Im Zeichen des Friedens und der Freundschaft: am 9. Mai feiern wir unser Europa
Maria Sabbas-Scouras
Frieden und Einheit in Europa! Das war der Leitgedanke des französischen Außenministers Robert Schuman, der in seiner Rede vom 9. Mai 1950 in Paris seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte.
In erster Linie unterbreitete er damals seinen Vorschlag, die Kohle- und Stahlindustrie, die die Grundlage der Rüstungsindustrie war, dem nationalen Einfluss zu entziehen und sie stattdessen einer gemeinsamen, obersten Behörde zu unterstellen. Sein Aufruf führte 1951 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die erste supranationale Organisation in Europa.
1957 folgte die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM).
Alle drei Gemeinschafen erhielten 1992 mit dem Vertrag von Maastricht eine Neuorganisation, die in der Europäischen Gemeinschaft (EG) mündete.
Ein ebenfalls wichtiges Datum in der Entstehungsgeschichte unseres heutigen Europas ist der 1. Dezember 2009. An dem Tag trat der Vertrag von Lissabon in Kraft, der die Gründung der Europäischen Union (EU) beinhaltete.
Offiziell gefeiert wird der Europatag seit 1985 nach einem Beschluss der europäischen Staats- und Regierungschefs in Mailand. Damals wie heute ist er ein wichtiger Geburtstag, der die Sicherung des Friedens und die grenzüberschreitende, wirtschaftliche Vernetzung in Europa symbolisiert. Zugleich ist es ein ganz besonderer Tag, der im Zeichen der europäischen Freundschaft und der Freiheit für uns Europäer steht. In vielen Orten Europas und auch bei uns in Ismaning werden am 9. Mai, dem Europatag, die öffentlichen Gebäude beflaggt.
Gemeinde Ismaning (Stand 07.05.2021)