Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Telefonische Bürgersprechstunde am 09. März 2023

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 09. März 2023 von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 02.03.2023)

Sammelaktion für Grünabfälle in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Einsammeln von Grünabfällen, Baum- und Strauchschnitt

vom 25. Februar 2023 bis 19.März 2023

 

Die Stadt Garching b. München führt vom

 

25. Februar 2023 bis 19. März 2023

 

eine Sammelaktion für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt durch.

 Für die Sammelaktion stellt die Stadt Garching b. München an insgesamt 22 Standorten in Garching und Hochbrück große 30 m³-Sammelcontainer auf, in denen die Garchinger Bürgerinnen und Bürger innerhalb dieses Zeitraums die Möglichkeit haben, ihr Grüngut abzugeben bzw. einzuwerfen.

 

Es wird um Beachtung der folgenden Zeiträume für folgende Standorte gebeten:

 

1)            Für die Zeit von Samstag, den 25. Februar 2023 bis einschließlich Sonntag, den 19. März 2023 - also für den gesamten Zeitraum der Aktion – stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Ecke Hardtweg / Keltenweg

•     Breslauerstr. in der Parkbucht vor Haus-Nr. 84

•     Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle

•     Parkbucht Bürgermeister-Wagner-Str. Ecke Römerhofweg, ggü. dem VHS-Gebäude

 

2)   Für die Zeit von Samstag, den 25. Februar 2023 bis einschließlich Dienstag, den 07. März 2023 stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Hohe-Brücken-Straße gegenüber Tannenbergstraße

•       Pfarrer-Seeanner-Str. vor Haus-Nr. 20a/20b

•     Ecke Gartenstraße / Frühlingstrasse in der Frühlingstraße vor dem Spielplatz

•     Professor-Angermair-Ring, gegenüber Haus-Nr. 10

•     Watzmannring in Höhe Haus-Nr. 78 auf dem Parkplatz

•     Daxenäckerweg Ecke Riemerfeldring

•     Einsteinstraße in Höhe Max-Planck-Straße

•     Parkbucht Am Mühlbach Höhe Haus Nr. 1e

 

3)         Für die Zeit von Mittwoch, den 08. März 2023 (Standortwechsel) bis einschließlich Sonntag, den 19. März 2023 stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

 •     Michael-Asam-Weg vor Haus-Nr. 35

 •     Königsberger Str. vor Haus-Nr. 26

•     Ecke Jochbergweg / Watzmannring

 •     Ecke Daxenäckerweg / Lusenweg vor Haus-Nr. 22

•     Untere Straßäcker Ecke Enzianstraße, vor Nordeingang Friedhof

 •     Ecke Echinger Weg / Lehrer-Stieglitz-Straße

 •     Ecke Ismaninger Straße / Kanalstraße

•     Angerlweg Ecke Überreiterweg

•       Poststraße beim Zugang zum Sportgelände an der Schule St. Severin

 

Die Sammelcontainer sind ausschließlich für die Sammlung von Grünschnitt, Baum -und Strauchschnitt vorgesehen. Es können aber auch Grasschnitt, Blumen und Laub abgegeben werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dieses Grüngut nicht in Müllsäcke verpackt, sondern als loses Material in die Sammelcontainer einzuwerfen. Bioabfälle, die im Haushalt anfallen sind dafür nicht bestimmt und dürfen weiterhin nur über die Biomülltonne entsorgen werden.

 Das von der Stadt Garching beauftragte Entsorgungsunternehmen trägt dafür Sorge, die Grüngutcontainer in den angegebenen Zeiträumen schnellstmöglich leeren zu lassen, sobald sie voll sind.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Das Ablagern von Gartenabfällen außerhalb des oben genannten Zeitraums oder an anderen Stellen im Ortsgebiet ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Das Abladen von anderen Abfällen wie Müllsäcken etc. ist ebenfalls nicht gestattet und wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet.

 Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 28.02.2023)

Raubüberfall auf Tankstelle in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Am Montag, 27.02.2023, gegen 02:10 Uhr, befand sich eine 68-Jährige mit Wohnsitz in München in einer Tankstelle in Garching bei München. Sie ging dort ihrer Tätigkeit als Angestellte nach.

Eine unbekannte männliche Person betrat zu dem Zeitpunkt die Tankstelle. Die Person nahm Ware aus der Auslage und begab sich damit hinter den Tresen zu der 68-Jährigen. Als die Angestellte die Person daraufhin wies, dass der Bereich hinter der Kasse nur für Personal freigegeben ist, griff der Unbekannte der 68-Jährigen an den Hals und zwang sie die Kasse zu öffnen. Nachdem der Täter Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrages eingesteckt hatte, flüchtete er in Richtung der S-Bahnstation Garching-Hochbrück.

Die 68-Jährige verständigte die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung ergab keine Hinweise auf den Täter.

Die 68-Jährige wurde bei dem Überfall im Bereich des Halses verletzt.

Die weiteren Ermittlungen in diesem Fall übernimmt das Kommissariat 21 (Raubdelikte) der Münchner Kriminalpolizei.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ca. 20 – 25 Jahre alt, ca. 1,70 m groß, südländisch/orientalisches Erscheinungsbild, buschige Augenbrauen, athletische Figur, bekleidet mit weißer Jacke mit Fellrand an der Kapuze, mit schwarzem über das Gesicht gezogenem Schal, schwarzer Jogginghose mit weißen Streifen an der Seite, weißen Turnschuhen, einem schwarzen und einem weißen Handschuh

Zeugenaufruf:

Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Schleißheimer Straße, Daimlerstraße, Gutenbergstraße (Garching bei München) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei München (Stand 27.02.2023)

Erste Vorarbeiten für die Radschnellverbindung

Maria Sabbas-Scouras

Fäll- und Rodungsarbeiten ab 20. Februar

Die erste Radschnellverbindung im Landkreis München rückt wieder ein Stück näher: Am kommenden Montag, 20. Februar 2023, beginnen die ersten Vorarbeiten entlang der Strecke, die künftig als Radschnellweg von der Münchner Innenstadt bis nach Garching und Unterschleißheim führen soll. Noch im Sommer dieses Jahres könnte dann der Spatenstich für einen ersten Teilabschnitt im Bereich der Stadt Garching erfolgen.

„Abschnitt 4.1 Süd“ soll als erstes entstehen

Begonnen werden soll der Bau der Radschnellverbindung auf dem Abschnitt 4.1 Süd. Dieser beginnt an dem bestehenden Radweg an der B 13 – Ingolstädter Landstraße, rund 200 Meter südlich des Schleißheimer Kanals. Von dort erstreckt sich die Trasse rund 700 Meter nach Osten. Mit einer Fahrradbrücke soll dabei der Schleißheimer Kanal überquert werden, bevor die Route schließlich vor der Bahnlinie der U6 nach Norden abbiegt. Westlich der Bahngleise verläuft die Trasse größtenteils im Bestand. Enden soll das erste Teilstück dann am bestehenden Radweg beim U-Bahnhof Gaching-Hochbrück nähe Daimlerstraße.

Um mit den Arbeiten beginnen zu können, müssen zunächst einige Bäume, Büsche und Hecken entlang der Route gerodet werden. Die Arbeiten beginnen am 20. Februar und werden noch vor Beginn der Vogelbrutzeit am 1. März 2023 abgeschlossen sein.

Während der Planungsphase der Trasse wurden sämtliche öffentliche Interessen wie Naturschutz, Bau- und Bodendenkmalschutz sowie Anliegerinteressen berücksichtigt. Alle Eingriffe wurden im Vorfeld mit den betroffenen Trägern der öffentlichen Belange abgestimmt. Die daraus hervorgegangenen Auflagen und Ausgleichsmaßnahmen werden vollumfänglich umgesetzt.

Radschnellverbindung von München nach Garching und Unterschleißheim

Die Gesamtroute der ersten Radschnellverbindung im Großraum München führt von der Stadtmitte entlang der Leopoldstraße zur Stadtgrenze München (Neuherberg) und dann weiter entlang der B 13 nach Unterschleißheim und über den U-Bahnhof Garching-Hochbrück bis zum Forschungszentrum der TU München in der Stadt Garching. Auf dem Gebiet der Stadt Garching baut der Landkreis München den Radschnellweg in einer Sonderbaulast. Die etwa sieben Kilometer lange Strecke im Bereich des Landkreises München von der Stadtgrenze nach Unterschleißheim ließe sich künftig bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde in etwa 23 Minuten zurücklegen. Den rund zehn Kilometer langen Weg nach Garching würden schnelle Radler dann auf dem neuen Radschnellweg in etwa einer halben Stunde schaffen.

Quelle: Landratsamt München (Stand 16.02.2023)

Telefonische Bürgersprechstunde am 09. Februar 2023

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 09. Februar 2023 von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 02.02.2023)

Problemmüllabgabe im Februar 2023

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am:

 

-          Samstag, den 11. Februar 2023 von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr

-          Mittwoch, den 15. Februar 2023 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

 

am städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

 

Angenommen werden:

-   Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

-   Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

-   Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

-   Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

-   Autowasch- und Pflegemittel

-   Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

-   Lösungsmittel, -gemische

-   Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

-   Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt beschränkt.

 

Die regulären Öffnungszeiten am städtischen Wertstoffhof sind:

-   Montag                 von 16 Uhr bis 19 Uhr

-   Mittwoch             von   9 Uhr bis 12 Uhr

-  Donnerstag          von 16 Uhr bis 19 Uhr

-   Freitag                  von 14 Uhr bis 17 Uhr

-   Samstag               von   9 Uhr bis 13 Uhr

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter www.garching.de/Bestellkarte

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2023“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 16.01.2023)

Trauerbeflaggung der städtischen Gebäude HEUTE

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, den 27. Januar werden die städtischen Gebäude zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ beflaggt.

 Seit 1996 ist der 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und damit ein nationaler Gedenktag, an welchem man in Deutschland, der EU und der Welt der über sechs Millionen Juden und der vielen weiteren Opfer gedenkt, die während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet wurden. Das Datum selbst erinnert an die Befreiung der Überlebenden des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945.

 Auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, der ab November 1994 mehrfach dafür plädierte, einen nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus einzuführen, und durch die wachsende politische Akzeptanz im Zuge nationaler und internationaler Gedenkveranstaltungen anlässlich des 50. Jahrestages des Kriegsendes in Europa, einigten sich die Bundestagsfraktionen im Juni 1995 auf den 27. Januar als nationalen Gedenktag.

 Am 3. Januar 1996 proklamierte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“.

 Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 26.01.2023)

Betrug durch Nachricht über Messenger-Dienst in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Am Sonntag, 15.01.2023, gegen 10:00 Uhr, erhielt ein 75-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis München über einen Messenger-Dienst eine Nachricht. Der Verfasser gab sich als dessen Tochter aus und täuschte im weiteren Verlauf eine Notlage vor. Es sollten zwei Rechnungen in Höhe von insgesamt mehreren Tausend Euro überwiesen werden. Der 75-Jährige tätigte daraufhin diese zwei Überweisungen.

Als ihm die Sache seltsam vorkam, kontaktierte er seine Tochter über die bekannte Rufnummer, welche dann bestätigte, dass es sich um einen Betrug handelte.

Das Kommissariat 76 (u.a. Betrugsfälle) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Präventionshinweis

Die Münchner Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Unbekannte Täter nehmen hierbei Kontakt über Messenger-Dienste auf und geben sich als Angehörige aus. Dabei wird regelmäßig angegeben, dass die angezeigte Rufnummer die neue Erreichbarkeit der Angehörigen sei. Im Anschluss wird die Überweisung von Geldbeträgen erbeten, da man sich in einer Notlage befinde.

Bedenken Sie, dass der konkrete Textinhalt abweichen kann.

