Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

ON Open Air.JPG

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Weniger Emissionen im Öffentlichen Nahverkehr

Maria Sabbas-Scouras

Vier MVV-Regionalbuslinien werden ab 1. April 2024 mit Batterie und Wasserstoff betrieben

Die Elektrifizierung der MVV-Regionalbusse im Landkreis München schreitet weiter voran. Nach einer Vorbereitungszeit von ca. drei Jahren werden die Ortsverkehre der Kommunen Neuried (Linie 261), Taufkirchen (Linie 225) und Garching (Linie 290) künftig mit Batteriebussen betrieben, welche mit reinem Ökostrom geladen werden. In Oberhaching (Linie 227) drehen künftig Brennstoffzellenbusse ihre Runden, die ihre Energie aus grünem Wasserstoff beziehen.

„Für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bedeutet dies künftig eine ÖPNV-Anbindung, die ohne Motorenlärm und Luftschadstoffe auskommt. Somit profitieren neben der Umwelt auch vor allem die Menschen vor Ort von den nachhaltigen Antrieben“, freut sich Landrat Christoph Göbel zum Start nach dem Osterwochenende.

In den Gemeinden Neuried und Taufkirchen wurden für den Betrieb jeweils eine Ladesäule an der Endhaltestelle errichtet. Dort können die Fahrzeuge für kurze Zeit nachladen, während das Fahrpersonal seine Pausenzeiten abhält. Diese Zwischenladung mittels Stecker und einer maximalen Ladeleistung von 150 kW sorgt für eine längere Haltbarkeit der Batterien in den Fahrzeugen und garantiert einen sicheren Betrieb und genügend Reichweite. Die Ladeinfrastruktur wird von der Regierung von Oberbayern im Rahmen eines Förderprogramms bezuschusst.

Der Einsatz der Fahrzeuge der Linie 290 in der Stadt Garching ist so konzipiert, dass diese ohne Zwischenladung auskommen. Geladen wird hier nur auf dem Betriebshof des beauftragten Verkehrsunternehmens.

Mit grünem Wasserstoff durch Oberhaching

Die Wasserstoffbusse in Oberhaching werden wie die Batteriebusse der drei anderen Linien mit einem Elektromotor angetrieben. Der Strom kommt hier aber nicht aus einem Akku, sondern wird in einer im Fahrzeug verbauten Brennstoffzelle mit grünem Wasserstoff erzeugt. Bei diesem Verfahren entsteht neben elektrischer Energie ausschließlich Wasserdampf als „Abgas“.

Mit den neuen Bussen sind ab dem 1. April 2024 insgesamt 19 emissionsfrei fahrende Busse im Landkreis unterwegs, davon zwölf Batterie- und sieben Brennstoffzellenbusse. Im MVV-Verbundgebiet nimmt er damit die Vorreiterrolle ein.

Mit der Umstellung der vier Linien geht der Landkreis München einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung eines emissionsfreien und nachhaltigen ÖPNV und hat dabei die ehrgeizigen Ziele seiner 29++ Klima. Energie. Initiative. fest im Blick.

Die Elektrifizierung der MVV-Regionalbusse im Landkreis München schreitet weiter voran. Nach einer Vorbereitungszeit von ca. drei Jahren werden die Ortsverkehre der Kommunen Neuried (Linie 261), Taufkirchen (Linie 225) und Garching (Linie 290) künftig mit Batteriebussen betrieben, welche mit reinem Ökostrom geladen werden. In Oberhaching (Linie 227) drehen künftig Brennstoffzellenbusse ihre Runden, die ihre Energie aus grünem Wasserstoff beziehen.

„Für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bedeutet dies künftig eine ÖPNV-Anbindung, die ohne Motorenlärm und Luftschadstoffe auskommt. Somit profitieren neben der Umwelt auch vor allem die Menschen vor Ort von den nachhaltigen Antrieben“, freut sich Landrat Christoph Göbel zum Start nach dem Osterwochenende.

In den Gemeinden Neuried und Taufkirchen wurden für den Betrieb jeweils eine Ladesäule an der Endhaltestelle errichtet. Dort können die Fahrzeuge für kurze Zeit nachladen, während das Fahrpersonal seine Pausenzeiten abhält. Diese Zwischenladung mittels Stecker und einer maximalen Ladeleistung von 150 kW sorgt für eine längere Haltbarkeit der Batterien in den Fahrzeugen und garantiert einen sicheren Betrieb und genügend Reichweite. Die Ladeinfrastruktur wird von der Regierung von Oberbayern im Rahmen eines Förderprogramms bezuschusst.

Der Einsatz der Fahrzeuge der Linie 290 in der Stadt Garching ist so konzipiert, dass diese ohne Zwischenladung auskommen. Geladen wird hier nur auf dem Betriebshof des beauftragten Verkehrsunternehmens.

Mit grünem Wasserstoff durch Oberhaching

Die Wasserstoffbusse in Oberhaching werden wie die Batteriebusse der drei anderen Linien mit einem Elektromotor angetrieben. Der Strom kommt hier aber nicht aus einem Akku, sondern wird in einer im Fahrzeug verbauten Brennstoffzelle mit grünem Wasserstoff erzeugt. Bei diesem Verfahren entsteht neben elektrischer Energie ausschließlich Wasserdampf als „Abgas“.

Mit den neuen Bussen sind ab dem 1. April 2024 insgesamt 19 emissionsfrei fahrende Busse im Landkreis unterwegs, davon zwölf Batterie- und sieben Brennstoffzellenbusse. Im MVV-Verbundgebiet nimmt er damit die Vorreiterrolle ein.

Mit der Umstellung der vier Linien geht der Landkreis München einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung eines emissionsfreien und nachhaltigen ÖPNV und hat dabei die ehrgeizigen Ziele seiner 29++ Klima. Energie. Initiative. fest im Blick.

Quelle: Landratsamt München (Stand 02.04.2024)

Landrat Christoph Göbel und Oberhachings Erster Bürgermeister Stefan Schelle freuen sich über den ersten Wasserstoffbus.

(ML-Fototeam)

An der Endhaltestelle in Taufkirchen/Potzham wird der E-Bus nachgeladen.

Bevölkerungsumfrage zum Mobilitätsverhalten

Maria Sabbas-Scouras

Befragung in ausgewählten Gemeinden vom 15. April bis 15. Mai

Mobilität ist eines der Schlüsselthemen der Zukunft, insbesondere im Großraum München. Tausende von Menschen bewegen sich täglich im oder durch den Landkreis. Umso wichtiger ist es, das Mobilitätsangebot kontinuierlich weiter zu optimieren. In den Gemeinden Aying, Brunnthal, Oberhaching, Unterhaching, Sauerlach und Taufkirchen sind die Bürgerinnen und Bürger im Zeitraum vom 15. April bis 5. Mai 2024 aufgerufen, sich an einer Umfrage zu ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten zu beteiligen.

Daher werden im Zeitraum vom 15. April bis 5. Mai alle Haushalte der oben genannten Gemeinden postalisch angeschrieben und zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen. Das Ziel der Umfrage liegt darin, das Nutzungsverhalten der Verkehrsmittel zu erforschen, um das Verkehrsangebot langfristig zu verbessern und auszubauen. Dabei sind Informationen zu allen Verkehrsmitteln und -formen gefragt, sei es das Auto, das Rad, die zu Fuß zurückgelegten Strecken oder der ÖPNV.

Die Teilnahme an der Umfrage ist über zwei Wege möglich: entweder mittels des QR-Codes, der dem Brief zu entnehmen ist, oder über den Link https://t1p.de/LK-Muenchen. Selbstverständlich können Bürgerinnen und Bürger auch analog an der Umfrage teilnehmen. Dazu liegen in den Rathäusern der Kommunen Papierfragebögen aus. Als kleines Schmankerl werden unter den Teilnehmenden Einkaufsgutscheine im Wert von bis zu 200 Euro verlost.

Weitere Informationen rund um das Thema Mobilität im Landkreis München gibt es unter https://www.landkreis-muenchen.de/themen/mobilitaet/.

Quelle: Landratsamt München (Stand 03.04.2024)

Trickdiebstähle in München und Garching: Polizei warnt vor falschen Handwerkern

Maria Sabbas-Scouras

In den letzten Tagen ereigneten sich zwei Trickdiebstähle im Raum München und Garching, bei denen ältere Menschen das Ziel waren. Die Täter gaben sich jeweils als Handwerker aus, um Zugang zu den Wohnungen zu bekommen und Diebstähle zu begehen.

