Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Stadtbücherei Garching geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag 6. Februar 2020 und am Freitag, 7. Februar 2020  hat die Stadtbücherei Garching aus technischen Gründen geschlossen.

Ab Montag 10.2. stehen wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.

Die Öffnungszeiten sind:

Montag 11 - 20 Uhr / Dienstag bis Freitag 11 - 18 Uhr / jeder 1. Samstag im Monat 9 - 13 Uhr

Stadtbücherei Garching b. München

CSU Garching - Einladung zur Bürgersprechstunde

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, 30. Januar 2020 lädt die CSU Garching ab 18.00 Uhr zur Bürgersprechstunde ein.

Vertreter der Stadtratsfraktion und des CSU- Ortsverbandes und unser Bürgermeisterkandidat sind für Sie vor Ort und freuen sich auf interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit uns austauschen und Themen mit uns besprechen wollen.

Treffpunkt: Fraktionszimmer der CSU, Ratstrakt des Rathauses, Rathausplatz 1 (Eingang direkt neben der Nachbarschaftshilfe).

Jürgen Ascherl

CSU Orts- und Fraktionsvorsitzender Garching

Ascherl Tracht aktuell.jpg

Trauerbeflaggung der städtischen Gebäude am 27. Januar

Maria Sabbas-Scouras

Am Samstag, den 27. Januar werden die städtischen Gebäude zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ beflaggt.

Seit 1996 ist der 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und damit ein nationaler Gedenktag, an welchem man in Deutschland, der EU und der Welt der über sechs Millionen Juden und der vielen weiteren Opfer gedenkt, die während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet wurden. Das Datum selbst erinnert an die Befreiung der Überlebenden des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945.

Auf Initiative des damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, der ab November 1994 mehrfach dafür plädierte, einen nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus einzuführen, und durch die wachsende politische Akzeptanz im Zuge nationaler und internationaler Gedenkveranstaltungen anlässlich des 50. Jahrestages des Kriegsendes in Europa, einigten sich die Bundestagsfraktionen im Juni 1995 auf den 27. Januar als nationalen Gedenktag.

Am 3. Januar 1996 proklamierte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“.

Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.


Quelle: Stadt Garching b. München

Tarifreform des Münchner Verkehrsverbundes seit 15. Dezember 2019 – Was ändert sich? Preisbeispiele und Landkreis-Flat

Maria Sabbas-Scouras

Seit 15. Dezember letzten Jahres hat sich so einiges im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) geändert. Nach jahrelanger Diskussion hat der Verbund seine Tarifstruktur reformiert. Günstiger werden die Preise vor allem für regelmäßige Nutzer, Gelegenheitskunden zahlen dafür mehr. Das soll ein Anreiz sein, den öffentlichen Nahverkehr häufiger zu nutzen. Mit dieser Tarifreform hat der MVV im Vergleich zum ersten Reformkonzept deutlich nachgebessert. Das wurde nötig, weil drei Landkreise – darunter der Landkreis München – in ihren Kreisgremien die Zustimmung verweigert hatten. In umfangreichen Nachverhandlungen, in denen sich Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann und weitere Bürgermeister im Norden des Landkreises stark gemacht haben, konnten weitere Verbesserungen durchgesetzt werden. Deren Protest hat viel bewirkt. Im September 2018 kam – vor der Landtagswahl – Bewegung in die Sache: Ministerpräsident Söder regte das 365-Euro-Ticket an und sicherte dem Öffentlichen Personennahverkehr einen Zuschuss von 35 Millionen Euro zu.

Übersicht über die Änderungen seit 15.12.2019

In der Stadt München gibt es keine Tarifgrenzen mehr, für München gilt die Zone M und im Umland gelten die Zonen 1 – 6. Die Bahnhöfe „Hochbrück“ und „Garching“ liegen seit dem 15.12.2019 auf der Zonengrenze M-1/2, der Bahnhof „Forschungszentrum“ in der Zone M-2.

