Pflege der Biotonne im Winter
Maria Sabbas-Scouras
Bei frostigen Temperaturen lässt sich mit einigen einfachen, aber wirkungsvollen Vorkehrungen das Festfrieren von Abfällen in der Biotonne verhindern. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, damit Ihre Tonne auch im Winter problemlos geleert werden kann:
Legen Sie den Boden der Biotonne nach jeder Leerung mit zerknülltem Zeitungspapier aus und packen Sie feuchte Bioabfälle in Zeitungspapier ein.
Auch zwischen den Befüllungen können Sie mit einigen Lagen zerknülltem Zeitungspapier dafür sorgen, dass der Bioabfall nicht festfriert. Auch die Verwendung von Papiertüten für den Bioabfall bewährt sich im Winter.
Lassen Sie feuchte organische Abfälle, z.B. Kaffee- und Teefilter, gut abtropfen, bevor sie diese ins Vorsortiergefäß oder die Biotonne werfen.
Soweit möglich wählen Sie einen frostfreien Standort (wie z.B. die Garage) für die Winterzeit.
Sollten Abfälle dennoch einmal festgefroren sein, versuchen Sie nicht, den Inhalt der Tonne mit harten Gegenständen zu lösen, da bei großer Kälte die Kunststofftonnen spröde werden und leicht zerbrechen können.
Bei Dauerfrost kann es auch vorkommen, dass die Biotonnen nicht oder nur zur Hälfte geleert werden können. Eine eingefrorene Biotonne sollte vor dem nächsten Leerungstag zum Auftauen an einen frostgeschützten Ort gestellt werden. Beschädigte Tonnen können beim Bauhof umgetauscht werden.
Gemeinde Ismaning, Umweltschutz