Baumfällungen an der B-471 zwischen Garching und Ismaning
Maria Sabbas-Scouras
Parallel zur Baumfällung entlang der B 471 zwischen Garching und Ismaning sind in den vergangenen Tagen die Gerüchte ins Kraut geschossen: Diese Schneise diene doch bestimmt schon als Trasse für den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße.
Stimmt nicht, stellt Martina Hoffmann klar, Sachgebietsleiterin Naturschutz beim Staatlichen Bauamt Freising. Alle zehn bis 15 Jahre würde turnusmäßig geprüft, ob Bäume eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen könnten. Durch die Fällungen soll verhindert werden, dass morsche Bäume auf die Fahrbahn stürzen.
90 Prozent der Eschen abgestorben
Rund 90 Prozent der Eschen entlang der B 471 zwischen Garching und Ismaning waren vom Eschentriebsterben betroffen. Andere Bäume waren von der Schlingpflanze Waldgeißbart befallen und auch nicht mehr zu retten. Martina Hoffmann betont, dass die Wurzelstöcke der Bäume nicht entfernt wurden. Somit könnten in eineinhalb bis zwei Jahren wieder Triebe entstehen. Die Arbeiten der Straßenmeisterei seien mit der Unteren Naturschutzbehörde abgesprochen worden.
Lesen Sie hier weiter: