EINLADUNG zum Vortrag „Nizaqete Bislimi: Durch die Wand“
Maria Sabbas-Scouras
Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin - Ein Aufstieg gegen alle Wahrscheinlichkeit.
in der vhs-Blackbox im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15,
am 05.07.2016 um 19.30 Uhr
14 Jahre lang lebten Nizaqete Bislimi und ihre Familie in Flüchtlingsunterkünften und im
Status der Duldung, 14 Jahre ohne sichere Lebensperspektive, in Unsicherheit und Angst.
Von der sogenannten "Kinderduldung" sind heute rund 100.000 Menschen in
Deutschland betroffen.
Trotz all dieser Widerstände hat es Nizaqete Bislimi mit eisernem Willen, aber auch mit der
Unterstützung von vorurteilsfreien Menschen geschafft, sich ein Leben in Deutschland
aufzubauen.
In Deutschland werden Roma 70 Jahre nach dem Holocaust noch immer diskriminiert.
"Es gibt viele erfolgreiche Roma in Deutschland. Doch die meisten geben sich nicht als
Roma zu erkennen. Aus Angst vor den alten Stigmata", sagt Nizaqete Bislimi, die selbst
lange ihre Herkunft verschwieg. Und als Anwältin für Ausländer- und Asylrecht begegnen
ihr immer wieder Mandanten, die ebenfalls ihre Volkszugehörigkeit verschweigen. Auch
deshalb kommt in der sogenannten Mehrheitsbevölkerung nicht an, wie viele gut integrierte
Roma in Deutschland leben.
"Nizaqete Bislimi weiß wie man sich verteidigt. Sie war einst Flüchtling und hilft heute
Flüchtlingen (...) Die erstaunliche Geschichte von einem Roma-Mädchen aus dem Kosovo,
erzählt von einer starken, tapferen Hauptfigur. Sie hat viele heimliche Nebenhelden. Und
obwohl diese Geschichte wie in Märchen klingt, wie ein Wunder aus besseren Zeiten,
beantwortet sie möglicherweise die Frage, ob wir das jetzt wirklich schaffen. Und wenn,
wie." Evelyn Roll, SZ
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Interkulturellen Arbeitskreis der
sozialen Agenda 21 und der Gemeindebibliothek Ismaning statt. Eintritt: 6,00 €
Gemeinde Ismaning
Sozialverwaltung
Marianne Abelshauser