Für die meisten Kunden mit Monatskarten wird es billiger, zum Teil deutlich. Im Schnitt sinken die Preise um sieben Prozent. Außerdem bieten die neuen Zonen einen größeren Radius als die bisherigen Ringe. Wer bisher in der Stadt mit einer Monatskarte für die Ringe 1 und 2 unterwegs war, kann künftig für den gleichen Preis von 55,20 Euro (43,50 im Abo) die komplette M-Zone nutzen, also in ganz München fahren.

Wer aus Garching oder Hochbrück in die Münchner Innenstadt fährt, bezahlt nur die Zone M-1. Für eine Streifenkarte werden dann 3 Streifen benötigt (bisher: 4). Die Einzelfahrt verringert sich somit von bisher 5,60 Euro (für bisher 4 Streifen) auf 4,20 Euro. Eine Einzelfahrt kostet für Erwachsene mit dem Einzelticket 5 Euro, mit der Tageskarte 8,90 Euro. Eine Wochenkarte in die Innenstadt kostet 27,50 Euro, eine Monatskarte 88,90 Euro.

Für Fahrten aus dem Garchinger Forschungszentrum in die Münchner Innenstadt sind – wie bisher – bei einer Einzelfahrt mit Streifenkarte 4 Streifen abzustempeln.

Preisbeispiele für Fahrten von Garching bzw. Hochbrück nach München, Freising und zum Flughafen

Preisbeispiele für Fahrten von Garching bzw. Hochbrück nach München, Freising und zum Flughafen

„Landkreis-Flat“ für Jahresabo-Nutzer:

Garchinger Pendler mit Erstwohnsitz in Garching, die ab Januar 2020 ein MVV-Jahresabo (in Form von IsarCard, IsarCard 9 Uhr, IsarCard 65, IsarCard Job sowie Ausbildungstarif I+II) der Geltungsbereiche M+1 oder M+2 abgeschlossen haben und die durch die Reform schlechter gestellt werden, können frühestens im Januar 2021 einen finanziellen Ausgleich beantragen - ob im Garchinger Rathaus oder im Landratsamt, ist noch unklar. Die Differenz zum M-Ticket wird dann rückwirkend erstattet. Garchinger Pendler können also für 522 Euro im Jahr, das ist der Preis für das Isarcard Abo, nach München fahren. Die Regelung gilt zunächst für zwei Jahre. Hierfür wird der Landkreis knapp 6 Millionen Euro pro Jahr ausgeben.

 Das Seniorenticket gilt künftig den ganzen Tag, es gibt also keine Sperrzeit mehr von 6 bis 9 Uhr. Die Altersgrenze wurde auf 65 Jahre angehoben, es gibt aber eine Übergangsregelung für Bestandskunden im Abo unter 65 Jahren.

 Für Schüler und Auszubildende stehen die Chancen gut, bald in den Genuss einer Flatrate für den gesamten MVV-Raum zu kommen. Sollten die ausstehenden Zustimmungen der verschiedenen Gremien erfolgen, könnte es schon zu Beginn des neuen Ausbildungs- und Schuljahres im August 2020 eine „Schüler- und Jugendkarte“ zum Preis von € 365 im Jahr geben. Rund 360.000 Jugendliche (Schüler und Auszubildende) würden nur noch € 365 für alle Busse und Bahnen im gesamten MVV-Verbundbereich zahlen. Der Geltungsbereich wäre unabhängig vom Schulort auch für private Fahrten nutzbar.

 Unter tarifcheck.mvv-muenchen.de stellt der MVV einen Rechner zur Verfügung, mit dem sich sämtliche Preise der seit 15.12.2019 geltenden Tarifreform nach Haltestellen genau ausrechnen lassen - je nachdem, welches Ticket man benötigt. Ansonsten ist die umfangreiche Preisliste unter mvv-muenchen.de abrufbar.

