Kaffeeklatsch und Teestunde
Maria Sabbas-Scouras
Die Geschichte der nachmittäglichen Kaffeetafel
Zur Eröffnung am Samstag, 17. Februar um 15.00 Uhr laden wir herzlich ein!
Der Handel mit den Kolonialwaren Kaffee, Tee und Kakao brachte in der Barockzeit eine neue Getränkekultur nach Europa. Während die öffentlichen Kaffeehäuser lange Zeit den Männern vorbehalten blieben, entwickelte sich im privaten Kreis der gehobenen Schichten das typische Kaffeekränzchen der Frauen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten sich „Kaffee und Kuchen“ als nachmittägliche Zwischenmahlzeit bei besonderen Anlässen durch. Je nach persönlichen Vorlieben wurde dabei statt Kaffee gern auch Tee oder Kakao getrunken.
Die Ausstellung bietet Einblicke in die Geschichte der Kaffeestunde, ergänzt durch eine private Sammlung mit Souvenirtassen und viele Leihgaben rund um Kaffee, Tee und Kakao aus Ismaninger Privatbesitz und aus dem Bestand des Museums.
Dauer der Ausstellung: 17. Februar bis 1. Mai
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14.30 bis 17.00 Uhr
Ostermontag geöffnet!
Veranstaltungen zur Ausstellung:
Führung mit Kaffeeklatsch: Sonntag 11. März, 15.00 Uhr
Führung mit Kaffeeklatsch: Sonntag 22. April, 15.00 Uhr