Fall 1: München, Am Hart Am Dienstag, den 2. April 2024, gegen 10.30 Uhr, wurde eine über 80-jährige Frau in ihrem Mehrfamilienhaus in München Opfer eines Trickdiebstahls. Ein unbekannter Mann gab sich als Handwerker aus und drängte die Frau dazu, ihn in die Wohnung zu lassen, angeblich wegen eines Notfalls im Badezimmer. Während sie abgelenkt war, durchsuchte ein weiterer Täter die Wohnung nach Wertgegenständen, jedoch ohne Erfolg. Die Polizei sucht nach Zeugen, die im Bereich der Hugo-Wolf-Straße, Feuchtwangerstraße und Max-von-Laue-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Fall 2: Garching bei München Zur gleichen Zeit am selben Tag wurde auch eine über 80-jährige Frau in Garching Opfer eines ähnlichen Tricks. Ein Mann gab sich erneut als Handwerker aus, dieses Mal wegen einer angeblichen Verstopfung im Keller des Mehrfamilienhauses. Während er die Bewohnerin ablenkte, durchsuchte er die Wohnung nach Schmuck und Bargeld und verließ sie unbemerkt. Die Polizei sucht Zeugen, die im Bereich der Freisinger Landstraße, Römerhofweg und Bürgermeister-Wagner-Straße verdächtige Aktivitäten beobachtet haben.

Die Polizei warnt ältere Menschen dringend davor, unbekannte Handwerker oder ähnliche Personen in ihre Wohnungen zu lassen, es sei denn, es liegt eine offizielle Ankündigung oder Veranlassung vor. Bei Zweifeln sollten immer die Hausverwaltung, der Hausmeister oder die Stadtwerke kontaktiert werden, um die Wahrheit der Behauptungen zu überprüfen. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine Unhöflichkeit ist, skeptisch zu sein, und legitime Handwerker werden Verständnis für solche Nachfragen haben. Wer relevante Informationen zu den genannten Vorfällen hat, wird gebeten, sich an das Polizeipräsidium München zu wenden.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 03.04.2024)

Bedarfsumfrage für die kommunale Familienbildung

Maria Sabbas-Scouras

Fortschreibung des Förderprogramms „Familienstützpunkte“

Eltern- und Familienbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Jugendhilfe gemäß dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches (VIII). Seit 2015 nimmt der Landkreis München am Förderprogramm „Familienstützpunkte“ des Freistaats Bayern teil. Um die Angebote zur kommunalen Eltern- und Familienbildung im Rahmen des Förderprograms zu planen, zu organisieren und zu vernetzen, ist eine neue Bedarfserhebung der teilnehmenden Landkreise und Städte erforderlich.

Gemäß § 16 SGB VIII ist Eltern- und Familienbildung gesetzlich verankert. Der Landkreis München unterstützt Familien in verschiedenen Bereichen wie Erziehungs- und Alltagskompetenzen, kindlicher Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt sowie vielen weiteren Aspekten. Die Familienzentren und -stützpunkte bieten darüber hinaus professionelle Clearinggespräche an und versuchen das Selbsthilfepotenzial von Familien zu fördern.

Zur strukturellen Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft nimmt der Landkreis München seit 2015 am Förderprogramm „Familienstützpunkte“ des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) teil.

Notwendigkeit und Ziele der Bedarfsumfrage

Für die Fortschreibung des Förderprogramms ist dieses Jahr eine neue Bedarfsumfrage erforderlich. Aus diesem Grund lädt die Koordinierungsstelle für kommunale Familienbildung zur Teilnahme an der Umfrage „Familienbildung im Landkreis München“ ein. Ziel der Umfrage ist es, den aktuellen Bedarf an Familienbildung im Landkreis zu ermitteln.

Das oberste Ziel ist die Schaffung eines bedarfsgerechten Angebots für Familien im Landkreis und dessen kontinuierliche Verbesserung. Es werden bereits zahlreiche Angebote wie Elternkurse, Seminare, Vorträge und offene Familientreffs angeboten. Die Umfrage bietet Eltern die Möglichkeit, ihre persönliche Meinung einzubringen, beispielsweise zu Themen, die sie besonders beschäftigen, und wo sie Handlungsbedarf sehen.

Eckdaten zur Umfrage

Die Umfrage umfasst 22 Fragen und dauert ca. 10 Minuten. Alle Familien im Landkreis München sind eingeladen, ab sofort bis zum 30. April unter www.t1p.de/familienumfrage an der Befragung teilzunehmen. Die Umfrage ist anonym.

Quelle: Landratsamt München (Stand 27.03.2024)

Foto: Pixabay

Erfolgreicher Start für das Klimaanpassungskonzept

Maria Sabbas-Scouras

Landkreis und Kommunen arbeiten gemeinsam an Lösungen für eine klimaresiliente Zukunft

Klimaanpassung ist deutschlandweit bereits in vielen Kommunen eine Erfolgsgeschichte. Investitionen in Klimaanpassung sind Investitionen in eine lebenswerte Gemeindeinfrastruktur, eine widerstandsfähige Wirtschaft, die Gesundheit, Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen vor Ort. Auch der Landkreis München hat sich zusammen mit 27 beteiligten Kommunen dazu entschlossen, bis Ende 2025 ein Klimafolgenanpassungskonzept zu erstellen. Dieses soll die Grundlage für eine umfassende und effektive Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels schaffen. Mitte März fiel im Festsaal des Landratsamts der Startschuss für das Projekt.

Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern gemeinsames Handeln auf lokaler Ebene. Um dieser Verantwortung nachzukommen und den Landkreis widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen, soll in den kommenden Jahren ein Klimaanpassungskonzept für den Landkreis erarbeitet werden, mithilfe dessen gezielte Maßnahmen geplant und umgesetzt werden können. Im Rahmen des Konzepts werden diejenigen Themenbereiche und Kommunen im Landkreis München identifiziert, die besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels sind. Darauf aufbauend sollen gezielte Maßnahmen zur Risikominderung entwickelt werden. Basierend auf den identifizierten Vulnerabilitäten werden maßgeschneiderte Anpassungsstrategien entwickelt, um den Landkreis widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre, Starkregen und anderen klimatischen Extremen zu machen. Mit der Klimaanpassung gehen zusätzliche Vorteile einher: Neben der Minderung von Risiken und Schäden kann sie zu einer Verbesserung der Lebensqualität insbesondere für zukünftige Generationen, zur Schonung und Erhaltung natürlicher Ressourcen sowie zu wirtschaftlichen Chancen führen.

Auftaktveranstaltung Mitte März

Mitte März fand nun der Auftakt zum „Integrierten Klimaanpassungskonzept für den Landkreis München und seine kreisangehörigen Kommunen“ im Landratsamt München statt. Eingeladen waren neben den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern insbesondere die Klima- und Umweltreferenten der Kommunen sowie Vertreterinnen und Vertreter externer Organisationen. Rund eineinhalb Stunden dauerte die Veranstaltung, die aus zwei Vorträgen und einem interaktiven Teil bestand. Luisa Ehmke, Klimaanpassungsmanagerin im Landratsamt München, gab einen Überblick über den Ablauf der Konzepterstellung, die Zielsetzungen sowie die geplante Akteursbeteiligung. Im Anschluss stellten Vertreterinnen der beiden begleitenden Fachbüros die Bedeutung der interkommunalen Klimaanpassung sowie erste Ergebnisse der Bestandsaufnahme zu den Klimaveränderungen im Landkreis München vor.

Danach hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Erkenntnisse zu schildern und in den Austausch mit den anderen kreisangehörigen Kommunen zu treten. Dabei wurden bereits erste Betroffenheiten in den Kommunen identifiziert und diskutiert.

Aus den letzten Jahren sind Ereignisse wie Hochwasser, Hagel, hohe Schneelasten und Hangrutsche im Landkreis bekannt, aber auch Infrastrukturen, wie Kläranlagen und Energieversorgung sind betroffen. Ergebnisse wie die Bildung von Hitzeinseln, die eigentlich in jeder Kommune lokalisiert werden können, regten gerade die Vertreterinnen und Vertreter aus benachbarten Kommunen zu Gesprächen an.

Die direkte Einbindung der Teilnehmenden aus den beteiligten Kommunen, dem Landratsamt sowie von externen Organisationen aus dem Landkreis ist ein wesentlicher Baustein, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten sind. Dies wird im Rahmen des zweijährigen Projektes mithilfe mehrerer Workshops fortgeführt.

