 31.07.2020 bis vsl. 15.08.2020 von Oberschleißheim direkt an das Forschungszentrum Garching verkehren. Alle Haltestellen im Gewerbegebiet Garching-Hochbrück, im Parkring und in der Stadt Garching können generell nicht angefahren werden und entfallen ersatzlos. Eine Anbindung des U-Bahnhofs Garching-Hochbrück, des Parkrings und der Stadt Garching kann lediglich im Stundentakt in der morgendlichen und nachmittäglichen/abendlichen Hauptverkehrszeit angeboten werden.

Die MVV-Regionalbuslinie 294 muss ebenfalls großräumig umgeleitet werden. Die Haltestellen im Gewerbegebiet Garching-Hochbrück „Gutenbergstr.“, „Graf-Zeppelin-Platz“, „Voithstr.“, „Carl-von-Linde-Str.“ und „Hohe-Brücken-Str.“ sowie die Haltestellen „Hochbrücker Alm“ und „Olympia Schießanlage“ können von den Bussen nicht bedient werden und entfallen ersatzlos. Lediglich die Haltestelle „Garching-Hochbrück (U)“ kann weiterhin angefahren werden.

Das Gewerbegebiet Garching-Hochbrück wird während des Bauzeitraumes dementsprechend nur durch die Ortsbuslinie 290 erschlossen. Bitte weichen Sie wo möglich hierauf aus.

Die Fahrzeiten der einzelnen MVV-Regionalbuslinien sowie Informationen zur Umleitung sind als Aushänge an den Haltestellen zu finden und die entsprechenden Fahrpläne stets aktuell in der MVV-Fahrplanauskunft unter www.mvv-auskunft.de.

Quelle: Stadt Garching b. München

In Hochbrück: Sanierung der B471 zwischen B13 und Zeppelinstraße

Maria Sabbas-Scouras

Die Ortsdurchfahrt Garching-Hochbrück erhält zwischen Zeppelinstraße und B13 eine neue Binder- und Deckschicht. Zusätzlich wird auch der Kreuzungsbereich B471 / B13 erneuert. Insgesamt müssen zwischen 31.07.2020 und 15.08.2020 umfangreiche Vollsperrungen erfolgen.

Für den ersten Bauabschnitt wird nach Informationen des Staatlichen Bauamts Freising die B13 zwischen St2053 Kreuzstraße und St2053 Anschlussstelle Autobahn A99 sowie die B471 zwischen Lustheim und Zeppelinstraße vollgesperrt. Die Umleitung führt aus westlicher Richtung kommend über die St2053 nach München, über die Heidemann Str. und dann über die St2350 Richtung Norden zur B471. Die Umleitung aus östlicher Richtung kommend erfolgt analog. Die Maßnahme wird voraussichtlich vom 31.07.2020 bis 02.08.2020 dauern.

Für den zweiten Bauabschnitt wird die B471 zwischen B13 und der Zeppelinstraße in Hochbrück vollgesperrt. Die Umleitung führt aus westlicher Richtung kommend über die B13 nach München auf den Frankfurter Ring und dann über die St2350 Richtung Norden zur B471. Die Umleitung aus östlicher Richtung kommend erfolgt analog. Die Maßnahme wird voraussichtlich vom 03.08.2020 bis 15.08.2020 dauern.

Während der Arbeiten ist der Baustellenbereich vollgesperrt, die Zufahrt für Anwohner und Anlieger des Gewerbegebiets Hochbrück ist aber möglich.

Die Garching betreffenden Regionalbuslinien umfahren die Baustellenbereiche. Detaillierte Informationen hierzu sind auf den Seiten des MVV zu finden:

https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/fahrplanaenderungen/index.html?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=categories%3AMVV-Regionalbus

Quelle: Stadt Garching b. München

Achtung.jpg

Berauschten Kraftfahrer aus dem Verkehr gezogen

Maria Sabbas-Scouras

Beamte der PI 48 unterzogen am Donnerstag gegen 10:30 Uhr einen 22jährigen Garchinger einer Verkehrskontrolle. Der Mann war mit seinem Audi auf der Münchener Straße in Garching unterwegs, als er den Beamten auffiel.

Wie sich bei der Kontrolle schnell zeigte, hatten die Polizisten den richtigen Riecher: Der Mann stand merklich unter Drogeneinfluss. Ein Schnelltest bestätigte die erste Einschätzung der Beamten - der Mann hatte Kokain konsumiert, was er schließlich auch zugab. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen, sein Auto wurde von einem Verwandten abgeholt.