Quelle: Stadt Garching b. München

 

Großbrand in Recyclinganlage in Garching-Hochbrück

Maria Sabbas-Scouras

Am frühen Samstagmorgen kam es gegen 2 Uhr bei einer Recyclingfirma in Garching-Hochbrück zu einem Großbrand. Dort stand eine Lagerhalle circa zur Hälfte in Brand. Teile des Hallendachs sind dabei eingestürzt. Kurz vor 8 Uhr konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehren den Brand unter Kontrolle bringen. Das Feuer war begleitet von starker Rauchentwicklung. Dank der günstigen Wetterlage zog der Rauch jedoch größtenteils nach oben ab. Auch aktuell kommt es noch zu Geruchsbelästigungen in der Umgebung. Einsatzkräfte des ABCZugs München-Land nehmen nach wie vor kontinuierlich Luftmessungen vor. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nicht. Insgesamt waren mehr als 330 Einsatzkräfte vor Ort. Ein Großteil der Feuerwehren ist mittlerweile wieder abgezogen. Die Nachlöscharbeiten werden sich aber noch mehrere Stunden hinziehen. An den Löscharbeiten an der Recyclinganlage waren zahlreiche Freiwillige Feuerwehren aus dem Landkreis München beteiligt. Mit jeweils einem Löschzug rückten die Feuerwehren von Hochbrück und Garching, von Aschheim, Badersfeld, Ismaning, Oberschleißheim, Riedmoos und Unterschleißheim an. Ein weiterer Löschzug kam von der Feuerwehr Dietersheim aus dem Nachbarlandkreis Freising. Zusätzlich unterstützen die Freiwilligen Feuerwehren aus Gräfelfing, Grasbrunn, Kirchheim, Ottobrunn, Taufkirchen und Unterföhring sowie die Werkfeuerwehr des Helmholtz-Zentrums mit Material und Gerät. Auch Polizei, Rettungsdienst und das THW waren mit den Ortsverbänden München- Land, Dachau, München-Ost sowie Augsburg vor Ort. Sowohl zur Brandursache als auch zum Ausmaß des Schadens kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.’

Quelle: Landratsamt München

20191228_052741.jpg

Gemeinsam feiernd ins neue Jahr starten? Natürlich! – Freiwilliger Verzicht auf das private Feuerwerk hilft der Stadt und der Umwelt

Maria Sabbas-Scouras

Bald ist es wieder soweit: Mit gutem Essen und Feiern mit Freunden und Familie begrüßen wir das neue Jahr. Für die meisten gehören auch das Böllern und das Abschießen von Raketen dazu. Das sieht schön aus und macht Spaß, hält aber auch die Feuerwehr und die Müllabfuhr auf Trab und belastet die Umwelt. 4.500 Tonnen Feinstaub werden jedes Jahr durch Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Deutschland freigesetzt, das sind 15,5 Prozent der jährlich im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge. 10.000 zusätzliche Feuerschäden gibt es an Silvester zu verzeichnen, und knapp 200 Tonnen Abfall müssen allein in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main in und nach der Nacht zum 1. Januar beseitigt werden. Unser städtischer Bauhof ist daher auch am 1.1.2020 im Stadtgebiet unterwegs um die Hinterlassenschaften aufzuräumen.

Auch in Garching wird in der Silvesternacht ein deutlicher Anstieg der Luftmesswerte zu verzeichnen sein. Über die städtische Homepage kann dies über den Link zur Luftqualitätsmessung verfolgt werden. Damit wir in Garching am 31. Dezember nicht in den sprichwörtlichen roten Bereich geraten, wird zwar von Verboten und Sperrzonen, wie in anderen Städten inzwischen gehandhabt, abgesehen, jedoch bitten der Garchinger Stadtrat und die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger um Besonnenheit und im besten Fall um Verzicht beim Abfackeln von Feuerwerkskörpern.

Dafür wartet dann vorm Bürgerhaus ein wunderschönes Feuerwerk auf die Garchingerinnen und Garchinger. Hier kann mit toller und festlicher Stimmung gemeinsam ins neue Jahr hinein gefeiert werden!

