„Helikoptermoral“. Vortrag mit Dr. Wolfgang Schmidbauer am Dienstag 10. Oktober 2017 um 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle
Maria Sabbas-Scouras
Man begegnet ihnen immer und überall – in den Medien, auf Social Media oder im privaten Alltag: vorschnellen Stellungnahmen, Urteilen und Bewertungen. Entscheidungen und Vorkommnisse werden be- und verurteilt, bevor überhaupt alle Fakten gesichtet worden sind. Ob Politiker oder Nachbar von nebenan, jeder hat schnell ein Urteil parat und fühlt sich mit diesem den Handelnden moralisch überlegen. „Es geht nicht darum, die Moral zu tadeln. Es geht um ihren Missbrauch, um den Übereifer, die Grenzüberschreitung im Dienst narzisstischer Bedürfnisse der Eiferer.“
Woher kommt dieses Bedürfnis, schnell zu urteilen? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Und wohin führt die Hypermoral letztendlich? Fragen, die Wolfgang Schmidbauer in seinem neuen Buch „Helikoptermoral“ zu beantworten versucht. Anhand von Beispielen aus den verschiedensten Lebensbereichen analysiert er die Dynamik der Helikoptermoral und deckt gegenwärtige Prozesse auf, die unsere Gesellschaft immer mehr prägen und verändern.
Schmidbauer studierte Psychologie und promovierte 1968 über „Mythos und Psychologie“. Gegenwärtig arbeitet er als Lehranalytiker und Paartherapeut in München.
Eine Kooperation von vhs und Gemeindebibliothek. Gebühr: 7,- €, mit Vortragskarte frei.