Auf den Mann warten jetzt mindestens 500 Euro Bußgeld, sowie ein einmonatiges Fahrverbot.

Quelle: Polizei München

Beflaggung der städtischen Gebäude am 20. Juli

Maria Sabbas-Scouras

Am 20. Juli werden die städtischen Gebäude zum Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler durch Claus Graf Schenk von Stauffenberg beflaggt.

Das gescheiterte Attentat vom 20. Juli 1944 ist als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus in die Geschichte eingegangen.

Der 20. Juli ist ein zentraler Bezugspunkt in der Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Seit Beginn der 1950er Jahre finden regelmäßig Gedenkfeiern statt, bei denen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Berlin und verschiedener Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erinnern.

Quelle: Stadt Garching b. München

 

Gleich zwei Trunkenheitsdelikte in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, gegen 19:30 Uhr wurde im Stadtgebiet Garching ein 39 jähriger kroatischer Bauarbeiter einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.

In deren Verlauf wurde durch die Beamten Alkoholgeruch festgestellt. Daraufhin unterzog sich der Fahrer einem Atemalkoholtest, dessen Ergebnis einen Wert im Bereich einer Ordnungswidrigkeit ergab.

Zur gleichen Zeit wurde ein weiterer Pkw, der ebenfalls von einem 51 jährigen Kroaten gelenkt wurde, im Bereich des Universitätsgeländes kontrolliert. Auch bei dieser Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Das Ergebnis lag ebenfalls im Bereich einer Ordnungswidrigkeit.

Beide Fahrzeugführer mussten ihre Fahrzeuge abstellen und die Beamten zur Dienststelle begleiten, wo die Fahrzeugschlüssel hinterlegt und eine Anzeige gefertigt wurde. Da keiner der Fahrer in Deutschland wohnhaft ist, musste jeder ein Bußgeld von mehreren Hundert Euro leisten. Danach konnten die Männer die Dienststelle zu Fuß wieder verlassen.

Quelle: Polizei München

Zwei Vollsperrungen werden ab kommendem Wochenende Autofahrten im nördlichen Garching beeinträchtigen:

Maria Sabbas-Scouras

Zunächst erfolgt vom 10. Juli, 15 Uhr bis 11. Juli, 19 Uhr aufgrund von Asphaltarbeiten eine Vollsperrung der Autobahnbrücke zwischen den Anschlussstellen Garching Nord. Es wird empfohlen, die Anschlussstelle Eching oder Garching Süd zu benutzen. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Des Weiteren wird die Umgehungsstraße Nord von München kommend zwischen der Anschlussstelle Garching Nord und dem Kreuzungsbereich Freisinger Straße/Ludwig-Prandtl-Straße vom 13. Juli, 15 Uhr bis 17. Juli, 19 Uhr voll gesperrt. Es wird empfohlen die Anschlussstelle Eching oder Garching Süd zu benutzen. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Quelle: Stadt Garching b. München

Zwei Vollsperrungen im Garchinger Norden ab kommendem Wochenende

Maria Sabbas-Scouras

Zwei Vollsperrungen werden ab kommendem Wochenende Autofahrten im nördlichen Garching beeinträchtigen:

Zunächst erfolgt vom 10. Juli, 15 Uhr bis 11. Juli, 19 Uhr aufgrund von Asphaltarbeiten eine Vollsperrung der Autobahnbrücke zwischen den Anschlussstellen Garching Nord. Es wird empfohlen, die Anschlussstelle Eching oder Garching Süd zu benutzen. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Des Weiteren wird die Umgehungsstraße Nord von München kommend zwischen der Anschlussstelle Garching Nord und dem Kreuzungsbereich Freisinger Straße/Ludwig-Prandtl-Straße vom 13. Juli, 15 Uhr bis 15. Juli, 19 Uhr voll gesperrt. Es wird empfohlen die Anschlussstelle Eching oder Garching Süd zu benutzen. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Die Stadt Garching bittet um Verständnis.

Problemmüllabgabe im Juli 2020

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

-          Samstag, den 18. Juli 2020 von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

-          Mittwoch, den 22. Juli 2020 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

Angenommen werden:

-  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

-  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

-  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

-  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

-  Autowasch- und Pflegemittel

-  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

-  Lösungsmittel, -gemische

-  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

-  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 100 Liter pro Haushalt beschränkt.