Wir wünschen allen Garchingerinnen und Garchingern frohe Weihnachten, alles Gute und einen „guten Rutsch“ in neue Jahr 2020!

Quelle: Stadt Garching b. München

Beseitigung von Schrottfahrrädern an den U-Bahnstationen Garching, Hochbrück und Forschungszentrum

Maria Sabbas-Scouras

Um das Stadtbild zu verschönern und Platz zu schaffen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P+R Park & Ride GmbH an den U-Bahnstationen Garching (Maibaumplatz und Helmut-Karl-Platz), Hochbrück und Forschungszentrum offensichtlich herrenlose Altfahrräder entfernen.

Die Beseitigung der Schrottfahrräder erfolgt am 12. November 2019. Entspre-chende Hinweise werden an den Fahrradabstellanlagen angebracht.

Sollte ein Rad versehentlich entfernt werden, so können Bürger sich an die P+R Park & Ride GmbH (Tel. 089/ 32 46 47 48, E-Mail: info@parkundride.de) wenden.

Quelle: Garching b. München

Onlinebroschüre „Straßenreinigung und Sicherung der Gehbahnen im Winter“

Maria Sabbas-Scouras

Straßenreinigung und Wintersicherung gehören zu den sogenannten Verkehrs-sicherungspflichten. Viele Bürgerinnen und Bürger sind jedoch oft nicht ausrei-chend darüber informiert, welche Rechte und Pflichten diesbezüglich im Einzelnen für sie bestehen. Denn: In weiten Teilen des Garchinger Stadtgebietes sowie der Ortsteile Hochbrück und Dirnismaning sind sowohl die Straßenreinigung, als auch der Winterdienst auf die Anlieger übertragen.

Eine wertvolle Orientierungshilfe diesbezüglich bietet die Bürgerinformations-schrift, die übersichtlich auf die wichtigsten Punkte der Reinigungs- und Sicherungsverordnung der Stadt Garching aufmerksam macht.

Die Broschüre kann im Downloadbereich der städtischen Homepage www.garching.de eingesehen und heruntergeladen werden.

Zusätzlich findet sich die Reinigungs- und Sicherungsverordnung in ihrer vollständigen Form im Bereich „Satzungen und Verordnungen“.

Quelle: Stadt b. Garching

Leinenpflicht oder Leinen los? Was Hundehalter bei einem Ausflug mit ihrem Vierbeiner in Garching b. München beachten müssen

Maria Sabbas-Scouras

Garching wächst kontinuierlich und damit auch die Zahl an Vierbeinern. Damit sich alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt wohlfühlen,erinnert die Stadtverwaltung an wichtige Regeln für ein faires Miteinander.Grundsätzlich dürfen Hunde in Garching frei laufen gelassen werden. Es gibt jedoch Bereiche, in denen Hunde an die Leine müssen:

In den Grün- und Kinderspielanlagen sowie im Erholungs- und Badegelände „Garchinger See“ müssen ausnahmslos alle Hunde an die Leine. Während der Badesaison (15.05. bis 15.09.) ist der Bereich des Garchinger Sees, einschließlich Seeufer und Liegewiesen, Hundeverbotszone. Hier ist der Aufenthalt von Hunden – auch angeleint – gänzlich untersagt.

 Große Hunde - mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 cm, erwachsene Hunde der Rassen Schäferhund, Boxer, Dobermann, Rottweiler und Deutsche Dogge sowie Kampfhunde müssen auch in allen öffentlichen Anlagen sowie öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen innerhalb der geschlossenen Ortslage aller vier Stadtteile und auf allen Geh- und Radwegen an die Leine. Weitere Informationen hierzu befinden sich auch in der Hundehaltungsverordnung der Stadt Garching b. München.

 Was für viele Bürgerinnen und Bürger bereits selbstverständlich ist, müssen einigenoch lernen: Jeder Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass der Hund seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Stadtverwaltung hat bereits im Stadtgebiet viele Spenderboxen für Hundekotbeutel zur Verfügung gestellt.