In den kommenden Wochen wird es zudem eine Online-Befragung der Beteiligten geben, um konkret und im Detail Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels und Betroffenheiten zu erfassen und bewerten zu können. Im Anschluss bilden Workshops mit Expertinnen und Experten aus den Kommunen und aus dem Landratsamt die Basis für die Betroffenheitsanalyse und die Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen für die beteiligten Kommunen und das Landratsamt.

Landrat Christoph Göbel betonte am Rande der Veranstaltung die Bedeutung des neuen Projekts: „Der Landkreis München setzt sich seit vielen Jahren intensiv und auch sehr innovativ mit dem Thema Klimaschutz auseinander. Das zeigen nicht zuletzt Projekte wie unsere Aktion Zukunft+. Mit dem Klimaanpassungskonzept gehen wir nun einen Schritt weiter und nehmen neben dem Schutz unseres Klimas auch die Folgen des fortschreitenden Klimawandels in den Blick. So sind wir in der Lage, konkrete Perspektiven und Lösungen zu entwickeln, um uns bestmöglich an veränderte klimatische Bedingungen anzupassen.“

Auswirkungen des Klimawandels auch im Landkreis spürbar

Dass die Notwendigkeit besteht, sich mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu beschäftigen, zeigt ein Blick auf die harten Fakten: 2024 lag die Durchschnittstemperatur im Landkreis München im Februar zwischen sechs und acht Grad Celsius, während der Normalwert innerhalb der letzten dreißig Jahre nur knapp über dem Gefrierpunkt lag. Auch die Prognosedaten des Deutschen Wetterdienstes deuten darauf hin: Ohne Klimaanpassung und -schutz könnte es im Landkreis München bis zum Ende des Jahrhunderts eine Erwärmung um vier Grad Celsius geben.

Steigende Temperaturen können besonders bei vulnerablen Gruppen, wie Kindern und Senioren, zu Gesundheitsproblemen wie Hitzeschlag, Dehydrierung und Atemwegserkrankungen führen. Das Klimaanpassungskonzept setzt genau hier an: Es kann die öffentliche Gesundheit schützen, indem es beispielsweise Kühlpunkte einrichtet, körperliche Aktivität in kühleren Stunden fördert und die Luftqualität verbessert. Überregional können im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts Frühwarnsysteme, Schutzinfrastrukturen und Evakuierungspläne entwickelt werden, um die Häufigkeit extremer Wetterereignisse wie Stürme, Starkregen, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen einzudämmen und somit der Erwärmung der Erdatmosphäre und der Ozeane entgegenzuwirken.

Quelle: Landratsamt München (Stand 28.03.2024)

Reges Interesse bei Kommunen und Akteuren weckte die Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung eines Klimafolgenanpassungskonzepts für den Landkreis München. Im gemeinsamen Austausch wurden bereits erste Betroffenheiten in den Kommunen identifiziert und diskutiert.

DIE DIVEN! Es kann nur eine geben – oder?

Maria Sabbas-Scouras

Sonntag, 05.05. um 19.30 Uhr

Bürgerhaus Garching, Karten 36 | 32 | 28 €

Eigentlich läuft alles wie am Schnürchen: ein Konzertabend steht auf dem Programm, mit Arien und Duetten. Doch schon nach dem ersten Takt gerät alles aus dem selbigen: wo bleibt der Star des Abends? Ratlosigkeit macht sich breit. Wie und womit kann man das Publikum im ausverkauften Saal bei Laune halten, bis die kapriziöse Primadonna auf der Bühne erscheint? Hilfe naht von unerwarteter und noch dazu weiblicher Seite aus dem Zuschauerraum, und der improvisierte Abend nimmt an Fahrt auf – doch da rauscht der verspätete Star auf die Bühne. Und plötzlich stehen sich zwei Diven gegenüber, von denen beide überzeugt sind: Es kann nur eine geben! Erleben Sie einen furiosen Mix aus bekannten Opern-, Operetten- und Musicalnummern, von Puccini, Verdi, und Bizet bis zu Bernstein u.a. Doch eine Frage steht noch im Raum: Wer hat die höchste Position im Opernhimmel?

Sopran: Isabel Blechschmidt

Mezzosopran: Susanne Heinzmann

Bariton: Philipp Gaiser

Klavier: Anna Körber

Eine Produktion der OPER PLUS

Quelle: Kulturamt Garching b. München

Totales Bamberger Cabaret: BEVOR WIR´S VERGESSEN

Maria Sabbas-Scouras

Donnerstag, 02.05. um 19.30 Uhr

Theater im Römerhof, Karten 20 | 18 €

TBC (totales Bamberger Cabaret) macht schon lange Kabarett. Sehr lange. Ewig eigentlich. 7 Bundespräsidenten, 3 Päpste und 2 fränkische Ministerpräsidenten später ist TBC immer noch da und hat inzwischen Generationen von Kabarett-Besuchern begeistert. Deshalb gehen die drei Silberrücken jetzt „gag to the roots“: Mit ihrem Programm BEVOR WIR’S VERGESSEN präsentiert Frankens größte Lachnummer ihre Greatest Witz aus über 35 Jahren – ein Best-of der lautesten Sketche, schrägsten Songs und peinlichsten Kalauer. TBC – das ist Kabarett wie gut gereifter Käse: Würzig. Bissig. Und manchmal riecht es auch ein bisschen streng...

Quelle: Kulturamt Garching b. München

Pflegestützpunkt feiert einjähriges Bestehen

Maria Sabbas-Scouras

Beratungsangebot für Ratsuchende jeden Alters

Wann gelten Personen als pflegebedürftig? Wer kann die Betroffenen pflegen? – Diese und viele weitere Fragen stellen sich sowohl Betroffene als auch Angehörige von Menschen, die im täglichen Leben auf Unterstützung angewiesen sind. Vor einem Jahr wurde aus diesem Grund der Pflegestützpunkt im Landkreis München ins Leben gerufen. Anfang März 2024 feierte der Pflegestützpunkt bereits sein einjähriges Bestehen. Die große Nachfrage zeigt: Es gibt viel Unterstützungsbedarf im Landkreis.

Der Pflegestützpunkt, angesiedelt in München-Riem, steht nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis München als zentrale Anlaufstelle kostenlos zur Verfügung. Die Expertinnen und Experten beraten sowohl Betroffene als auch ihre Angehörigen zu allen pflegerischen Unterstützungs- und Entlastungsangeboten im Landkreis, zu verschiedenen Wohnformen und bereiten sie auf den Begutachtungstermin des Medizinischen Dienstes vor. Diese Beratung erfolgt sowohl persönlich vor Ort im Stützpunkt als auch durch Hausbesuche und telefonisch.

Nachfrage nach Beratung steigt stetig an

Im Pflegestützpunkt des Landkreises München arbeiten statt anfänglich drei mittlerweile fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Eröffnung wurden mehr als 1.100 Menschen beraten. 860 davon hatten Anliegen, die in kurzen Gesprächen, meist telefonisch oder schriftlich, geklärt werden konnten. 251 Bürgerinnen und Bürger erhielten eine ausführliche Beratung und Unterstützung, wobei im Rahmen dieser Beratungen über 190 Hausbesuche durchgeführt wurden. Hinter jeder der 251 ausführlichen Beratungen stehen viele Einzelkontakte. Insgesamt gab es knapp 1.360 Kontakte.

Seit Herbst 2023 wird das Beratungsangebot durch den Sprechtag des Bezirks Oberbayern in den Räumen des Pflegestützpunkts kompetent ergänzt.

Hier werden Fragen zu den Leistungen des Bezirks Oberbayern, insbesondere zur Hilfe zur Pflege und zur Eingliederungshilfe beantwortet. Der Sprechtag ist Dienstag vormittags nach Terminvereinbarung unter 089 / 21 98 21067 erreichbar.

Pflegestützpunkt auf Messen und Aktionstagen

Interessierte und Ratsuchende hatten auch auf Messen wie der „Gemeinsam nicht einsam – Alt werden soll ein Vergnügen sein“ Anfang Februar dieses Jahres in Unterschleißheim die Gelegenheit, den Pflegestützpunkt des Landkreises München kennenzulernen. Am 7. April findet der „Tag der Senioren“ im Bürgerhaus Unterföhring statt. Der Pflegestützpunkt wird auch hier vertreten sein. Dieser Aktionstag bietet Seniorinnen, Senioren und ihren Familien die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des Älterwerdens auseinanderzusetzen. Der Pflegstützpunkt wird dort informieren, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Angehörigen es gibt.

Erreichbarkeit und Öffnungszeiten

Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Dienstag 09:00 Uhr bis 12.00 Uhr

Mittwoch telefonisch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

persönlich nach Vereinbarung

Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Die Mitarbeitenden freuen sich über eine telefonische Kontaktaufnahme unter 089 / 6221- 4399 oder per E-Mail an Pflegestuetzpunkt@Lra-m.bayern.de.