Die regulären Öffnungszeiten am Städtischen Wertstoffhof sind:

-  Montag                 von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Mittwoch             von   9 Uhr bis 12 Uhr

-  Donnerstag          von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Freitag                  von 14 Uhr bis 17 Uhr

-  Samstag               von   9 Uhr bis 13 Uhr

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter www.garching.de/Bestellkarte

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2020“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Quelle: Stadt Garching b. München

Beratungs-Informationstag an der Musikschule Garching

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund der Corona-Pandemie kann in diesem Schuljahr leider kein „Tag der offenen Tür“ an der Garchinger Musikschule stattfinden, wie alle ihn kennen und lieben. Stattdessen gibt es am Beratungs-Informationstag am Samstag, den 4. Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, ein zehnminütiges Beratungsgespräch mit den Lehrkräften zu führen.

Ab Donnerstag, den 25. Juni kann telefonisch im Sekretariat (089/32705618) ein konkreter Termin für den Informationstag ausgemacht werden. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen können am Beratungstag leider keine Instrumente ausprobiert, Fragen in Bezug auf den Unterricht jedoch ausführlich geklärt werden.

Zu beachten ist Folgendes:

- Beratungsgespräch nur für einen Elternteil mit Kind

- Einhaltung des Hygienekonzepts der Musikschule Garching

- Erst kurz vor dem vereinbarten Beratungstermin in die Musikschule kommen und nach dem Termin das Gebäude zeitnah wieder verlassen

- Bitte vor der Tür warten bis die Lehrkraft öffnet

- Im Schulgebäude besteht bis zum Beratungsraum Maskenpflicht

- Vor dem Beratungsgespräch bitte die Hände waschen

Die Musikschule freut sich auf viele interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler, um deren Fragen bezüglich eines neuen Musikunterrichts zu klären!

Überprüfung der Grabsteine im Garchinger Friedhof auf Standfestigkeit // Neuer Termin

Maria Sabbas-Scouras

Die Stadt Garching ist als Friedhofsträger für den verkehrssicheren Zustand des städtischen Friedhofs verantwortlich. Alle Besucher müssen die Gewissheit haben, dass sie sich möglichst gefahrlos auf dem Friedhof bewegen können. Die Stadt Garching muss Friedhofsbesucher so wie auch auf dem Friedhof Beschäftigte vor Gefahren schützen, die von schadhaften oder unsicher stehenden Grabmalen ausgehen. Entsprechend der geltenden Friedhofssatzung sind Grabmale so zu fundamentieren und zu befestigen, dass sie nicht umstürzen können. Vor allem ältere Grabmale lockern sich jedoch durch Frost und andere Witterungseinflüsse. Starke Regenfälle, Senkungen durch Hohlräume oder Einwirkungen von Wurzelwerk können die Standsicherheit beeinflussen.

Nach den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft ist die Stadt Garching verpflichtet, die Grabmäler jährlich mindestens einmal auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen. Diese Überprüfung kann sich nicht nur auf eine bloße Inaugenscheinnahme beschränken. Die Anlagen müssen unter Beachtung der gegebenen Vorsicht daraufhin untersucht werden, ob sie noch sicher stehen und sich nicht im Gefüge gelockert haben.

Bei einer Standfestigkeitsprüfung darf es zu keinerlei Schwankungen des Grabmals kommen. Ist die Standfestigkeit des Grabsteins nicht gegeben, wird er mit einem Aufkleber versehen, der auf die Sicherungspflicht hinweist. Grabmale, die nicht standfest sind und eine Gefahr für Besucher und Beschäftigte darstellen, müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit sofort niedergelegt werden.

Der bisherige Termin musste witterungsbedingt abgesagt werden. Die Überprüfung der Standfestigkeit der Grabmale findet nun am Montag, den 22.06.2020 ab 09.00 Uhr statt. Der Termin wird auch am Friedhofstor bekannt gegeben. Die Angehörigen bzw. Nutzungsberechtigten der einzelnen Grabstätten können an der Überprüfung teilnehmen. Diese Überprüfung entbindet sie jedoch nicht von der Pflicht, sich selbst regelmäßig von der Standfestigkeit der Grabmale zu überzeugen. Die gemäß Friedhofssatzung zur Unterhaltung Verpflichteten werden gebeten, beanstandete Grabeinrichtungen umgehend durch einen Fachmann befestigen zu lassen.

Quelle: Stadt Garching b. München

Gullys werden gereinigt

Maria Sabbas-Scouras

In der Woche des 8. Juni werden im gesamten Garchinger Stadtgebiet die Sinkkasten gereinigt. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, hierzu im Sinne einer störungsfreien Durchführung die Gullys freizuhalten.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

 

Beflaggung der städtischen Gebäude am 17. Juni

Maria Sabbas-Scouras

Am 17. Juni werden die städtischen Gebäude zum Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR beflaggt.