Quelle: Stadt Garching b. München

BINGO mit der AWO im Seniorentreff

Maria Sabbas-Scouras

Der Garchinger Ortsverband der Arbeiter Wohlfahrt (AWO) lädt Sie herzlich ein, einen unterhaltsamenNachmittag beim Bingospiel zu verbringen. Es erwarten Sie Spannung, Spaß in netter Gesellschaft und, wenn Sie Glück haben, auch ein kleiner Gewinn.Vorkenntnisse sind keine notwendig; kommen Sie einfach dazu. Gerne servieren wir Ihnen dazu Kaffee und etwas Gebäck (1€ pro Stück Kuchen). Wir freuen uns auf Sie!

 Kosten: 1 € pro gespielte Bingokarte

 

 Wann und Wo: Am 20. November von 15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im großen Saal im Seniorentreff (Mühlgasse 20).

Sie können an diesem Termin nicht kommen?
Hier ist schon der nächste Termin für Sie zum Vormerken:

18. Dezember

Die Pfarrei St. Severin lädt ein: BR-Journalist Jürgen Schleifer im Gespräch

Maria Sabbas-Scouras

mit

 

Pfarrer Rainer Maria Schießler

Bayerns wohl bekanntester Pfarrer und Bestsellerautor

auf demBlauen Kanapee

 

am Mittwoch, den 13. November 2019

um 20.00 Uhr

im Pfarrsaal von St. Severin

 

Der gebürtige Laimer Rainer Maria Schießler ist der wohl bekannteste Pfarrer Bayerns. Mit immer wieder neuen  un-konventionellen Ideen versteht er es Menschen für den Glauben zu begeistern. So kellnerte er jahrelang auf dem Münchner Oktoberfest, hat die sogenannte „Viecherl-messe“ eingeführt und in der jüngsten Zeit zwei vielbe-achtete Bücher über sein Leben geschrieben.

Mit dem BR-Journalisten Jürgen Schleifer spricht Pfarrer Schießlerüber sein Leben und seinen Glauben.

Am Klavier: Prof. Giuseppe Scarpa

 

Pfarrei St. Severin, Poststraße 8, 85748 Garching

Volkstrauertag 2019 – Gedenkfeier am 17.11.2019

Maria Sabbas-Scouras

Auch in diesem Jahr ist die Bevölkerung der Stadt Garching aufgerufen, den bundesweiten Volkstrauertag als Tag des Gedenkens an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft, aber auch als Mahnung zum Frieden zu begehen. Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen:

 

10 UhrSonntagsgottesdienst
sowohlin der Kirche St. Severin als auch in der Laudatekirche

 Direkt im Anschluss

 ca. 11 UhrProzessionbeider Konfessionen und der Vereine sowie der teilnehmenden Bevölkerung von den Kirchen zum Kriegerdenkmal

 ca. 11.15 Uhr Gedenkfeier am Kriegerdenkmal

Die Gedenkfeier am Kriegerdenkmal wird umrahmt von den Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen sowie dem Garchinger Blasorchester.

 Zur Erinnerung, gegen das Vergessen der Schrecken von Kriegen und zum Gedenken an die Opfer der Gewaltherrschaft, sind alle Garchinger Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an dem Gedenken teilzunehmen.

 Die städtischen Gebäude werden zum Volkstrauertag mit Trauerflor beflaggt.

Quelle: Stadt Garching b. München

Einbruchdiebstahl aus Reihenhaus in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, 01.11.2019 zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr nutzten bisher unbekannte Täter die Abwesenheit der Wohnungseigentümer, um im Erdgeschoss eines Reihenhauses ein Holzfenster aufzuhebeln und dort einzusteigen.
Das Haus wurde komplett durchsucht. Die Täter entwendeten Schmuck, Armbanduhren und Bargeld im Wert von mehreren Hundert Euro, darunter auch Gegenstände von großem ideellem Wert.

