Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Einbruch in Kindergarten in Garching b. München

Maria Sabbas-Scouras

Im Tatzeitraum Freitag, 30.06.2023, 16:00 Uhr, bis Montag, 03.07.2023, 07:15 Uhr, drangen ein oder mehrere bislang unbekannte Täter gewaltsam in einen Kindergarten ein.

Dort entwendeten die Täter Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro. Im Anschluss flüchteten sie unerkannt mit der Tatbeute.

Eine Angestellte des Kindergartens entdeckte den Einbruch am Montagvormittag und verständigte die Polizei. Vor Ort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch die Münchner Kriminalpolizei durchgeführt.

Das Kommissariat 52 (Einbruchsdelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Zeugenaufruf:

Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Einsteinstraße, Röntgenstraße und Lise-Meitner-Weg, Lehrer-Stieglitz-Straße (Garching b. München) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei München (Stand 04.07.2023)

Telefonische Bürgersprechstunde am 22. Juni 2023

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 22. Juni 2023 von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Kleingaststätte am Garchinger See voraussichtlich ab Anfang Juli geöffnet

Maria Sabbas-Scouras

Ende Januar schrieb die Stadt Garching die Neuverpachtung der Kleingaststätte am Garchinger See aus (wir berichteten). Aufgrund zahlreicher Anfragen bezüglich der Neueröffnung gibt die Stadt nun bekannt, dass sie die neuen Pächter gefunden hat – Herrn Rafael Palacios und Herrn Alexander Protz.

 

Es laufen allerdings noch umfassende Renovierungsarbeiten, um der Kleingaststätte ein neues Flair zu geben. Hinzu kommen ausstehende Abstimmungen und Genehmigungen, die die Nennung eines genauen Eröffnungstermins derzeit noch nicht möglich machen. Voraussichtlich Anfang Juli 2023 wird es soweit sein.

 

Informationen zum Eröffnungstermin und Weiteres sind auf den Seiten der Kleingaststätte zu finden:

https://www.instagram.com/lago.garching/

https://www.facebook.com/lago.garching

 

Toilettencontainer öffnet erst mit Inbetriebnahme der Gaststätte

 

Der Toilettencontainer an der Kleingaststätte wird übrigens durch die Pächter betrieben und daher ebenfalls erst mit Inbetriebnahme der Gaststätte geöffnet. Bis dahin wird darum gebeten, die öffentliche WC-Anlage bei den Garchinger Stockschützen zu nutzen. Der Weg dorthin ist ausgeschildert.

Quelle; Stadt Garching b. München (Stand 06.06.2023)

Rathaus am 9. Juni geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, den 09. Juni bleibt das Rathaus sowie alle städtischen Einrichtungen, insbesondere die städtischen Kindergärten und –horte wegen des vorherigen Feiertags (Fronleichnam) geschlossen.

 

Die Stadt Garching bittet um Verständnis.

 

Die Stadtbücherei ist am 9. Juni zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Quelle: Stadt Garching b. Garching (Stand 06.06.2023)

Host Town Tage ab 12. Juni: Hier können Sie unsere Neuseeland-Delegation kennenlernen!

Maria Sabbas-Scouras

Der Countdown läuft: Vom 17. bis 25. Juni 2023 werden die "Special Olympics World Games Berlin 2023" ausgetragen, die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Rund 7.000 Athlet*innen aus 190 Nationen werden zu den Wettkämpfen nach Berlin fahren. Zuvor, vom 12. bis zum 15. Juni 2023, sind Garching, Ismaning und Unterföhring die Host Town für die 63 Menschen starke neuseeländische Delegation. Ein zentrales Anliegen dieser vier Tage ist die Stärkung des Inklusionsgedankens – und das gegenseitige Kennenlernen.

In dem ambitionierten Host-Town-Kalender lernen die Gäste Land und Leute kennen und erfahren ganz aus der Nähe unsere regionalen Besonderheiten. Außerdem werden sie bei uns in ihren Qualifikationsdisziplinen trainieren. Für die Garchinger, Ismaninger und Unterföhringer Bürgerinnen und Bürger gibt es also viele Gelegenheiten, die Sportlerinnen und Sportler kennenzulernen und gemeinsam spannende und schöne Momente zu erleben!

Neben der großen Auftaktveranstaltung im Garchinger Bürgerhaus (12. Juni, 13 - 15 Uhr), dem „Meet and  greet“ auf dem Bürgerhausvorplatz in Unterföhring (13. Juni, 16 – 18 Uhr), dem „Sports and chill“ auf dem Sportgelände des Gymnasiums Ismaning (14. Juni, 14.30 – 17.30 Uhr) und einem Beieinandersein im Biergarten zur Mühle in Ismaning (14. Juni, 18 Uhr) sind alle herzlich eingeladen, bei den Trainingseinheiten vorbeizuschauen.

Die Trainings werden am 12. und 14. Juni jeweils von 9 – 11 Uhr im Business Campus Sportpark in der Schleißheimer Str. 34 in Garching abgehalten. Trainiert werden hier Fußball, Boccia, Basketball, Powerlifting und Leichtathletik. Im Stadion am See in Garching wird zu den gleichen Zeiten der 1500-Meter-Lauf trainiert.

Kommen Sie also vorbei – und freuen wir uns auf erlebnisreiche und unvergessliche Host-Town-Tage mit unseren Gästen aus Neuseeland!

Die Host-Town-Kommunen bedanken sich überdies herzlich beim Matthof in Ismaning, beim Golfpark Aschheim, beim Schwimmbad Ismaning, beim Dreambowl Palace in Unterföhring und beim VfR Garching. Diese Einrichtungen und Firmen stellen ebenfalls Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Aufgrund verschiedener Variablen in den Trainingszeiten wird für ein Kennenlernen jedoch empfohlen, die oben genannten Zeiten und Orte wahrzunehmen.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 25.05.2023)

Guter Zweck statt Geschenke

Maria Sabbas-Scouras

Garchinger Geschwisterpaar spendet dem Familienzentrum ein Glas voller Geburtstagsgeld

Das kann man wohl vorbildlich nennen! Die Garchinger Zwillinge Paula und Pia sind Anfang Mai 13 Jahre alt geworden. Sie haben sich, wie schon bei ihrem Geburtstag im Jahr zuvor, dafür entschieden, sich von ihren Freunden nicht beschenken zu lassen. "Wir haben ja eigentlich schon alles, was wir brauchen." sagt Paula. Stattdessen haben die beiden Mädchen ihre Geburtstagsgäste erneut darum gebeten, ihnen Geld zu geben - für einen guten Zweck!

Insgesamt 145,- Euro sind so zusammen gekommen. Dieses Geld haben die jetzt 13-Jährigen in ein Glas gepackt und am 23. Mai mit einem freudigen Strahlen Martina Hanuschik, der Leiterin des Garchinger Familienzentrums, überreicht. Hanuschik freut sich: "Wir können das Geld wirklich sehr gut gebrauchen. Wir stehen ja ganz am Anfang mit unserem Familienzentrum und benötigen noch alles Mögliche an Austattung, vor allem für unsere kleinen Besucher."

Frau Hanuschik nahm das Glas mit Begeisterung entgegen. "Wirklich toll, was Ihr da gemacht habt!" Sie ergriff außerdem gleich die Gelegenheit, die Zwillinge einzuladen - sich umzuschauen im Familienzentrum und vielleicht an einem Angebot wie "Yoga für Jugendliche" teilzunehmen. Ob die beiden Anregungen oder konkrete Angebotswünsche für ihre Altersgruppe hätten, wollte die FZ Leiterin natürlich auch wissen. "Da machen wir uns gern Gedanken dazu. Yoga klingt auf jeden Fall schon mal gut!"

Die Nachbarschaftshilfe Garching e.V. ist dankbar für jede Art des Engagements. Dass zwei so junge Menschen sich bereits so für die sozialen Belange in Ihrer Stadt interessieren und hier helfen wollen, das ist definitiv nicht selbstverständlich und freut uns ganz besonders. Danke auch an die Eltern von Paula und Pia sowie an all ihre Geburtstagsgäste!

Mehr Informationen zur Nachbarschaftshilfe Garching e.V. und zu unserem Familienzentrum unter www.nbh-garching.de

Foto, v.l.n.r.: Paula, Martina Hanuschik und Pia vor dem Garchinger Familienzentrum.

Jugendbeteiligung in Garching – Nächstes Treffen steht an am 22. Mai 2023

Maria Sabbas-Scouras

Garchings Jugendliche sollen in Zukunft mehr mitreden und mitbestimmen können. Welche Form der Beteiligung dabei am effektivsten ist, wurde nun bei einem ersten gemeinsamen Austausch beschlossen. In einem nächsten Treffen sollen die Details ausgearbeitet werden.

 

Bei dem Austausch von 18 Garchinger Jugendlichen mit Vertretungen aus der Jugendarbeit, der Stadtverwaltung und dem Stadtrat am Sonntag, den 07.05.2023 entschieden die Jugendlichen die Beteiligungsform, die ihnen für ihre Belange als die geeignetste erschien: das Jugendparlament.

 

Mit dieser Entscheidung kann es nun in die nächste Runde gehen, in der die weiteren Schritte in Angriff genommen werden: Das Treffen findet am 22. Mai 2023 um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt, um die genaue Umsetzung des Jugendparlaments in gemeinsamer Runde zu besprechen und zu konkretisieren.

 

Wer hier dazukommen und am Prozess mitwirken möchte, meldet sich einfach kurz unter stimme-der-jugend@garching.de .

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 08.05.2023)

Akten- und Datenvernichtungsmöglichkeit am städtischen Wertstoffhof

Maria Sabbas-Scouras

Die Stadt Garching erweitert das Serviceangebot im Bereich der Abfallentsorgung. Ab diesem Jahr wird am städtischen Wertstoffhof die Möglichkeit einer Akten- und Datenvernichtung eingerichtet. Hierzu sollen zunächst jährlich zwei Termine zur Abgabe angeboten werden. Die erste Abgabemöglichkeit wird es am

 

Montag, den 15.05.2023 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr

 

im Rahmen der Öffnungszeit am städtischen Wertstoffhof geben.

Für die Abgabe gelten folgende Bedingungen:

 

·         Angenommen werden nur Unterlagen von Garchinger Privathaushalten und Kleingewerbetreibende (Ausweiskontrolle)

·         Die maximale Anliefermenge beträgt sechs große Aktenordner oder ein Umzugskarton mit ca. 100 Liter Füllvolumen.

·         Die Unterlagen können inklusive Ordner angeliefert werden.

·         Eine vorherige Anmeldung im Rathaus ist nicht erforderlich.

 

Bitte beachten Sie für den darauffolgenden Termin in diesem Jahr unsere monatlichen Bekanntmachungen zur Abfallentsorgung.

Quelle: Stadt Garching b. München

Problemmüllabgabe im Mai 2023

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

 

-          Samstag, den 13. Mai 2023 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

-          Mittwoch, den 17. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

 

am städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

 

Angenommen werden:

§  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

§  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

§  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

§  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

§  Autowasch- und Pflegemittel

§  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

§  Lösungsmittel, -gemische

§  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

§  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt beschränkt.