Juni 1953. Eine knappe Lebensmittelversorgung, lange Schlangen vor den Geschäften und kein Strom in der Nacht machen die Menschen in der DDR unzufrieden. Die Verbitterung wächst, als das SED-Regime Arbeitsnormen erhöht, was einer Lohnkürzung gleichkommt. Ausgerechnet die Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee, dem Prestigeprojekt der SED, beginnen zu streiken. Binnen Stunden greift der Aufstand auf mehr als 700 Orte über, weitet sich zum Generalstreik und schließlich zum Volksaufstand aus. Mit Hilfe sowjetischer Truppen schlägt das SED-Regime den Aufstand mit Panzern blutig nieder.

Im Gedenken an den Aufstand in der DDR erklärt die damalige Bundesrepublik Deutschland den 17. Juni als „Tag der deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Feiertag. Schon am 4. August 1953 wird ein entsprechendes Gesetz erlassen.

Der 17. Juni soll an die Menschen erinnern, die für ihre Rechte und ihre Freiheit gekämpft und unter der Niederschlagung des Aufstands gelitten haben. Vor allem aber soll er daran erinnern, dass die beiden deutschen Staaten, dass Ost und West, zusammengehören.

Seit 1990 ist der 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Aber auch wenn der 17. Juni heute kein Staatsfeiertag mehr ist: Für das wiedervereinigte Deutschland bleibt er ein wichtiger historischer Tag, ohne den sich die deutsche Geschichte der vergangenen Jahrzehnte nicht erklären lässt.

Quelle: Stadt Garching b. München

Wegen des Coronavirus findet dieses Jahr keine Fronleichnamsprozession in Garching statt

Maria Sabbas-Scouras

Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen (am 60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. Der Donnerstag als Festtermin steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst.

Quelle: Stadt Garching b. München

„Fünf Wegweiser für mehr Gelassenheit in stürmischen Zeiten“ – Stadt Garching finanziert Onlinekurs für Garchinger Eltern

Maria Sabbas-Scouras

Trotz der nach und nach eintretenden Lockerungen ist unser aller Leben noch lange nicht wieder das, wie wir es vor der Corona-Pandemie gekannt haben. Die Herausforderungen sind nach wie vor groß und besonders die Eltern sind seit Wochen gefordert, den Alltag neu zu gestalten, ihre Arbeit zu organisieren und das Zusammensein in ihren Familien zu formen. Das alles zerrt an den Nerven!

„Fünf Wegweiser für mehr Gelassenheit in stürmischen Zeiten“ – so lautet der Onlinekurs, der im Rahmen des städtischen Projekts „Gesunde Kita“ bei dieser Mammutaufgabe unterstützen soll und auch über diese Zeit hinaus wirken kann. Finanziell gefördert werden die Angebote von der Techniker Krankenkasse und der Stadt Garching.

Die fünf Module mit kurzen Videos, Impulsen und Ideen für den Familienalltag stehen über einen Onlineshop zur Verfügung, die Inhalte werden nach und nach freigeschaltet. Das erste Modul startete bereits vergangene Woche. Die Bearbeitung der Module ist an keine festen Zeiten gebunden, die Gesundheitspsychologin Karin Hoisl-Schmidt begleitet den Kurs parallel in der Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/2274212529348107/about , in der sich mit ihr und anderen Eltern ausgetauscht werden kann.

Die Stadt Garching übernimmt die Kosten des Onlineangebotes, sodass dieses für bis zu 60 Garchinger Eltern, deren Kinder in die städtischen Kitas gehen, kostenfrei ist:

https://elopage.com/s/das-freiraum-institut/5-wegweiser-zu-mehr-gelassenheit-in-stuermischen-zeiten-onlinekurs-fuer-die-kita-eltern-garching

Auf der städtischen Homepage www.garching.de ist der Link ebenfalls aufzurufen, über die Informationsleiste auf der Startseite sowie über den Covid-19 Button.

Quelle: Stadt Garching b. München

B 471 alt ab 25. Mai voll gesperrt

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund von Asphaltarbeiten auf der B 471 alt wird diese vom 25. Mai bis 10. Juni zwischen Münchener Straße und Auweg voll gesperrt. Eine Umleitung wird über den Auweg beidseitig eingerichtet und entsprechend beschildert.

Quelle: Stadt Garching b. München