Weitere Informationen gibt es unter www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-und-soziales/senioren/pflege/pflegestuetzpunkt.

Quelle: Landratsamt München (Stand 25.03.2024

Förderung für Sing- und Musikschulförderung auf Rekordniveau

Maria Sabbas-Scouras

Über 27 Millionen Euro jährlich im Doppelhaushalt 2024/2025 veranschlagt – zusätzlich 1,3 Million Euro aus Mitteln der Fraktionsinitiative vorgesehen – Neukonzeption der Sing- und Musikschulförderung ab 2024 auf den Weg gebracht

MÜNCHEN. „Der Freistaat hat im Entwurf zum Doppelhaushalt 2024/25 die Mittel für Sing- und Musikschulen im Vergleich zum Jahr 2023 um insgesamt 2,5 Millionen Euro erhöht“. Kunstminister Markus Blume betont: „Sing und Musikschulen sind unverzichtbare Orte des Lernens, der Begegnung und der Kreativität: Der Freistaat unterstützt die Musikschulfamilie seit jeher zuverlässig und kraftvoll. Im Regierungsentwurf zum Doppelhaushalt haben wir daher eine Förderung auf Rekordniveau vorgesehen – insgesamt sind Mittel in Höhe von über 27 Millionen Euro jährlich für unsere Musikschulen im Freistaat veranschlagt. Zudem sollen im Jahr 2024 zusätzlich weitere 1,3 Millionen Euro aus der Fraktionsinitiative hinzukommen. So machen wir die Musikschulen fit für die Zukunft und schaffen Vertrauen, Stabilität und Planbarkeit.“

Ferner wurde im Rahmen eines intensiven Austausches mit dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen eine Neukonzeption der Sing- und Musikschulförderung erarbeitet und im Jahr 2024 auf den Weg gebracht. Der bürokratische Verwaltungsaufwand für die Musikschulen wurde dabei maximal reduziert.

In den vergangenen Jahren ist die staatliche Förderung der Sing- und Musikschulen von 17 Millionen Euro im Jahr 2018 um rund 31 Prozent auf 22,4 Millionen Euro im Jahr 2023 angewachsen. Im Doppelhaushalt 2024/2025 sind nunmehr insgesamt rund 27,65 Millionen Euro jährlich veranschlagt.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (Stand 20.03.2024)

Foto: Pixabay

Erster kommunaler Bildungsdialog

Maria Sabbas-Scouras

Gemeinsames Bildungsverständnis im Fokus

Bildung beschränkt sich nicht nur auf Kinder und Jugendliche. Sie ist ein lebenslanger Prozess, der sich von der Geburt bis ins hohe Rentenalter erstreckt. Im Landkreis München gestaltet eine Vielzahl von Akteuren die Bildungslandschaft. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und Städten, dem Landratsamt sowie Mitarbeitende aus den Volkshochschulen kamen Ende Februar auf Einladung des Bildungsbüros im Landratsamt zum ersten kommunalen Bildungsdialog zusammen, um sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis zu machen. Im Fokus der Diskussion standen dabei die kommunale Verantwortung von Bildung, die Verankerung von Bildungsthemen in kommunalen Gremien und die Arbeit an einem Bildungsleitbild.

Seit dem vergangenen Jahr koordiniert das Bildungsbüro im Landratsamt im Rahmen des ESF+ Förderprogramms „Bildungskommunen“ die aktive Gestaltung der Bildungslandschaft im Landkreis München. Uwe Hacker, Leiter des Referats Kinder, Jugend und Familie, in dem das Bildungsbüro verortet ist, eröffnete die Veranstaltung mit der in eine Frage verpackten Erkenntnis, dass Bildung sich darin ausdrücke, immer wieder neue Fragen zu stellen, und damit ein lebenslanger Prozess ist. Eine erfolgreiche kommunale Bildungslandschaft erfordere ein gemeinsames Verständnis aller Bildungsakteure. Es sei eine überaus komplexe Aufgabe, die nur kooperativ mit allen Bildungsakteuren bewältigt werden kann, so Hacker weiter.

Gemeinsames Bildungsverständnis als Grundlage

Elternhaus und Schule sind maßgeblich für den Bildungserfolg von Kindern verantwortlich. Aber auch das Angebot vor Ort hat entscheidenden Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung von Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters. Die Kommunen beeinflussen dabei die Rahmenbedingungen für Bildungsanbieter und Lernende in hohem Maße und tragen somit auch Verantwortung im Sinne der Bildungsgerechtigkeit.

„Uns war es wichtig, mit den verschiedenen kommunalen Akteuren über unser Verständnis von Bildung zu diskutieren und darüber, wie wir die komplexe Bildungslandschaft im Landkreis in Zukunft so gestalten können, dass bedarfsgerechte Angebote für alle entstehen. Bildung hört eben nicht nach der Schule auf. Um Bildungsgerechtigkeit über alle Lebensphasen zu fördern und so auch Lebensumstände zu verbessern, müssen die verschiedensten Akteure an einem Strang ziehen“, so Jessica Schmid, die fachliche Leiterin des Bildungsbüros.

Einig war man sich, dass ein erfolgreiches Bildungsmanagement nur dann gelingen kann, wenn Schnittstellen in der Bildungslandschaft identifiziert und Doppelstrukturen vermieden werden. Insbesondere im Bereich der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, einem Schwerpunktthema der Veranstaltung, wurde deutlich, dass die konkreten Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger unabdingbar sind, um ein kommunales Leitbild für die Bildung im Landkreis München zu entwickeln.

„Mit dem Bildungsdialog haben wir einen ersten Schritt getan, einen Diskurs über die künftige Gestaltung der Bildungslandschaft im Landkreis München anzuregen. Viele weitere müssen aber noch folgen. Neben den kommunalen Akteuren werden in den nächsten Schritten auch Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft sowie staatliche Akteure einbezogen“, so Patrick Siskov, Bildungsmanager des Landkreises München, zum Abschluss der Veranstaltung.

Das ESF+ Förderprogramm „Bildungskommune“

Der kommunale Bildungsdialog ist ein Baustein innerhalb des Bundes-Förderprogramms „Bildungskommune“ des Europäischen Sozialfonds Deutschland (ESF+). Weitere sind die Schaffung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements, die Entwicklung eines ganzheitlichen Leitbilds und einer Bildungsstrategie, die Etablierung einer analog-digital vernetzen Bildungslandschaft, der Aufbau eines kommunalen digitalen Bildungsportals sowie die zielgerichtete Vertiefung von Bildungsthemen über eine thematische Schwerpunktsetzung. Im Landkreises München sind dies die Themen Fachkräftesicherung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beraten wird das kommunale Bildungsmanagement im Landkreis München durch die Regionale Entwicklungsagentur für Kommunales Bildungsmanagement Bayern (kurz: REAB). Ziel der regionalen Entwicklungsagenturen ist es unter anderem, beim Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements zu unterstützen und Kommunen in Fragen der Bildungssteuerung individuell zu begleiten.

Quelle: Landratsamt München (Stand 18.03.2024)

Teilnehmer des kommunalen Bildungsdialogs

Haushalt 2024: Umlagekraft auf gewohnt hohem Niveau

Maria Sabbas-Scouras

Nur moderater Anstieg der Kreisumlage

Dass der Landkreis seinen Haushalt erst Mitte März verabschieden konnte, lag keineswegs an einer etwaigen Beratungsmüdigkeit der Kreisräte. Ganz im Gegenteil – so intensiv wie in diesem Jahr wurde selten zuvor diskutiert. Doch aufgrund einer Novelle des Gemeindefinanzierungsgesetzes wartete man lange auf die endgültigen Umlagekraftzahlen, die zur Berechnung der Kreisumlage unerlässlich sind. Dass diese nun doch nicht, wie zunächst erwartet, bei 49,9, sondern bei 48,8 Prozentpunkten liegt, nahm das Gremium wohlwollend zur Kenntnis.

Als der Kreistag im Herbst letzten Jahres die Haushaltsberatungen aufnahm, sah die Situation noch anders aus. Ziel war damals, die Kreisumlage nicht über 50 Prozentpunkte ansteigen zu lassen. Kreisräte und Verwaltung betrieben eine umfassende Aufgabenkritik, setzten teils schmerzliche Prioritäten und kürzten das Zahlenwerk Stück für Stück ein. Auf Stellenneuschaffungen wurde trotz der ständig mehr und komplexer werdenden Aufgaben komplett verzichtet.