 

Die regulären Öffnungszeiten am städtischen Wertstoffhof sind:

-  Montag                 von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Mittwoch             von   9 Uhr bis 12 Uhr

-  Donnerstag          von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Freitag                  von 14 Uhr bis 17 Uhr

-  Samstag               von   9 Uhr bis 13 Uhr

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter https://www.garching.de/stadtportr%C3%A4t-leben/leben-in-garching/abfallentsorgung

 

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2023“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Quelle: Stadt Garching b. München

Telefonische Bürgersprechstunde am 11. Mai 2023

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 11. Mai 2023 von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Unfallflucht – Ein Kind schwer verletzt, eine Person leicht verletzt in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, 21.04.2023, gegen 17.40 Uhr wollte eine Polizeistreife im Bereich der Telschowstraße den unbekannten Fahrer eines PKW Range Rover nach einer Verkehrsordnungswidrigkeit anhalten und kontrollieren. Der Fahrer des Range Rover hielt jedoch nicht an und flüchtete vor der Kontrolle. Dabei beschleunigte er stark und überholte unter anderem im Kurvenbereich auf der Freisinger Landstraße mehrere Fahrzeuge. Kurz darauf verlor die Streifenwagenbesatzung den Range Rover aus den Augen, als er nach links in die Einsteinstraße einbog.

Nach jetzigem Ermittlungsstand verlor der Fahrer des Range Rovers beim Einbiegen in die Einsteinstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kollidierte daher mit einem geparkten Motorrad und einem geparkten PKW, der wiederum auf einen weiteren geparkten PKW geschoben wurde.

Nach dem Zusammenstoß mit den Fahrzeugen fuhr der Fahrer des Range Rover auf den Gehweg und stieß dort gegen einen 19-Jährigen, der dort mit seinem Rollstuhl fuhr, und einen 12-Jährigen, der dort mit seinem Fahrrad fuhr. Beide haben ihren Wohnsitz in München.

Der 19-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der 12-Jährige wurde unter dem Range Rover eingeklemmt und schwer verletzt. Er musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Fahrer des Range Rover und sein Beifahrer entfernten sich vor Eintreffen der Polizeikräfte unerkannt.

Nach dem Fahrer wurde mit einer Vielzahl an Streifen gefahndet.

Der Gesamtsachschaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich.

Am Samstag, 22.04.2023 gegen 15:15 Uhr kam ein 18-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis Dachau mit seinem Rechtsanwalt zur Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsunfallaufnahme und gab an, der Fahrer des Range Rover gewesen zu sein. Der 18-Jährige verfügt nicht über eine Fahrerlaubnis.

Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall führt die Münchner Verkehrspolizei.

Quelle: Polizei München (Stand 23.04.2023)

Vortrag von Frank Herrmann am Mittwoch 03. Mai 2023

Maria Sabbas-Scouras

Die Stadtbücherei Garching lädt zusammen mit der Garchinger Fairtrade Steuerungsgruppe zu einem Vortrag mit Frank Herrmann ein. Am Mittwoch, 03. Mai in der Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, wird Herr Herrmann über das Thema „Globale Klimagerechtigkeit: Arm gegen Reich“ referieren. Beginn ist 19:30 Uhr.


Der Klimawandel ist ein globales Problem. Doch die meisten Treibhausgase haben die reichen Industrienationen zu verantworten. Während sich aber dort zu wenig an der klimaschädlichen Lebensweise ändert, sind die Menschen im Globalen Süden immer stärker von den Auswirkungen der globalen Klimakatastrophe betroffen.

 

Der Vortrag geht auf den Zusammenhang von Wohlstand und CO2-Ausstoß ein und erklärt, was Dürren, Feuer, Überschwemmungen und Stürme in ärmeren Ländern

anrichten. Der Referent zeigt anhand von Beispielen, welchen Beitrag unter anderem der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet, wie sich Unternehmen sowie die Politik einbringen müssen und warum wir alle einen Unterschied machen können, um das Entwicklungsziel 13 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen umzusetzen.

 

Frank Herrmann hat rund 20 Jahre in Lateinamerika gelebt, wo er unter anderem als Entwicklungsexperte und Reiseleiter tätig war. In dieser Zeit entstanden die Stefan Loose-Travel Handbücher „Peru/Westbolivien“ und „Guatemala“. Seine

Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „Fair einkaufen-aber wie?“ und das mit dem ITB Award ausgezeichnete "FAIRreisen - Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen". Zuletzt erschien „Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen“.