Verhaltenshinweis:

- Halten Sie in allen Fällen telefonische Rücksprache zu Ihren Angehörigen oder kontaktieren Sie diese unter der „alten“ Nummer. Sollten Sie Zweifel an der Identität haben, kontaktieren Sie die Polizei

- Tätigen Sie keine Überweisung nur auf Grund eines Chatverlaufs

- Sichern Sie ggf. den Chatverlauf durch Screenshots, da die entsprechenden Nachrichten in der Regel im Nachgang durch die unbekannten Täter gelöscht werden und geben Sie keine weiteren persönlichen Daten preis.

Quelle: Polizei München (Stand 16.01.2023)

Telefonische Bürgersprechstunde am 12. Januar 2023

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 12. Januar 2023 von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 06.01.2022)

Christbaumentsorgung

Maria Sabbas-Scouras

Nach den Weihnachtstagen stellt sich die Frage:

 

Wohin mit dem geleerten Christbaum?

 

Die Stadt Garching b. München richtet Sammelstellen ein, an denen Sie Ihren Christbaum abgeben können. An diesen Sammelstellen können nur völlig entleerte Bäume (ohne Lametta oder sonstigen Schmuck!) abgegeben werden.

An folgenden Grünflächen im Stadtgebiet werden Sammelstellen eingerichtet:

 

 

1.                   Voithstraße am Maibaum

2.                  Michael-Asam-Weg bei der Wertstoffsammelstelle

3.                   Erholungsgelände Hochbrück am Schleißheimer Kanal vor dem Pavillion

4.                  Schleißheimer Straße beim Sportgelände

5.                   Wasserturm

6.                  Poststraße am Sportplatz

7.                   Niels-Bohr-Straße Ecke Maier-Leibnitz-Straße  

8.                  Max-Planck-Straße

9.                  Lehrer-Stieglitz-Straße/ Einsteinstraße

10.               Römerhofweg/ Riemerfeldring

11.                Daxenäckerweg

12.               Riemerfeldring beim Bauhof

13.                Bürgermeister-Amon-Straße am Freizeitheim

14.               Parkplatz am Mühlbach

15.                Ecke Blütenstraße/ Kreuzstraße

16.               Mühlfeldweg gegenüber Haus-Nr. 25 beim Spielplatz am Überreiterweg

17.                Ecke Mühlfeldweg/ Am Mühlbach

18.               Adonisröschenweg bei der Grünfläche

19.               Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle

  

Die genannten Sammelplätze werden mit Schildern gekennzeichnet. Die Abgabemöglichkeit besteht bis zum 15.01.2023.

 

Andere, als die o. g. Sammelplätze dürfen für die Christbaumentsorgung nicht benutzt werden. Die Stadt Garching b. München weist darauf hin, dass Christbäume von der regulären Müllabfuhr nicht abgeholt werden!

 

Nach dem o.g. Termin können Sie die Christbäume beim städtischen Wertstoffhof in Garching, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring zu den regulären Öffnungszeiten abgeben. Diese sind:

 Montag                 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Mittwoch                9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Donnerstag          16.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Freitag                  14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag                  9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.

 

 Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 27.12.2022)

Mehrzweckgebäude: Vollsperrung der Telschowstraße Bis 01. März 2023 verlängert

Maria Sabbas-Scouras

Die Fertigstellung des Mehrzweckgebäudes, in das im Frühling VHS, Nachbarschaftshilfe und Familienzentrum einziehen werden, befindet sich in den letzten Zügen. Jedoch müssen die Arbeiten nun wegen des harschen Wintereinbruchs zunächst gestoppt werden.

 

Da es einen enormen Aufwand bedeuten würde, die Baustelle für eine zwischenzeitliche Öffnung winterfest zu machen sowie weiterhin Anlieferungen kommen, wird die Vollsperrung der Telschowstraße auf Höhe des Baufeldes bis einschließlich 01.03.2023 aufrechterhalten.