Warum aber ein solches Sparpaket bei einer Rekordumlagekraft von 1,46 Mrd. Euro?

Rund 713 Mio. Euro bekommt der Landkreis durch die Kreisumlage in diesem Jahr von den Kommunen aufs Konto überwiesen. Doch wer hohe Einnahmen hat, muss an anderer Stelle auch anteilig hohe Beiträge leisten. Rund 320 Mio. Euro fließen direkt an den Bezirk für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben vor allem im sozialen Bereich ab. Hinzu kommt die deutlich erhöhte Krankenhausumlage, die in diesem Jahr mit 18,6 Mio. Euro zu Buche schlägt. Am Ende verleiben noch rund 52 Prozent (= ca. 370 Mio. Euro) von der Kreisumlage beim Landkreis.

Nullrunde im Stellenplan

Die größte Ausgabeposition im Verwaltungshaushalt ist wie in jedem Jahr der Sozialetat. Rund 60 Prozent, also ca. 583 Mio. Euro, werden einschließlich Bezirks- und Krankenhausumlage für die Aufgaben im Sozialbereich aufgewendet. Deren Umfang ist dabei nur wenig beeinflussbar. Darüber hinaus war man sich fraktionsübergreifend einig, gerade im Sozialbereich nicht primär den Rotstift ansetzen zu wollen.

Trotz der Nullrunde bzw. sogar einer leichten Reduzierung im Stellenplan steigen aber auch in diesem Jahr die Personalkosten für die Belegschaft des Landratsamts an. Verantwortlich dafür sind im Wesentlichen die Tarifabschlüsse des vergangenen Jahres. Rund 105 Mio. Euro gibt der Landkreis in diesem Jahr für sein Personal aus. Bemängelt wurde dabei erneut, dass der Freistaat für die Erledigung der zahlreichen staatlichen Aufgaben dem Landratsamt viel zu wenig Personal zur Verfügung stelle.

Rekordausgaben tätig der Landkreis erneut auch für die Bereitstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPVN). Mit rund 64 Mio. Euro sind es zwar rund 7 Mio. Euro weniger als im vergangenen Jahr. Dennoch gehört der ÖPNV zu den größten Einzelpositionen.

Noch einmal deutlich gestiegen sind dagegen die Kosten für den Unterhalt der weiterführenden Schulen. Diese schlagen in 2024 mit mehr als 43. Mio. Euro zu Buche.

Investitionen in die Zukunft

Der Vermögenshaushalt 2024 schließt mit einem Volumen von rund 436 Mio. Euro ab. Rund 180. Mio. Euro fließen als Zuweisungen und Zuschüsse, in erster Linie an die weiterführenden Schulen, ab. Aber auch für Grundstückserwerb (rd. 200 Mio. Euro), zum Beispiel für Mitarbeiterwohnungen, ein Feuerwehrausbildungszentrum oder die FOS Haar, für Hochbaumaßnahmen (ca. 16 Mio. Euro), wie etwa für die Erweiterung der Staatlichen Berufsschule München-Land, und Tiefbaumaßnahmen (ca. 9 Mio. Euro), in erster Linie für den Ausbau des Geh- und Radwegenetzes an Kreisstraßen, sind für das laufende Jahr hohe Beträge kalkuliert.

Landrat Christoph Göbel dankte den Mitgliedern des Kreistags, die sich dem Beschlussvorschlag mit großer Mehrheit angeschlossen haben, für die intensive und konstruktive Arbeit an dem neuen Zahlenwerk. „Auch wenn wir teils strenge Prioritäten setzen, Vorhaben verschieben und Einsparungen vornehmen mussten, die schmerzen, ist uns trotz allem ein bemerkenswerter Haushaltsentwurf gelungen. Erneut dürfen wir uns über eine Umlagekraft auf Rekordniveau, über eine solide Finanzkraft des Landkreises München freuen.“ Göbel strich auch die einmütige Haltung des Gremiums, den Landkreis bei den Sozialleistungen weiterhin gut auszustatten, heraus, denn dies sei wichtig für die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft. Der erneut sehr hohe Ansatz für den ÖPNV sei darüber hinaus nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Mobilität der Menschen, sondern auch für den Klimaschutz, so der Landrat in seiner Vorrede zum Haushaltsbeschluss. Auch an seinem ambitionierten Schulbauprogramm hält der Kreistag unvermindert fest. „Unser Zielt ist es, im Landkreis ein optimales Bildungsangebot zu schaffen“, so Göbel. „Hier kommen wir gut voran!“


Wichtige Positionen des Kreishaushalts 2024 im Überblick:

Verwaltungshaushalt:

Volumen: 965.831.000 Euro
Kreisumlage: 48,80 v. H.

Vermögenshaushalt:
Volumen: 435.732.100 Euro
Kreditermächtigung: 69.099.000 Euro

Allgemeine Rücklage und Schulden zum 31.12.2024:
Allgemeine Rücklage: 7.761.802 Euro
Schuldenstand*: 446.565.580 Euro

*bei Aufnahme des gesamten veranschlagten Kreditvolumens

Quelle: Landratsamt München (Stand 19.03.2024)

„Licht aus!“ für Klimaschutz: Earth Hour am 23. März von 20.30 bis 21.30 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Noch nie war Klimaschutz so einfach: Lichtschalter aus und das war’s! Diese kleine Geste steht im Mittelpunkt der weltweit größten Klimaschutzaktion Earth Hour, die binnen einer Stunde bemerkenswerte Energie- und damit CO2-Einsparungen hervorbringt.

Die Kampagne gab es 2007 zum ersten Mal - in Sydney/Australien, vom WWF (World Wildlife Fund for Nature) initiiert. Seitdem erfreut sie sich weltweit immer größer werdender Beliebtheit. Ziel der Aktion ist es, so viel Energie wie möglich einzusparen - als deutliches Zeichen für weltweiten Klimaschutz. Außerdem ein wichtiges Signal, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen.

In diesem Jahr ist es am 23. März so weit, von 20.30 bis 21.30 Uhr - das Motto heuer: „Deine Stunde für die Erde“.

Die Gemeinde Ismaning ist seit zwölf Jahren mit dabei: Die Lichter am Rathaus und an den Museen werden in der Aktionsstunde ausgeschaltet.

Wer kann teilnehmen?

Alle können mitmachen, Privatpersonen, Geschäfte und Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf www.wwf.de/earth-hour.

Unser Tipp für eine noch bessere Klimabilanz: Das Licht ausschalten, wann immer es möglich ist, und allgemein sparsam mit allen elektrischen Geräten umgehen.

Gemeinde Ismaning (Stand 04.03.2024)

WWF Deutschland

Start der Ausschreibung für den Bürgerpreis 2024 Motto: „Nie wieder ist jetzt! Ehrenamtliches Engagement für Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie“

Maria Sabbas-Scouras

Die Ausschreibung für den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2024 hat begonnen. Die bayerische Volksvertretung würdigt mit der Auszeichnung wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat. Das Leitthema lautet diesmal „Nie wieder ist jetzt! Ehrenamtliches Engagement für Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie“. Dies teilte der direkt gewählte Stimmkreisabgeordneter Maximilian Böltl mit: „In Bayern engagieren sich über 41 Prozent der Menschen ehrenamtlich – das ist der Kitt unseres Zusammenlebens. Darauf sind wir sehr stolz. Mit dem jährlichen Bürgerpreis wird dieses Engagement zusätzlich hervorgehoben und gewürdigt.“

 

Die Auslobung richtet sich mit dem Zusatz „Aus der Vergangenheit lernen – in Generationen denken“ an ehrenamtliche Initiativen, die sich mit großem Engagement der Erinnerungskultur verschreiben und sich generationenübergreifend für die Demokratie einsetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 30. April 2024. Nur eine Gesellschaft, die ihre Geschichte kennt und ihre Lehren daraus zieht, die Zeitzeugen zuhört und einen Austausch zwischen den Generationen fördert, eine Gesellschaft, die historische Orte würdigt und Biografien erlebbar macht und für Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie einsteht, kann Hass und Hetze entgegentreten und eine starke und zuversichtliche Gesellschaft sein.

Der Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2024 richtet sich deshalb insbesondere an ehrenamtliche Initiativen im Bereich Erinnerungskultur, die sich dafür einsetzen, dass sich Ereignisse aus der Geschichte nicht wiederholen. Zudem steht besonders ehrenamtliches Engagement im Fokus, bei dem sich Menschen den besorgniserregenden Entwicklungen mit aller Kraft entgegenstellen.