 

Eintritt ist frei, es wird jedoch um Reservierung kostenloser Eintrittskarten an der Informationstheke der Stadtbücherei oder unter Tel. 089 / 320 89 211 gebeten.

Quelle : Stadtbücherei Garching (Stand 19.04.2023)

Frank Herrmann

Girls’ Day am 27. April im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Maria Sabbas-Scouras

Parallele Veranstaltungen an den IPP-Standorten Garching und Greifswald

Zum bundesweiten „Girls’ Day“, dem „Mädchen-Zukunftstag“ am 27. April 2023, bieten die beiden Institutsteile des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald ein spezielles Programm.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im IPP wollen die Sonne auf der Erde nachbauen. Sie untersuchen die Grundlagen für ein Kraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne und andere Sterne – Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnen soll. Schülerinnen der Klassen sechs und sieben können sich in Garching von 8.30 bis 14 Uhr über den Arbeitsalltag im IPP informieren und in Labor und Werkstatt selbst Hand anlegen. In der Elektronikwerkstatt löten die Teilnehmerinnen ein eigenes Objekt und in der Metallographie werden Materialproben für die Untersuchung mit dem Mikroskop präpariert. Natürlich darf auch ein Besuch des Kontrollraumes der großen Fusionsforschungsanlage ASDEX Upgrade nicht fehlen.

In Greifswald startet das Programm für Mädchen der Klassen sieben und acht um 10 Uhr. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie mit Fusionskraftwerken klimafreundlich Energie erzeugt werden soll und sie besichtigen die riesige Sternenmaschine Wendelstein 7-X. Anschließend können sie selbst zu Forscherinnen werden und beispielsweise herausfinden, was hinter den Wänden einer Mikrowelle steckt – und was diese neben Essenwärmen noch alles kann. Von heiß geht es zu kalt: Wie lässt sich ohne einen Kühlschrank Eis zubereiten? Die Veranstaltung endet um 15 Uhr.

Der „Girls’ Day“ soll technische Berufsfelder, die Mädchen eher selten in Betracht ziehen, ins Blickfeld rücken. Physikerin, Elektronikerin, Metallographin – an beiden IPP-Standorten treffen die Teilnehmerinnen auf Vorbilder, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt für sich zu entdecken.

Telefonische Bürgersprechstunde am 20. April 2023

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 20. April 2023 von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Problemmüllabgabe im März 2023 in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

 

-          Mittwoch, den 15. März 2023 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

 

am städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

 

Angenommen werden:

§  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

§  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

§  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

§  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

§  Autowasch- und Pflegemittel

§  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

§  Lösungsmittel, -gemische

§  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

§  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt beschränkt.

 

Die regulären Öffnungszeiten am städtischen Wertstoffhof sind:

§  Montag                 von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Mittwoch             von   9 Uhr bis 12 Uhr

§  Donnerstag          von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Freitag                  von 14 Uhr bis 17 Uhr

§  Samstag               von   9 Uhr bis 13 Uhr

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter https://www.garching.de/stadtportr%C3%A4t-leben/leben-in-garching/abfallentsorgung

 

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2023“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 17.01.2023)

Herzliche Einladung zum STADTGESPRÄCH der Garchinger SPD

Maria Sabbas-Scouras

Mittwoch, 15. März, 19.30 Uhr, im Bistro Jedego’s am Rathausplatz 2.

Mit dem STADTGESPRÄCH möchten wir allen Garchinger*innen die Gelegenheit bieten, mit dem Ersten Bürgermeister und den Stadträten der SPD-Fraktion über kommunale Themen in Garching in kleiner Runde zu sprechen. Lob und Kritik, Fragen und Anregungen, große und kleine Anliegen – alles kann auf den (Stamm-)Tisch kommen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Das STADTGESPRÄCH findet künftig in der Regel am dritten Mittwoch im Monat statt und wird vorher in der Presse angekündigt.

Vorstand der SPD Garching