 

Die Stadt Garching bittet um Verständnis.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 16.12.2022)

Advent feiern und Friedenslicht von Bethlehem am Sonntag 11. Dezember um 16.30 Uhr in Garching Kirche St. Severin

Maria Sabbas-Scouras

Am 3. Adventssonntag, 11. Dezember, nehmen die Pfadfinder wieder an der Diözesanen Feier mit Übergabe des Friedenslichts aus Bethlehem teil
und bringen es am selben Nachmittag zum „Advent-feiern“ nach Garching in die Kirche St. Severin. Diese beginnt um 16.30 Uhr.

Das Licht wird in der Kirche weiterbrennen und kann dann dort geholt und mit nach Hause genommen werden. Bitte ein geeignetes Gefäß bzw. eine Laterne mitbringen.

Das „Advent-feiern“ am 11. Dezember um 16.30 Uhr wird vom Kindergottesdienstteam kindgerecht gestaltet zum Thema „Die heilige Luzia“,
das ist eine besondere „Lichtheilige“. Herzliche Einladung an alle Familien.

Herbert Bauernfeind
Pfarrgemeinderat St. Severin Garching

(Stand 07.12.2022)

Telefonische Bürgersprechstunde am 08. Dezember 2022

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht erforderlich.

Derzeit kann die Stadt Garching ausschließlich die telefonische Sprechstunde anbieten.

Die nächste Bürgersprechstunde ist am Donnerstag, den 08. Dezember 2022 von 16:00-17:30 Uhr erreichbar unter Tel 0 89/320 89-150.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand01.12.2022)

Problemmüllabgabe im Dezember 2022

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

 

-          Mittwoch, den 14. Dezember 2022 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

 

am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

 

Angenommen werden:

§  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

§  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

§  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

§  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

§  Autowasch- und Pflegemittel

§  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

§  Lösungsmittel, -gemische

§  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

§  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt beschränkt.

 

Die regulären Öffnungszeiten am Städtischen Wertstoffhof sind:

§  Montag                 von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Mittwoch             von   9 Uhr bis 12 Uhr

§  Donnerstag          von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Freitag                  von 14 Uhr bis 17 Uhr

§  Samstag               von   9 Uhr bis 13 Uhr

 

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter https://www.garching.de/bestellkarte

 

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2022“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 28.11.2022)

Zeichen setzen: Garching verzichtet heuer auf die Weihnachtsbeleuchtung

Maria Sabbas-Scouras

Die Frage, die Weihnachtsbeleuchtung auf den Straßen und Plätzen zur Einstimmung auf das große Fest einzuschalten oder nicht, wird aufgrund gestiegener Energiepreise derzeit in vielen Kommunen diskutiert. Die Stadt Garching hat sich dagegen entschieden.

„Nicht nur die tatsächlichen Kosten sprechen dagegen“, so Bürgermeister Gruchmann zur Entscheidung, „es geht auch darum, ein Zeichen zu setzen. Denn die Frage, ob und wie sie ihre verbrauchte Energie bezahlen sollen, treibt derzeit viele Bürgerinnen und Bürger um.“ Den Entschluss gegen die Weihnachtsbeleuchtung tragen alle Kommunen der NordAllianz (Eching, Garching, Hallbergmoos, Ismaning, Neufahrn, Oberschleißheim, Unterföhring und Unterschleißheim) mit.

Einige „Lichtblicke“ soll es zu Weihnachten dennoch geben: Die Christbäume vor dem Bürgerhaus, auf dem Maibaumplatz und in Hochbrück werden bis 22.00 Uhr stimmungsvoll leuchten.

Quelle: Stadt Garching b. München

Beseitigung von Schrottfahrrädern an den U-Bahnstationen Garching, Hochbrück und Forschungszentrum

Maria Sabbas-Scouras

Um das Stadtbild zu verschönern und Platz zu schaffen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P+R Park & Ride GmbH an den U-Bahnstationen Garching (Maibaumplatz und Helmut-Karl-Platz), Hochbrück und Forschungszentrum offensichtlich herrenlose Altfahrräder entfernen.

 

Die Beseitigung der Schrottfahrräder erfolgt am Mittwoch, den 16.11.2022. Entsprechende Hinweise wurden an den Fahrradabstellanlagen angebracht.

 Quelle; Stadt Garching b. München (Stand 04.11.2022)