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einem Beirat unter dem Vorsitz von Landtagspräsidentin Ilse Aigner ausgewählt. Der Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2024 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Eine Teilausschüttung des Preisgeldes bleibt vorbehalten.

Zudem kann das jeweilige Preisgeld auch in Teilsummen auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden. Das Preisgeld ist zweckgebunden und für die Förderung des prämierten Projekts oder dessen Fortentwicklung einzusetzen. Die Preisverleihung ist für 17. Oktober 2024 im Bayerischen Landtag geplant.

 

Alle Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf der Internetseite www.buergerpreis-bayern.de oder Sie wenden sich an Frau Petra Thielen, Bayerischer Landtag | Landtagsamt, Maximilianeum, 81627 München, Telefon 089 4126-2685 oder buergerpreis-bayern@bayern.landtag.de


Quelle: Bayerischer Landtag (Stand 17.03.2024)


Michael Schrodi: „Mehr als 80 000 Menschen im Landkreis München können sich auf eine stabile Rente freuen“

Maria Sabbas-Scouras

Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Dachau und Fürstenfeldbruck mit dem Betreuungswahlkreis München-Land, begrüßt die jüngst vorgestellte Einigung auf ein Rentenpaket und erläutert die Auswirkungen auf die Rentnerinnen und Rentner im Landkreis.

 

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister das zweite Rentenpaket vorgestellt, das noch vor der Sommerpause den Bundestag passieren soll. Mit diesem Paket wird sichergestellt, dass alle, die lange hart gearbeitet haben, auch gut im Alter davon leben können.

 

„Das sind gute Nachrichten für alle Menschen, die bereits eine Rente ausgezahlt bekommen oder kurz davor stehen“, sagt der Finanzpolitiker Schrodi. Im Landkreis Fürstenfeldbruck betrifft dies aktuell rund 80 000 Menschen, aufgrund der demografischen Entwicklung ist die Tendenz steigend. Laut Zahlen des Statistischen Landesamts für Bayern wurde im Jahr 2022 im Landkreis München 79 862 Menschen eine Rente ausgezahlt.

 

Damit werde ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag in die Tat umgesetzt, betont Schrodi. Denn mit dem Rentenpaket II wird das Rentenniveau bei mindestens 48 Prozent stabilisiert. „Damit sorgen wir dafür, dass die Renten auch weiterhin mit den Löhnen steigen werden und Rentnerinnen und Rentner so an der Wohlstandsentwicklung teilhaben. Durch die langfristige Sicherung des Rentenniveaus haben auch junge Menschen die Garantie, dass sie nach dem Arbeitsleben eine ordentliche Rente bekommen“, heißt es in einer Erklärung der SPD-Bundestagsfraktion.

Eine klare Absage erteilt die Fraktion auch denjenigen, die das Renteneintrittsalter weiter erhöhen möchten. „Das wird es mit uns nicht geben, weil es für viele Millionen Rentnerinnen und Rentner, die einfach nicht bis 70 oder länger schuften können, eine Rentenkürzung bedeutet“, sagt auch Schrodi. Stattdessen investieren wir in Reha- und Präventionsmaßnahmen und sorgen so dafür, dass möglichst alle ihren Job gesund bis zum Eintritt in die Rente ausüben können.

Quelle: Wahlkreisbüro Michael Schrodi, MdB

Auch dieses Frühjahr sind Amphibien unterwegs

Maria Sabbas-Scouras

Verkehrsteilnehmer werden um besondere Aufmerksamkeit gebeten

Der Frühling naht und mit ihm steigen die Temperaturen. Während die Natur zu blühen beginnt, machen sich auch die Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. In dieser Zeit sind sie besonders aktiv auf den Straßen unterwegs. Aus diesem Grund bittet die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts München alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer dringend um erhöhte Vorsicht, um die Tiere zu schützen. Die Wanderungen haben bereits begonnen und dauern bis Anfang Mai an.

Gras- und Springfrösche, Molche und vor allem Erdkröten sind jetzt unterwegs. Sie suchen nach Nahrung und nach neuen Fortpflanzungshabitaten, um genetische Isolation zu überwinden. Dies ist besonders wichtig, da die Zahl der Amphibien in Deutschland kontinuierlich abnimmt. Lurche gehören heute weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Die Zerstückelung ihrer Lebensräume und Wanderwege durch Straßen, Wege und den Ausbau von Siedlungen ist einer der Hauptgründe dafür.

Amphibien benötigen unsere Rücksichtnahme

Jedes Jahr werden Tausende von Amphibien Opfer des Straßenverkehrs während ihrer kurzen Wanderung zu den Laichplätzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits 60 Fahrzeuge pro Stunde ausreichen, um 90 Prozent der wandernden Erdkröten zu überfahren. Aus diesem Grund werden im Landkreis München in den nächsten Wochen bestimmte Strecken, auf denen besonders viele Amphibien unterwegs sind, während der Nachtstunden vollständig gesperrt oder nur eingeschränkt befahrbar sein. Zahlreiche freiwillige Helfer unterstützen dabei, Schutzzäune zu betreuen, Amphibien einzusammeln und sie in Sicherheit zu bringen. Anfang Mai werden die Zäune und Beschilderungen wieder abgebaut.

Was Verkehrsteilnehmer tun können, um Amphibien zu schützen:

• Hinweisschilder zur Amphibienwanderung beachten und markierte Stellen, besonders während der Hauptwanderzeit zwischen 19:00 Uhr abends und 7:00 Uhr morgens, langsam und rücksichtsvoll passieren.

• Die Geschwindigkeit reduzieren, da die Tiere nicht nur durch Überfahren, sondern auch durch den Luftdruck vorbeifahrender Fahrzeuge gefährdet sind.

• Rücksichtnahme auf ehrenamtliche Helfer, die frühmorgens oder spätabends Krötenzäune errichten und die Amphibienwanderung betreuen.

• Melden von Amphibienwanderungen, die nicht durch Schutzzäune oder Beschilderung gesichert sind, an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes München oder den Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Bitte an Hauseigentümer

Hausbesitzer werden dazu aufgerufen, Kellerschächte auf hineingefallene Lurche zu überprüfen und die Tiere gegebenenfalls zu befreien. Als Vorsichtsmaßnahme sollten potenziell gefährliche Schächte soweit möglich vorbeugend abgedeckt werden.

Mithilfe ist willkommen

Ohne den engagierten Einsatz von freiwilligen Helfern können die Amphibienwanderstrecken nicht ausreichend gesichert werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei der Unteren Naturschutzbehörde telefonisch unter 089 / 6221-2367 oder per E-Mail an naturschutz@lra-m.bayern.de melden. Auch der Bund Naturschutz, Kreisgruppe München, steht für Fragen telefonisch unter 089 / 515-6760 oder per E-Mail an info@bn-muenchen.de zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in München können sich an die Lokalbaukommission telefonisch unter 089 / 233-94684 oder per E-Mail an plan.ha4-naturschutz@muenchen.de wenden.

17 Bekannte Wanderwege im Landkreis München:

• Aying - Zornedinger Straße

• Helfendorf - M 8

• Kirchstockach – Brunnthaler Str. beim Golfplatz

• Gräfelfing Pasinger Straße und Starnberger Straße im Bereich Heitmeier Siedlung

• Grasbrunn - Staatsstraße 2079 beim Forstwirt

• Grasbrunn - Leonhard-Stadler-Straße

• Höhenkirchen-Siegertsbrunn - M 11 (Luitpoldstraße zw. St 2078 und Wächterhofstraße; nächtliche Vollsperrung)

• Hohenbrunn - M 24 (bei MUNA zwischen M 11 und Werksausfahrt Katastrophenschutz)

• Ottobrunn – Ottostraße

• Planegg - Jörg-Tömlinger-Straße

• Straßlach-Dingharting und Oberhaching - Römerstraße (nächtliche Vollsperrung)

• Straßlach-Dingharting - St 2071 (Beigarten, nächtliche Vollsperrung)

• Straßlach-Dingharting St. 2072 (Tölzer Straße)

• Unterföhring - Zufahrt zum Poschinger Weiher

• Oberschleißheim - Hackerstraße zwischen Badersfeld und Hackermoos

• Taufkirchen - Hohenbrunner Weg in Höhe des Berghamer Weihers

• Taufkirchen - Bachmüllerweg entlang der Wiesen.