Im Anschluss an die Tat flüchteten die Täter über die Terrassentür in unbekannte Richtung.

Zeugenaufruf:

Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich des Neuen Friedhofs im Norden von Garching Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53 Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei München

Verkehrsbeschränkungen und eingeschränkte Zufahrt zur Rathaustiefgarage wegen Baumpflegearbeiten

Maria Sabbas-Scouras

Vom 5. bis zum 29. November werden in der Telschowstraße Gehölzpflegemaßnahmen durchgeführt. Um die Arbeiten durchführen zu können und gleichzeitig die Behinderungen so gering wie möglich zu halten, werden Fahrbahn und Gehweg zeitlich versetzt in vier Abschnitten gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Es wird gebeten, Haltverbote zu beachten, die vor den Maßnahmen in ausreichendem zeitlichem Abstand aufgestellt werden.

 Zu beachten ist zudem, dass die Rathaustiefgarage im 1. Abschnitt nur von Norden zu erreichen ist, ab dem 2. Abschnitt ausschließlich von Süden.

Die Sperr-Abschnitte:
1. Abschnitt (05.11.2019 – 07.11.2019)
2. Abschnitt (08.11.2019 – 09.11.2019)
3. Abschnitt (18.11.2019 – 22.11.2019)
4. Abschnitt (25.11.2019 – 29.11.2019)

20191028_PM_Verkehrsbeschränkungen und eingeschränkte Zufahrt zur Rathaustiefgarage wegen Baumpflegearbeiten.jpg

BINGO mit der AWO im Seniorentreff

Maria Sabbas-Scouras

Der Garchinger Ortsverband der Arbeiter Wohlfahrt (AWO) lädt Sie herzlich ein, einen unterhaltsamenNachmittag beim Bingospiel zu verbringen. Es erwarten Sie Spannung, Spaß in netter Gesellschaft und, wenn Sie Glück haben, auch ein kleiner Gewinn.Vorkenntnisse sind keine notwendig; kommen Sie einfach dazu. Gerne servieren wir Ihnen dazu Kaffee und einen Stück Kuchen (1€ pro Stück). Wir freuen uns auf Sie ! 

Kosten: 1 € pro gespielte Bingokarte

 Wann und Wo:

Am 23. Oktober von 15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im großen Saal im Seniorentreff (Mühlgasse 20).

 

Sie können an diesem Termin nicht kommen? Hier sind die nächsten Termine für Sie zum Vormerken:

27. November

18. Dezember    

Problemmüllabgabe im Oktober 2019

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

 -            Mittwoch, den 16.Oktober 2019 von 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr

-            Samstag, den 26. Oktober 2019 von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr

 am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

 Angenommen werden:

§  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

§  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

§  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

§  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

§  Autowasch- und Pflegemittel

§  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

§  Lösungsmittel, -gemische

§  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

§  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt beschränkt.

 Die regulären Öffnungszeiten am Städtischen Wertstoffhof sind:

 §  Montag                     von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Mittwoch                 von 9 Uhr bis 12 Uhr

§  Donnerstag            von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Freitag                      von 14 Uhr bis 17 Uhr

§  Samstag                   von 9 Uhr bis 13 Uhr

 Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter www.garching.de/Bestellkarte

 Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2019“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

SAMMELAKTION FÜR GRÜNABFÄLLE

Maria Sabbas-Scouras

Einsammeln von Grünabfällen, Baum- und Strauchschnitt

vom 19. Oktober 2019 bis 10.November 2019

 

Die Stadt Garching b. München führt vom

 

19. Oktober 2019 bis 10. November 2019

 

eine Sammelaktion für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt durch.

 

Für die Sammelaktion stellt die Stadt Garching b. München an insgesamt 22 Standorten in Garching und Hochbrück große 30 m³-Sammelcontainer auf, in denen die Garchinger Bürgerinnen und Bürger innerhalb dieses Zeitraums die Möglichkeit haben, ihr Grüngut abzugeben bzw. einzuwerfen.