Quelle: Landratsamt München (Stand 14.03.2024)

Kulturpreis für Autorin Petra Breuer

Maria Sabbas-Scouras

Kulturförderpreise gehen an den Familien-Dreigesang Demmel und die Künstlerin Veronika Schattenmann

Sie kommen aus der Kunstszene, dem Theater, der Musik oder der Literatur – aus 38 beeindruckenden Vorschlägen traf die Jury im vergangenen Jahr die Wahl für den zweiten Kulturpreis des Landkreises München. Den Fokus legte das sechsköpfige Fachgremium diesmal auf kulturelles Engagement für oder mit Kindern. Am Dienstag,12. März, kamen Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft im Kleinen Theater Haar zur Preisverleihung zusammen. Vergeben wurde ein Haupt- sowie zwei Förderpreise.

Geschichte und Geschichten für Kinder und Junggebliebene

Der Kulturpreis des Jahres 2023 ging an die Kinderbuchautorin und Heimatpflegerin Petra Breuer aus Aschheim. Bezirksheimatpflegerin Astrid Pellengahr zeichnete in ihrer Laudatio ein facettenreiches Bild vom Schaffen und Werdegang der Aschheimerin. Ursprünglich Managerin in einem High-Tech-Unternehmen, ließ sich Petra Breuer zunächst zur Stadtführerin ausbilden und fokussierte sich dann ganz auf die Vermittlung von Geschichte und Kultur an Kinder und Jugendliche. 2012 gründete sie in Aschheim den Verlag Phantasiereich und gibt seitdem Sach-, Bilder- und Kinderbücher, Ortschroniken und Museumsführer heraus. Lag der Schwerpunkt zunächst auf der Geschichte der Stadt München, rückte mehr und mehr der Landkreis in den Mittelpunkt. Die Aschheimer Geschichte(n) für Junge und Junggebliebene, die Ismaninger Geschichte für Kinder sowie die Kirchheimer Geschichte(n) für Kinder beziehen auch den Lehrstoff des Heimatkundeunterrichts in der Grundschule ein. Petra Breuer versteht es, Geschichte mit der heutigen Lebenswelt der Kinder zu verbinden und sie so in ihren Bann zu ziehen. Neben Vorträgen an der VHS, in Schreib- und Lesewerkstätten oder bei Schülerführungen verantwortet sie auch die Hörpfade für die Region Aschheim. Das Kooperationsprojekt von Volkshochschulen, dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören macht Heimatgeschichte hör- und erlebbar. Und wie alles, was Petra Breuer anpackt, fesseln auch diese Erzählstücke die kleinen und großen Zuhörer. Mit ihrem Schaffen leiste Petra Breuer einen Beitrag zur nachhaltigen Heimatpflege, so Astrid Pellengahr, die auch der Jury für den Kulturpreis angehört.

Zwei Förderpreise vergeben

BR-Moderator Stefan Semoff, ebenfalls Mitglied der Jury, hielt die Laudatio auf den Familien-Dreigesang Demmel, der zuvor – verstärkt durch Mutter und Großvater – eine Kostprobe seines Könnens gab. Die Geschwister Katharina (Geige und Gesang) und Max Demmel (Zither und Gesang) sind zusammen mit Vater Max Senior (Harmonika) seit zehn Jahren mit einem unverfälschten, alpenländischen Volksmusikstil aktiv und haben bereits einige der renommiertesten Volksmusikpreise wie den Wasserburger Löwen, den Traunsteiner Lindl oder den Tiroler Herma Haselsteiner-Preis erhalten. Jetzt werden sie mit dem Kulturförderpreis des Landkreises München geehrt. Mittlerweile hat sich das Trio in der Volksmusikszene des gesamten alpenländischen Raums einen Namen gemacht. Das Helfendorfer Trio sei längst „auf Augenhöhe mit Sängern und Musikanten aus anderen Regionen“, so Moderator und Volksmusikkenner Stefan Semoff, der die Frage in den Raum stellte, ob es einen solchen wettbewerbsmäßigen Vergleich überhaupt brauche. Die Antwort hatte er gleich selbst parat: Wettbewerbe seien Herausforderungen, denen sich die Musiker freiwillig stellen, an denen man wachse, die einen vorwärtsbringen. Sie seien ein guter Indikator des eigenen Könnens. Gerade für Volksmusikanten sei es wichtig, ein Forum zu haben, um bekannt zu werden. Denn Volksmusik sei Laienmusik und die wenigsten Musikerinnen und Musiker können davon leben.

Kulturförderpreis für die „Menschenverbinderin“

Ein weiterer Kulturförderpreis ging an Veronika Schattenmann aus Riemerling. Selbst erfolgreiche Künstlerin und viele Jahre Leiterin des Kunstvereins Ottobrunn, sei es ihr aber insbesondere wichtig, Gemeinschaft und Gemeinsinn zu stiften, so Laudator Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins für Heimatpflege und Mitglied der Auswahljury. „Sie sind eine Kunstvermittlerin, eine Kunsterzieherin, eine Menschenverbinderin“, so Neumaier. Neumaier stellte vor allem ihr Engagement für und mit Kindern in den Mittelpunkt. Kinder für Kunst zu begeistern, für künstlerisches Gestalten ohne jeden Druck und mit Freude, das sei für Veronika Schattenmann oberstes Gebot. So brachte sie auch das Konzept der „Schule der Phantasie“ mit großem Erfolg ins Ismaninger Kallmann-Museum. Neumaier nannte Schattenmann eine „Phantasie-Pädagogin“, die Kinder, aber auch Erwachsene „zu Künstlerinnen und Künstlern und vor allem auch zu kunstinteressierten und aufgeschlossenen Menschen“ mache.

Landrat Christoph Göbel überreichte den Preisträgern als Zeichen der Anerkennung jeweils ein Exemplar der Holzskulptur „Kleine Muse“ – die Trophäe des Kulturpreises. Sie stammt von dem zwischenzeitlich verstorbenen Ottobrunner Künstler Johann Strimmer.

Göbel stellte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Kultur für die Gesellschaft heraus – gerade in einer Zeit, in der die Menschen sekündlich und überall von einer schier unüberschaubaren Nachrichtenflut überrollt werden und sie sich angesichts der Hektik des Alltags oft wie in einem Hamsterrad fühlten. Ihre guten Seiten, ihre Humanität bringe die Menschheit aber genau dann zum Vorschein, wenn sie sich Zeit nimmt, sich auf ihre Wurzeln besinnt und all das pflegt, was den Menschen von der Maschine unterscheidet. „Wir wollen im Landkreis einen Beitrag dazu leisten, dass wir uns auf unsere kulturellen Wurzeln berufen, dass wir Kultur sehen, erkennen und pflegen. Dass wir verstehen, dass im kulturellen Reichtum der besondere Wert liegt, der die Gesellschaft menschlich und damit auch zukunftsfähig macht“, so der Landrat. „Kultur macht den Landkreis reicher!“

Neben den Preisträgern trat diesen Beweis auch das Ignatius Streichquartett an, das die Festveranstaltung virtuos bereicherte.

Der Kulturpreis des Landkreises München

Mit dem Kulturpreis würdigt der Landkreis München alle zwei Jahre hervorragende Leistungen auf kulturellem, künstlerischem und wissenschaftlichem Gebiet. Der Kulturförderpreis soll talentierte Landkreisbürgerinnen und -bürger motivieren, sich dauerhaft kulturell zu engagieren. Dotiert ist der Kulturpreis mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, der Kulturförderpreis mit 500 Euro.

Quelle: Landratsamt München (Stand 15.03.2024)

Landrat Christoph Göbel (ganz links) und die Kulturpreisträger 2023 mit der „Kleinen Muse“.

V.l.n.r.: Veronika Schattenmann, die Geschwister Max und Katharina sowie Vater Max Demmel Senior und Petra Beuer.

Einladung zu einer kulturellen Reise durch den Landkreis

Maria Sabbas-Scouras

Auf den Spuren der Olympischen Sommerspiele 1972

Der Landkreis München bietet eine Vielzahl von kulturellen Schätzen. Span-nende Einblicke bieten die eintägigen Fahrten, die der Kulturreferent des Landkreises München zusammen mit den Kreisheimatpflegern für interes-sierte Bürgerinnen und Bürger organisiert. Die nächste Kulturfahrt startet am Donnerstag, dem 4. April, und steht ganz im Zeichen der Olympischen Sommerspiele von 1972.

Die Olympischen Sommerspiele 1972 fanden vom 26. August bis zum 11. Sep-tember 1972 in München statt. Ein Großteil der Wettbewerbe wurde im Olympia-park ausgetragen, doch auch im Landkreis München wurden Sportstätten errich-tet und Wettbewerbe veranstaltet. In Oberschleißheim entstand die eindrucks-volle Regattastrecke für die Ruderwettbewerbe und in Garching-Hochbrück wurde die Schießanlage errichtet. Weitere Wettkämpfe fanden in Grünwald, Straßlach, Baierbrunn, Schäftlarn und Höllriegelskreuth statt. Einen Einblick und interessante Hintergrundinformationen zu den Spuren der Olympischen Spiele 1972 im Landkreis München geben Kreisheimatpflegerin Dr. Christine Heinz, Kreisdenkmalpfleger Rolf Katzendobler und Claus-Peter Schlagenhauf vom Bay-erischen Sportschützenbund .

Programm:

Für die Wege zu und zwischen den einzelnen Programmpunkten steht ein Bus zur Verfügung. An folgenden Stationen können die Teilnehmenden zusteigen:

• 09.10 Uhr: Bahnhofplatz Deisenhofen

• 09.40 Uhr: Bahnhofplatz Haar

• 10.10 Uhr: U-Bahn-Haltestelle Hochbrück

• 10.30 Uhr: Ankunft in Oberschleißheim und Führung über das Gelände der Ruderregatta-Anlage

• 12.00 Uhr: Mittagessen im Olympia Hotel & Restaurant (auf eigene Kos-ten)

• 13.15 Uhr: Führung durch die Olympia-Schießanlage

Die Rückfahrt ist für etwa 16.00 Uhr geplant.

Anmeldeschluss: 1. April

Für die Kulturfahrt wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben, der im Bus eingesammelt wird und sämtliche Kosten, ausgenommen Mittagessen und Ver-pflegung, abdeckt. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen wird um Anmeldung bis zum 1. April unter Angabe der gewünschten Haltestelle gebeten – entweder per E-Mail an kultur@lra-m.bayern.de oder telefonische beim Kulturreferenten Rainer Klier unter 089 / 6221 – 2286.

Quelle: Landratsamt München (Stand 12.03.2024)

Foto: Pixabay

Landesweiter Warntag am 14. März

Maria Sabbas-Scouras

Katastrophenwarnsysteme schlagen auch im Landkreis Alarm

Am 14. März 2024 wird im Rahmen des landesweiten einheitlichen Probealarms gegen 11 Uhr ein Test der Sirenen und anderer Warnmittel durchgeführt. Dieser Test ist Teil eines koordinierten Systems zur Katastrophenwarnung.

Verschiedene Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP sowie Cell Broadcast werden zentral durch das Staatsministerium des Innern über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) aktiviert. Zusätzlich werden gemeldete Sirenen durch die Feuerwehreinsatzzentrale aktiviert. Im Landkreis München nehmen die Gemeinden Aying (einschließlich Dürrnhaar und Großhelfendorf), Neubiberg, Ottobrunn, Straßlach (mit Großdingharting) sowie die Stadt Unterschleißheim teil.

Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit dazu veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Um 11:45 Uhr wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine entsprechende Entwarnung gesendet.

Weitere Informationen zum Probealarm sind unter der Homepage des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zu finden: www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher

Quelle: Landratsamt München (Stand 23.02.2024)

Aktion Zukunft+ und Versicherungskammer schließen Kooperationsvereinbarung

Maria Sabbas-Scouras

Versicherer wird zweiter Kooperationspartner des Klimaschutz-Crowdfundings der Landkreise München und Ebersberg

Die Versicherungskammer Bayern schließt sich der Aktion Zukunft+ an und unterstützt das Klimaschutz-Crowdfunding ab sofort als Kooperationspartner. Damit gestaltet das Unternehmen den Klimaschutz in der Region aktiv mit. Auch die eigenen Emissionen wird das Unternehmen künftig über die Aktion Zukunft+ ausgleichen. Landrat Christoph Göbel, Prof. Dr. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer, und Dr. Markus Juppe, Bereichsleiter Konzernentwicklung der Versicherungskammer, unterzeichneten am Mittwoch, 6. März 2024, die Kooperationsvereinbarung.

Vor rund zehn Monaten startete der Landkreis München die Aktion Zukunft+ mit dem Ziel, Klimaschutzprojekte vor Ort im Landkreis München und weltweit gemeinschaftlich zu finanzieren. Nun bekommt die Crowdfunding-Aktion für den Klimaschutz, die im Januar 2024 auch auf den Landkreis Ebersberg ausgeweitet wurde, weitere Unterstützung. Mit der Versicherungskammer Bayern schließt sich ein weiteres namhaftes Unternehmen der Aktion Zukunft+ an.

Landrat Christoph Göbel empfing den neuen Kooperationspartner am Mittwoch, 6. März 2024, im Landratsamt München am Mariahilfplatz und überreichte dem Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Frank Walthes, und dem Bereichsleiter Konzernentwicklung, Dr. Markus Juppe, ein aus Moos gestaltetes „Plus“-Zeichen als Symbol der künftigen Zusammenarbeit.

Spende der Versicherungskammer unterstützt lokales Humusaufbauprojekt

Die Vertreter des größten öffentlichen Versicherers überreichten dem Landrat im Gegenzug eine symbolische Startspende in Höhe von 1.000 Euro, mit der das Humusaufbauprojekt in den Landkreisen München und Ebersberg gefördert werden soll. Über dieses Projekt soll auf einer Gesamtfläche von 50 Hektar Kleegras anstelle von Mais angebaut werden. Das fördert den Humusaufbau und erhöht die CO2-Bindung im Boden aufgrund der Wurzelprozesse der Leguminosen. Durch die Spendeneinnahmen erhalten die Landwirte eine Entschädigungssumme und fördern den Klimaschutz und die Bodenqualität. Knapp die Hälfte des Spendenbetrags fließt zudem in ein Klimaschutzprojekt in Indien. Das Projekt ermöglicht den Ausbau erneuerbarer Windenergie und ersetzt somit die Notwendigkeit von Kraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Ab 2025 wird das Unternehmen dann seine jährlichen Restemissionen mithilfe des Erwerbs von Zukunft+ Zertifikaten ausgleichen. Erstmalig wird dies im ersten Quartal 2025 rückwirkend für das Jahr 2024 erfolgen.

Bei der Ermittlung der Höhe der auszugleichenden Emissionen wird der Versicherer von der Projektpartnerin Energieagentur Ebersberg-München beraten.

Der CO2-Ausgleich ist Teil einer umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie der Versicherungskammer. Der Konzern hat im Jahr 2022 seine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Ein Fokus liegt dabei auf der Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen in allen drei Scopes des Greenhouse Gas Protocols, also sowohl von direkten als auch von indirekten Emissionen. Dies wird durch entsprechende wirksame Maßnahmen im Betrieb umgesetzt.

Informationen zur Aktion Zukunft+ künftig auch in Geschäftsstellen der Versicherungskammer

Künftig wird in allen Geschäftsstellen der Versicherungskammer Bayern Informationsmaterial zur Aktion Zukunft+ und zum Erwerb der Zukunft+ Zertifikate zu finden sein. Kundinnen und Kunden des Unternehmens können sich vor Ort oder im Online-Auftritt und den verschiedenen Kommunikationskanälen näher über das Förderprogramm informieren.

„Ich freue mich sehr, dass mit der Versicherungskammer Bayern nun ein weiteres namhaftes Wirtschaftsunternehmen mit unserer Aktion Zukunft+ kooperiert. Wir haben mit dem Zukunft+ Zertifikat ein attraktives und wirksames Instrument geschaffen, mit dem wir sowohl lokale Klimaschutzprojekte hier vor Ort in unserer Region fördern als auch weltweit durch die Stilllegung von CO2-Zertifikaten am freiwilligen Markt etwas zum Klimaschutz beitragen. Der Landkreis München ist – wie die gesamte Metropolregion München – eine prosperierende Wirtschaftsregion. Davon profitieren wir, aber es bringt auch Pflichten mit sich. Wir brauchen Unternehmen und weitere Partner, die ebenfalls bereit sind, Verantwortung für den Kllimaschutz zu übernehmen und dem Klimawandel mehr als nur ein Signal entgegenzusetzen“, so Landrat Christoph Göbel.

Prof. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer Bayern, betont: "Das Angebot der Aktion Zukunft+ ergänzt unsere Aktivitäten und Vorhaben in idealer Weise. Dies besonders vor dem Hintergrund, als hier für konkrete Projekte in unserer Region Verantwortung übernommen wird".

Quelle: Landratsamt München (Stand 06.03.2024)

Die Versicherungskammer Bayern ist neuer Kooperationspartner der Aktion Zukunft+. Am Mittwoch unterzeichneten Landrat Christoph Göbel, Prof. Frank Walthes (r.), Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer Bayern, und Dr. Markus Juppe (l.), Bereichsleiter Konzernentwicklung der Versicherungskammer, die Kooperationsvereinbarung.