 Es wird um Beachtung der folgenden Zeiträume für folgende Standorte gebeten:

 1)               Für die Zeit von Samstag, den 19. Oktober 2019bis einschließlich Sonntag, den 10. November2019 - also für den gesamten Zeitraum der Aktion – stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Ecke Hardtweg / Keltenweg

•     Breslauerstr. in der Parkbucht vor Haus-Nr.84

•     Parkbucht Bürgermeister-Wagner-Str. Ecke Römerhofweg, ggü. dem VHS-Gebäude

 

2)   Für die Zeit von Samstag, den19. Oktoberbis einschließlich Dienstag, den 29. Oktober 2019stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Hohe-Brücken-Straße gegenüber Tannenbergstraße

•        Pfarrer-Seeanner-Str. vor Haus-Nr. 20a/20b

•     Ecke Gartenstraße / Frühlingstrasse in der Frühlingstraße vor dem Spielplatz

•     Professor-Angermair-Ring, gegenüber Haus-Nr. 10

•     Watzmannring in Höhe Haus-Nr. 78 auf dem Parkplatz

•     Daxenäckerweg  Ecke Riemerfeldring

•     Einsteinstraße in Höhe Max-Planck-Straße

•     Parkbucht Am Mühlbach in Höhe Haus Nr. 1e

•     Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle

 

3)         Für die Zeit von Mittwoch, den30. Oktober 2019 (Standortwechsel) bis einschließlich Sonntag, den 10. November2019stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•           Michael-Asam-Weg vor Haus 35

•           Königsberger Str. vor Haus-Nr. 26

•           Ecke Jochbergweg / Watzmannring

•           Ecke Daxenäckerweg / Lusenweg vor Haus-Nr. 22

•           Untere Straßäcker, Parkplatzvor der Kindertagesstätte

•           Ecke Echinger Weg / Lehrer-Stieglitz-Straße

•           Ecke Ismaninger Straße / Kanalstraße

•           Angerlweg Ecke Überreiterweg

•           Dirnismaning an der Überquerung B 11 / Schleißheimer Kanal

•        Poststraße beim Zugang zum Sportgelände an der Schule St. Severin

 

Im Rahmen dieser Grünabfälle-Sammelaktion können auch Grasschnitt, Blumen und Laub abgegeben werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dieses Grüngut nicht in Müllsäcke verpackt, sondern als loses Material in die Sammelcontainer einzuwerfen.

 Die Sammelcontainer sind mit dem Hinweis „Nur für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt“ beschildert.

 Die Stadt Garching trägt dafür Sorge, die Grüngutcontainer in den angegebenen Zeiträumen unverzüglich leeren zu lassen, sobald sie voll sind. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung unter der Tel. 089/32089-140 oder -139.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Das Ablagern von Gartenabfällen außerhalb des oben genannten Zeitraums

oder an anderen Stellen im Ortsgebiet ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Das Abladen von anderen Abfällen wie Müllsäcken etc. ist ebenfalls nicht gestattet und wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet.

 

 

„Aktion Sauberes Garching“ am 19. Oktober 2019

Maria Sabbas-Scouras

Die Stadt Garching b. München führt am

 

Samstag, den 19.Oktober2019

von 08:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr

 

wieder eine Aktion „Sauberes Garching“ durch. Der Treffpunkt ist bis spätestens 7:45 Uhr am Rathaus.

 

Ziel der Aktion ist es, die Garchinger Fluren von allerlei Unrat zu befreien, der sich dort in den zurückliegenden Monaten wieder angesammelt hat.

Personen, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, (Mindestalter 12 Jahre) werden gebeten, sich bis spätestens Dienstag, 15. Oktober2019 bei der Stadtverwaltung Garching (Tel.: 32089-140, Zi. 1.08 im Rathaus) zu melden. Jeder Teilnehmer der Aktion erhält ein Erfrischungsgeld von 6 € je Stunde.

 Handschuhe und Müllsäcke werden von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt.