Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

ON Open Air.JPG

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Grünes Licht für Gymnasium Aschheim

Maria Sabbas-Scouras

Kultusministerium stimmt Antrag auf ein weiteres Gymnasium im Osten des Landkreises zu

Im Landkreis München wird ein weiteres staatliches Gymnasium entstehen. Einem entsprechenden Antrag des Landkreises hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Ende August zugestimmt. Das Gymnasium, dessen Notwendigkeit bereits im vergangenen Jahr vom Kreistag des Landkreises München einstimmig anerkannt worden war, soll insbesondere das Gymnasium im benachbarten Kirchheim entlasten und als weitere Anlaufstelle für die steigenden Schülerzahlen im Osten des Landkreises dienen.
Landrat Christoph Göbel zeigte sich hoch erfreut ob der positiven Rückmeldung aus dem Kultusministerium: „Das ist ein wichtiges Signal für den Landkreis als florierende Wirtschaftsregion. Eine gut ausgebaute und qualitativ starke Bildungslandschaft ist eine der wichtigsten Investitionen in unsere Zukunft. Damit legen wir letztendlich den Grundstein, um dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten. Mit dem neuen Gymnasium in Aschheim fügen wir dem Bildungsstandort Landkreis München nach der FOS Haar, den Gymnasien in Unterföhring, Ismaning und Grünwald sowie der geplanten FOS in Oberhaching einen weiteren wichtigen Baustein hinzu“, kommentierte der Landrat die gute Nachricht.

Wachsende Schülerzahlen in allen Schularten – Kreistag treibt Ausbau der Schullandschaft voran
Die Zustimmung aus dem Kultusministerium stützt die Prognosen des Schulbedarfsplans des Landkreises München, der im vergangenen Jahr noch einmal überarbeitet worden war. Nicht nur vor dem Hintergrund der Wiedereinführung des neunstufigen Gymnasiums erwartet der Landkreis in den kommenden Jahren deutliche Zuwächse bei den Schülerzahlen. So besuchen aktuell rund 14.200 Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium im Landkreis; 2035 sollen es den Prognosen zufolge bereits knapp 20.400 sein.
Dass auch das Gymnasium Kirchheim in absehbarer Zeit an seine Kapazitätsgrenzen gerät und der östliche Landkreis einer Entlastung durch ein weiteres Gymnasium bedarf, zeigte bereits der Schulbedarfsplan aus den Jahren 2015/2016. Ohne einen weiteren Standort würden in Kirchheim die Schülerzahlen auf bis zu 2.000 im Jahr 2035 steigen. Für das beantragte Gymnasium in Aschheim wurde auch unter Berücksichtigung der weiteren umliegenden Schulen ein dauerhaft ausreichendes Schülerpotenzial ermittelt. So könnten bei einem Aufbaustadium von 100 Prozent im ersten Jahr knapp 800 Schüler das Aschheimer Gymnasium besuchen. Bis 2035 könnte die Zahl auf über 900 Gymnasiasten steigen.
Auf Grundlage dieser Zahlen hatte der Kreistag im April vergangenen Jahres einstimmig beschlossen, die Neugründung eines Gymnasiums in Aschheim zu beantragen.

Aufbau eines Schulcampus geplant – Trägerschaft durch Zweckverband
Die Schulaufwandsträgerschaft für das neue Gymnasium Aschheim wird der Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Osten des Landkreises München übernehmen. Dies hatte die Verbandsversammlung bereits Mitte vergangenen Jahres beschlossen. Zusätzlich zu der bereits bestehenden St.-Emmeram-Realschule soll nun auch das Gymnasium Aschheim errichtet werden, sodass in der rund 8.200 Einwohner zählenden Gemeinde ein weiterer Schulcampus entsteht.
„Für unsere drei Zweckverbandsgemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim, die den Antrag für ein zweites Gymnasium gemeinsam entwickelt und vorangetrieben haben, ist die Genehmigung eine großartige Nachricht“, freute sich auch Maximilian Böltl, Zweckverbandsvorsitzender und Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim. „Kirchheim wird entlastet und die Schullandschaft der Region gleichzeitig bedarfsgerecht weiterentwickelt. Wir werden nun ein eng abgestimmtes Flächenkonzept für den Campus mit Realschulerweiterung und Gymnasialneubau erarbeiten. Außerdem liegt uns sehr am Herzen, dass beide Gymnasien künftig inhaltlich eng zusammenarbeiten, sodass neben dem naturwissenschaftlich-technischen und sprachlichen Schwerpunkt in Kirchheim nun zusätzlich eine humanistische oder musische Ausrichtung in Aschheim entstehen könnte. Von einem breiten Angebot profitieren dann wiederum Schüler aus allen drei Gemeinden. Meine Gratulation an Bürgermeister Thomas Glashauser und seine Gemeinde“, so Böltl weiter.
Die weiteren Planungen für den Aufbau des Gymnasiums Aschheim sollen nun zeitnah vorangetrieben werden. Neben Grunderwerb und planerischen Vorbereitungen wird unter anderem zu entscheiden sein, ob und inwieweit die vom Zweckverband gewünschten Ausbildungsrichtungen in Aschheim eingerichtet werden. Hierzu erfolgt eine enge fachliche Abstimmung der Beteiligten mit dem zuständigen Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost.

Quelle: Landratsamt München

Führerscheinstelle 2.0

Maria Sabbas-Scouras

Führerscheine für Lkw, Bus und Taxi nun bequem online beantragen und Vorsprachen minutengenau durch Online-Terminvereinbarungen planen

Die Führerscheinstelle des Landkreises München in Grasbrunn baut ihre digitale Plattform weiter aus. Durch das Digitalisierungsprojekt „Führerscheinstelle 2.0“ können nun Bewerber für einen und Inhaber eines Lkw- und Bus-Führerscheins sowie eines Führerscheins zur Fahrgastbeförderung (Taxi und Mietwagen) einen Onlineantrag zur Erteilung bzw. Verlängerung der Fahrerlaubnis stellen.
„Mit den neuen Onlineverfahren bieten wir eine orts- und zeitungebundene Möglichkeit der Antragstellung, die speziell Personen, die beruflich sehr stark auf ihren Führerschein angewiesen sind, zugutekommt“, so Patrick Mack, Leiter der Führerscheinstelle. Ziel ist die möglichst frühzeitige und bequeme Antragstellung durch die Führerscheinbewerber bzw. -inhaber. „Wir erreichen damit nun für den Landkreis München im Führerscheinbereich eine Digitalisierungsquote von weit über 90 Prozent“, ergänzt Laura Arneth, die das Digitalisierungsprojekt leitet.
Als weiteren Service baut die Führerscheinstelle ihr Online-Terminangebot weiter aus. Für alle Anliegen im Führerscheinbereich können unter http://termin-fahrerlaubnis.landkreis-muenchen.de nun feste Termine zur persönlichen Vorsprache oder auch zur telefonischen Beratung gebucht werden. Damit können Termine in der Führerscheinstelle minutengenau geplant werden. Unnötige Wartezeiten werden so vermieden.

Alle wichtigen Informationen und auch die neuen Onlineverfahren finden Bürgerinnen und Bürger unter der Internetadresse: http://www.landkreis-muenchen.de/online-services.
Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führerscheinstelle unter Leitung von Herrn Patrick Mack telefonisch (089 / 6221-3000) gerne zur Verfügung.

Quelle: Landratsamt München

Radwegekarte der NordAllianz

Maria Sabbas-Scouras

Die schöne Umgebung im Norden Münchens bietet zahlreiche und attraktive Ziele, die sich für kleinere und größere Ausflüge lohnen. Sie können Radtouren mit näheren und weiteren Zielen in der Radwegekarte der NordAllianz nachlesen, in der auch die Erholungslandschaft des Münchner Nordens beschrieben ist.

Die acht Kommunen der NordAllianz haben in Zusammenarbeit mit der Firma Increon und dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München eine Neuauflage der Radwegekarte erstellen lassen, die die Bürgermeister pünktlich zum Start der Radlsaison präsentierten.

Die Karte erhalten Sie kostenlos in Ihrem Rathaus!

Der Bereich des Münchener Nordens ist ideal für Radler – zum einen müssen keine Berge und Täler überwunden werden, zum anderen sind viele reizvolle Ziele vorhanden. Ein zusammenhängendes Netz von Radwegen verbindet die Städte und Gemeinden und ermöglicht es Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes, die Landschaft und ihre Erholungsgebiete zu „erfahren“.

Die NordAllianz – eine Erholungslandschaft mit zahlreichen Anziehungspunkten: Von den Isarauen im Osten, den Wäldern und Heideflächen auf der Schotterebene im Zentrum bis zum tertiären Hügelland und den nahen Amperauen im Westen finden Sie hier ein vielfältiges Naturerlebnis.

Ein Hinweis: Der RadlRing München ist auf Ismaninger Flur derzeit im Bereich der Brückenbaumaßnahme A99 (Verbindung zum Feringasee) unterbrochen und muss aus Sicherheitsgründen umfahren werden.

Gemeinde Ismaning

Besuch der SPD Landtagskandidatin Frau Ganssmüller-Maluche

Maria Sabbas-Scouras

Die SPD Landtagskandidatin Frau Ganssmüller-Maluche war bei Ihrem Besuch des Caritas Kinderhaus St. Jakob in Feldkirchen begeistert von der Arbeit

Die offene Ausrichtung und die partizipative Arbeit gefiel der stellvertretenden Landrätin Ganssmüller-Maluche, da es auch ihr ein Anliegen ist, Kindern Freiheiten zu gewähren um Ihnen selbständiges Handeln zu erlernen. „Wir erwarten mündige Kinder und Jugendliche, die sich für den Staat einsetzen und Gemeinschaft leben, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen, Verantwortung für sich und andere tragen und nehmen ihnen dann vom ersten Tag an diese Verantwortung für das eigene Leben ab.“Dass die Übertragung von Verantwortung auch sehr früh schon möglich sei, zeige das Kinderhaus St. Jakob deutlich. Altersentsprechend entscheidet hier das Kind über seinen Tag in der Einrichtung selbst. Es wird nichts vorgegeben, sondern angeboten. „Ich bin fasziniert, wie konsequent dies in Form des Anhörungsrechts des Kindes in dem Kinderhaus gelebt wird“, resümierte Ganssmüller-Maluche am Ende des Besuches: „Wir nehmen heute den Kindern schnell ihren Mut zum Ausprobieren, ihre Kreativität zum Forschen und Experimentieren. Fehler werden betont, statt auch einmal gewagtes Tun zu loben. Da braucht man sich nicht wundern, wenn aus diesen jungen Menschen Erwachsene werden, die sich schnell verunsichern lassen und sich von Kraftmeierei in der Politik blenden lassen.“

Das Kinderhaus St. Jakob hat zudem ein Familienservicezentrum, das die Verantwortliche Frau Barbara Zajonz vorstellte. Die Wichtigkeit dieses Angebotes, dass niedrigschwellig Eltern berät und bildet, wurde auch von Ganssmüller-Maluche bestätigt. „Die Finanzierung solcher Angebote ist jedoch immer wieder eine Herausforderung für uns als Träger“ so Michaela Anders,Fachdienstleitung Kindertageseinrichtungen der Caritas-Dienste Landkreis München „Wir sind froh, dass einige Kommunen diese Leistung im Landkreis München unterstützen“.

Ein weiteres Thema im gemeinsamen Gespräch war der Personalmangel und die Gehaltsstrukturen der pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte. „Gerade Kinderpfleger können im Bereich München nicht von ihrem Gehalt als Vollzeitkraft leben“ bemerkt Irmgard Löffler. Höhere Gehälter und eine qualitative Arbeit müsse jedoch von Land und Kommune finanziert werden. Der Caritasverband setzt sich deshalb stetig dafür ein, die Grundfinanzierung zu erhöhen.

iSdP
Matthias Hilzensauer
Kreisgeschäftsführer Landkreis München

Eckdaten zum Kinderhaus St. Jakob
Im Caritas-Kinderhaus „St. Jakob“ in Feldkirchen werden 316 Kinder im Alter von 0 – 10 Jahren betreut und gefördert. In 3 Krippen-, 3 altershomogenen Kindergarten- und 7 altershomogenen Hortgruppen arbeitet das Kinderhaus mit einem offenen Konzept. Partizipation und die Wahrung der Kinderrechte sind ein großer Schwerpunkt der Einrichtung der sich in der Verfassung wiederspiegelt, die von allen pädagogischen MitarbeiterbeiterInnen Rahmen des Projektes „Partizipation“ unterschrieben wurde. Die Verfassung beinhaltet neben den gesetzlichen Vorgaben alle Rechte, die den Kindern zugestanden werden und die sie im Kinderhaus leben dürfen.

Besuch im Kinderhaus St. Jakob Feldkirchen: v.l. Michaela Anders, Fachdienstleitung der Kindertageseinrichtungen der Caritas-Dienste Landkreis München, Kinderhausleiterin Irmgard Löffler, stellvertretende Landrätin und Landtagskandidatin Annette Gan…

Besuch im Kinderhaus St. Jakob Feldkirchen: v.l. Michaela Anders, Fachdienstleitung der Kindertageseinrichtungen der Caritas-Dienste Landkreis München, Kinderhausleiterin Irmgard Löffler, stellvertretende Landrätin und Landtagskandidatin Annette Ganssmüller-Maluche und Barbara Zajonz Verantwortliche für das Familienzentrum Aschheim/Feldkirchen

Vollsperrung des Bahnübergangs auf der B 471 – Dachauer Straße in Oberschleißheim

Maria Sabbas-Scouras

Im Rahmen der Gleisbauarbeiten der Bahnstrecke München – Regensburg in den Sommerferien i. A. der Deutschen Bahn Netz AG werden auch am Bahnübergang Dachauer Straße (B 471) in Oberschleißheim Gleisbauarbeiten durchgeführt.

Der Bahnübergang ist deswegen an folgenden Terminen voll gesperrt:
- 23.08.2018 (23.00 Uhr) - 28.08.2018 (04.00 Uhr)
- 30.08.2018 (23.00 Uhr) - 04.09.2018 (04.00 Uhr)


Weitere Sperrungen sind zusätzlich für den Einsatz der Gleisbaugroßmaschine stundenweise in der Zeit jeweils zwischen 08.00 Uhr 20.00 Uhr notwendig am:
- 07.08.2018
- 13.08.2018
- 18.08.2018
- 21.08.2018


Die Umleitung wird über die Mittenheimer Straße - Feierabendstraße (Staatsstraße 2342) und sinngemäß umgekehrt ausgeschildert.

Für die Fußgänger wird – außer in den Zeiten des Einsatzes der Gleisbaugroßmaschine – auf dem bestehenden Gehweg ein Notweg mittels Fußgängerbrücken aufrechterhalten.

Quelle: Landratsamt München

Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern teilt mit: Ferienjobs und Sozialversicherung bzw. Ausbildungssuche

Maria Sabbas-Scouras

Die bayerischen Schülerinnen und Schüler trennen nur noch wenige Tage von den Sommerferien. Ferienzeit bedeutet für viele auch Arbeitszeit; sie bessern ihr Taschengeld durch einen Ferienjob auf. Müssen dafür auch Sozialabgaben gezahlt werden?

Für Schüler und Studenten fallen grundsätzlich die gleichen Abgaben an wie für normale Arbeitnehmer. Wer aber lediglich die Ferien zum Arbeiten nutzt, übt unter bestimmten Voraussetzungen nur eine kurzfristige Beschäftigung aus. Aus dieser Beschäftigung werden keine Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt. So die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern.

Als „kurzfristig“ gilt eine Beschäftigung, wenn diese insgesamt drei Monate oder siebzig Arbeitstage im Kalenderjahr nicht überschreitet. Wie hoch der Verdienst und die wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle.
Der Ferienjob bleibt grundsätzlich sozialversicherungsfrei. Mehrere Jobs dieser Art während eines Kalenderjahres werden zusammengerechnet.
Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, ist automatisch in der Rentenversicherung pflichtversichert. Das hat viele Vorteile, nicht nur bei der späteren Rente.

Sonderfall Praktikum
Für Studenten im Praktikum gibt es im Bereich der Sozialversicherung zahlreiche Sonderregelungen. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen daher, sich vor Aufnahme eines Praktikums bei den Sozialversicherungsträgern (Arbeitsagentur, Krankenkasse, Rentenversicherungsträger) zu informieren.

Nähere Informationen zum Thema bieten die kostenlosen Broschüren „Tipps für Studenten: Jobben und studieren“ und „Minijob - Midijob: Bausteine für die Rente“. Die Broschüren und weitere Auskünfte erhält man am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 4800 und in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung.
Über www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers, wo man schnell und unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen findet.

Und auch wichtig für Schulabgänger: Ausbildungssuche zählt bei der Rente!
Viele Schulabsolventen starten nach den Sommerferien ins Berufsleben. Diejenigen, die nicht sofort einen Ausbildungsplatz finden, sollten sich bei der Agentur für Arbeit als Ausbildungssuchender melden, empfehlen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern.
Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche wird in der Rentenversicherung als Anrechnungs-zeit berücksichtigt und das auch ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Voraussetzung: Die Schulabgänger sind zwischen 17 und 25 Jahre alt und bei der Agentur für Arbeit mindestens einen Kalendermonat als Ausbildungssuchende gemeldet.
Mehr Informationen zum Thema und eine persönliche Beratung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenfreien Servicetelefon unter 0800 1000 4800. Über www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers, wo man schnell und unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen findet.

Ihre Gemeinde Ismaning
Sozialverwaltung

Radwanderkarte neu aufgelegt

Maria Sabbas-Scouras

Karte verzeichnet erstmals geeignete Routen für den Alltagsverkehr
Sommerferien und strahlender Sonnenschein: Zeit für eine ausgedehnte Radltour durch Stadt und Landkreis München. Bei der Routenplanung hilft die neu aufgelegte Radwanderkarte, die in Zusammenarbeit von ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V.) und Landkreis München entstanden ist. Die beliebte Karte ist nun bereits in der 4. Auflage erschienen.
Die praktische Faltkarte enthält alle Radwegverbindungen innerhalb des Landkreises München, reicht aber zum Teil auch weit in die benachbarten Landkreise hinein. Die Karte enthält zudem eine Vielzahl von Symbolen, die auf kulturelle, Sport- und Freizeiteinrichtungen hinweisen.

Erstmals ausgewiesene „Alltagsrouten“
Die Radwege sind in folgende Kategorien unterteilt: Grün markierte Radwege befinden sich abseits von Straßen, rot markierte Radwege verlaufen entlang von Straßen, rot-gestrichelte Verbindungen weisen auf verkehrsarme Straßen hin. In der Karte sind außerdem Vorsichtshinweise eingezeichnet, die Stellen mit starkem Verkehr kennzeichnen. Außerdem ist der Münchner Radl Ring eingezeichnet. Erstmals zeigt die Karte in Gelb markiert ein für den Alltagsverkehr geeignetes Radwegenetz. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit dem ADFC erarbeitet.

Sie erhalten die Karte (Format 10,5 x 22,0 cm im Maßstab 1:50.000) gegen eine Gebühr im Landratsamt München, in den Rathäusern der Städte und Gemeinden des Landkreises.
Ein Exemplar der Radwanderkarte kostet 2,00 Euro (zuzüglich Versandkosten).
Die Karte ist auch online abrufbar unter www.landkreis-muenchen.de (Stichwort „Radwanderkarte)

Quelle: Landratsamt München

Der Norden sagt Nein zur MVV-Tarifreform

Maria Sabbas-Scouras

Die MVV-Tarifrefom treibt die Nordkommunen um. Mit allem politischen Gewicht will sich Unterschleißheim gegen eine Abschiebung in den neuen Ring 2 verwahren. Einstimmig hat der Stadtrat am Donnerstagabend eine Aufnahme der größten Stadt des Landkreises mit ihren 30 000 Einwohnern und 16 000Arbeitsplätzen in das künftige Kerngebiet gefordert. Eine Ausgliederung in den zweiten Tarifring sei "nicht hinnehmbar", schimpfte Bürgermeister Christoph Böck (SPD).

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/mvv-tarifreform-der-norden-sagt-nein-himmelschreiende-ungerechtigkeit-1.4072880

Sonne genießen – mit Verstand Sieben Aktionstage im Landkreis

Maria Sabbas-Scouras

Die großen Ferien beginnen: Zeit, das Sommerwetter zu genießen und die Tage am Baggersee oder der Isar zu verbringen. Damit das Sonnenbad nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt, findet auch dieses Jahr wieder die Aktion "Sonne(n) mit Verstand – statt Sonnenbrand!" statt.
Um die Bürgerinnen und Bürger über die Gefahren des Sonnenbadens ohne entsprechenden Schutz aufzuklären, veranstaltet der Landkreis München bereits zum sechsten Mal Aktionstage an Badeseen – diesmal sogar an sieben Tagen.
Übermäßiges Sonnenbaden kann schwerwiegende Folgen haben: Wer seine Haut übermäßig lange und schutzlos der Sonne und ihrer ultravioletten Strahlung aussetzt, riskiert nicht nur vorzeitige Hautalterung, sondern schadet auch seiner Gesundheit. Speziell an Badeseen kommt es zu längeren Aufenthalten in der Sonne. Hier ist jeder betroffen. Kinderhaut ist dabei besonders gefährdet.

Gesundheitsamt informiert vor Ort
Einer gesundheitlichen Gefährdung kann jedoch vorgebeugt werden. Damit die Landkreisbürgerinnen und -bürger die Sonne zu Hause oder in der Ferne sorglos genießen können, kommt das Team des Gesundheitsamtes Landkreis München an diverse Badeseen im Landkreis und informiert über die Aktion "Sonne(n) mit Verstand – statt Sonnenbrand!".
Vor Ort gibt es jeweils von 10 bis 15 Uhr einen Infostand mit einem Sonnenquiz und kleinen Geschenken.

Hier können Sie ihr Wissen über Haut- und Sonnenschutz testen:
 Mittwoch, 1.8.: Unterschleißheimer See
 Donnerstag, 2.8.: Deininger Weiher
 Freitag, 3.8.: Unterföhringer See
 Montag, 6.8.: Heimstettner See
 Dienstag, 7.8.: Garchinger See
 Mittwoch, 8.8.: Feringasee
 Donnerstag, 9.8.: Taxetweiher
Die Aktionen finden nur bei Badewetter statt. Bei Regen werden jeweils neue Ausweichtermine bekannt gegeben.
Mehr Infos unter: www.sonne-mit-verstand.de

Quelle: Landratsamt München

Eisweiher_1-1.jpg

Im Radverkehr steckt großes Potenzial

Maria Sabbas-Scouras

Radschnellwege und schnelle Radwege – Radtangente – Solarradweg. Der Mobilitätsausschuss beschäftigt sich gleich mit drei innovativen Projekten.

Das Angebot im öffentlichen Verkehr verbessern, Park-and-Ride-Plätze schaffen oder Umgehungsstraßen bauen – daran wird meist als erstes gedacht, wenn man nach Lösungen für den täglichen Verkehrskollaps sucht. Im Landkreis München erkennt man dagegen immer mehr auch das Potenzial des Fahrrads als wichtigen Teil einer verkehrlichen Gesamtstrategie.
Mal eben zum Einkaufen, den Sohn oder die Tochter zum Kindergarten bringen oder eine Radltour als Freizeitvergnügen am Wochenende – dafür wird das umweltfreundliche Zweirad ganz häufig genutzt. Auch wer es nicht weit zur Schule oder zum Arbeitsplatz hat, entscheidet sich häufig für den guten alten oder hochmodernen Drahtesel. Doch hat das Fahrrad als Verkehrsmittel auch über weitere Strecken hohes Potenzial, sofern die Bedingungen gut sind, sprich: man mit flotter Geschwindigkeit und mit möglichst wenigen Behinderungen durch Autos oder Fußgänger zügig vorankommt.
Eine erste so genannte Radschnellverbindung – eine Art Premiumradweg, auf dem auch hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten von 20 bis 30 Kilometer in der Stunde gefahren werden können – soll zwischen der Landeshauptstadt München und den Kommunen Garching und Unterschleißheim entstehen. Neben diesem schon sehr weit gediehenen Projekt, lässt der Landkreis auch noch weitere Korridore zwischen Stadt und Landkreis für eine solche Radschnellverbindung untersuchen.

Schnelle Radverbindungen im Landkreis
„Doch die Pendlerbeziehungen bestehen nicht nur zwischen der Münchner Innenstadt und den Landkreisgemeinden. Viele Menschen pendeln tagtäglich auch innerhalb des Landkreises und haben aufgrund des radial auf die Stadt München ausgerichteten S-Bahnnetzes schlechte Karten, ‚öffentlich‘ von A nach B zu kommen“, so Landrat Christoph Göbel. Neben tangentialen Buslinien, lässt der Landkreis jetzt auch tangential verlaufende Radverbindungen untersuchen.
Die beauftragten Gutachter vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München und dem Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen schlagen eine Verbindung vor, die sich von Oberschleißheim im Norden über Garching, Ismaning, Aschheim, Feldkirchen, Haar, Grasbrunn, Putzbrunn bis nach Neubiberg im Süden erstreckt. Dort teilt sich der Korridor in zwei Varianten: Die nördliche Variante führt über Unterhaching, und dann durch den Perlacher Forst nach Pullach. Die südliche führt über Taufkirchen, Oberhaching und Grünwald nach Pullach. Auf verschiedenen Strecken treffen die beiden Korridore dann in Neuried wieder aufeinander, von wo die Strecke noch weiter bis nach Planegg geführt werden soll.
Ein so hoher Ausbaustandard, wie bei einer Radschnellverbindung, könnte nicht durchgängig auf der ganzen Strecke vorgehalten werden, sagen die Planer ganz klar. Die etwas niedrigeren Standards einer so genannten Radhauptverbindung, was z. B. geringere Breiten des Radwegs bedeuten könnte oder eine streckenweise gemeinsame Führung mit dem Fußgängerverkehr, wären jedoch größtenteils realisierbar.
Der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur sprach sich am vergangenen Donnerstag, 12. Juli 2018, einstimmig dafür aus, die Gutachter mit einer vertieften Untersuchung beider möglicher Varianten zu beauftragen. Zudem werden die Korridorvorschläge im gesamten Untersuchungsraum noch einmal auf die wesentlichen tangentialen Pendlerbeziehungen im Landkreis München überprüft. Hierzu sollen auch Mobilfunkdaten herangezogen werden.

Von München nach Sauerlach
Darüber hinaus informierte die Verwaltung die Ausschussmitglieder über den aktuellen Sachstand zu einer zwischen der Stadtgrenze über Oberhaching bis nach Sauerlach geplanten Radwegebeziehung, deren Realisierung sich als nicht ganz einfach zeigt. Grund dafür ist unter anderem, dass sich die benötigten Wege zum Teil in gemeindefreien Gebieten, Landschaftsschutzgebieten und Wasserschutzgebieten und somit in ganz unterschiedlichen Verantwortungen befinden. Nutzungskonflikte, Eigentumsverhältnisse und Fördermöglichkeiten- bzw. „Förderschädlichkeiten“, Boden- und Baugrunduntersuchungen stellen die Verwaltung vor zahlreiche knifflige Herausforderungen. „Wir haben sogar den Beauftragten für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung eingeschaltet“, berichtete Landrat Christoph Göbel in der Sitzung. Möglich scheint aus heutiger Sicht eine Realisierung ebenfalls als Radhauptverbindung, also mit gegenüber einer Radschnellverbindung abgesenkten Standards.

Ein Radweg, der Strom erzeugt
Noch visionärer als Radschnell- oder Radhauptverbindungen klang ein weiterer Tagesordnungspunkt, der sich mit einem Konzept für so genannte Solarradwege beschäftigte. Hierunter versteht man einen mit Solarzellen belegten Radweg. Auf den Solarzellen befindet sich eine dicke Glasschicht als befahrbare Oberfläche, die sogar das Gewicht eines LKW aushalten kann. Der Ausschuss verständigte sich nicht nur darauf, diese innovative Idee weiterzuverfolgen, sondern beauftragte die Verwaltung, Kosten und Fördermöglichkeiten für ein ganz konkretes Projekt, nämlich eine ca. 800 Meter lange Neubaustrecke entlang der Kreisstraße M25 zwischen Grasbrunn und dem Sportpark auszuloten.

Quelle: Landratsamt München

Parlamentarisches Patenschafts-Programm 2018/2019 Florian Hahn MdB: Gastfamilien in der Region gesucht

Maria Sabbas-Scouras

Der Deutsche Bundestag und der amerikanische Kongress unterstützen anlässlich des Parlamentarischen Patenschafts-Programms auch dieses Jahr wieder Schüle-rinnen und Schüler aus beiden Nationen bei der Verwirklichung ihres Traumes,  ein Schuljahr im Ausland zu verbringen.

Ab September 2018 geht es für ausgewählte amerikanische Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 - 18 Jahren für ein Schuljahr nach Deutschland. GIVE e.V. sucht als eine vom Bundestag mit der Durchführung des Programms beauftragte Organisation für die jungen Stipendiaten Gastfamilien in der Region. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Florian Hahn ruft interessierte Familien zur Teilnahme auf.

Als Gasteltern kommen alle Familien in Betracht, die Freude haben, einen Gastschüler als weiteres Familienmitglied auf Zeit bei sich aufzunehmen. Auch kinderlose Paare oder Alleinerziehende können sich bewerben.

Weitere Auskünfte gibt es direkt über:

GIVE Gemeinnütziger Verein für Internationale Verständigung e.V.

Obertorstr. 1, 69469 Weinheim                             

Ansprechpartnerin: Steffi Klingenschmitt            

Tel: 06201-9592702, Email: sk@give-highschool.org

MVV-Tarifreform beschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Viele Bürger des Landkreises München dürfen sich ab Juni 2019 über deutliche Verbesserungen freuen.
Heute haben der Verbundrat und die Gesellschafterversammlung des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) die Umsetzung der Tarifreform beschlossen. Nun ist in einem zweiten Schritt die Zustimmung der acht Kreistage der MVV-Verbundlandkreise sowie des Münchner Stadtrates einzuholen. Bei positivem Votum dieser Gremien tritt die neue Tarifstruktur zum 9. Juni 2019 in Kraft. Mit dem umfassenden Reformpaket werden in der Wachstumsregion München wichtige Weichen für die Mobilität von morgen gestellt.
Die MVV-Tarifreform ist eine systematische Neugestaltung des MVV-Tarifs und damit die umfangreichste Weiterentwicklung seit seiner Einführung zur Verbundgründung im Jahr 1972. Der künftige Tarif wird einfacher und klarer strukturiert sein, mit günstigeren Preisen für die Mehrheit der Haushalte und einem größeren Geltungsbereich bei vielen Tickets.
In die Arbeiten zur Reform waren Politik, Verwaltung, Verkehrsunternehmen und Fahrgastverbände intensiv eingebunden. Damit ist diese Tarifreform ein echtes Gemeinschaftswerk zum Nutzen der Fahrgäste in der Stadt und der ganzen Region.

Einheitliche Tariflogik
Die neue Struktur folgt einer klaren, einheitlichen Logik für das gesamte Sortiment. Für (fast) alle Fahrscheine gelten nun sieben Zonen – statt wie bisher 16 Ringe, vier Zonen und drei Räume je nach Ticketart. Das sorgt für einfacheres „Ticketlösen“. Die günstigen Einheitspreise für den Kinderfahrschein, das Semesterticket und die Fahrradmitnahme bleiben auch künftig erhalten.
Mit der Sieben-Zonen-Logik sinken im Bartarif die viel kritisierten Preissprünge: Für eine Fahrt aus dem näheren Umland nach München reichen künftig drei Streifen für 4,20 Euro (Zonen M+1) statt wie bisher vier Streifen für 5,60 Euro. Dies wirkt sich durch die Lage des Landkreises München und seine große Nähe zur Stadt München für viele Landkreisbürger positiv aus.
Innen die neue Zone M – große und attraktive Tarifzonen außen herum
Künftig bildet der heutige Innenraum die neue Zone M (= Stadtgebiet München und zahlreiche Nachbargemeinden). Innerhalb der Zone M gibt es keine Tarifgrenzen mehr und somit nur noch eine Preisstufe für Gelegenheits- und Zeitkartenkunden.
Die neue Zone M wurde gegenüber dem heutigen Innenraum um einige Ortschaften erweitert. Für den Landkreis München bedeutet dies, dass nun auch Aschheim, Ottendichl, Keferloh, Putzbrunn, Potzham und Oberhaching innerhalb der Zone M oder im Übergangsbereich der Zonen M und 1 liegen.


Aber auch die Bereiche im Landkreis, die nicht zur Zone M gehören, profitieren. Sie liegen zwar in einer weiteren Entfernung zur Münchner Innenstadt und sind daher – wie bisher – den Tarifzonen um die Innenstadt herum zugeschlagen. Diese neu gefassten Tarifzonen sind aber nun deutlich größer als die bisherigen Zeitkartenringe, die Mobilität innerhalb dieser Räume ist damit erleichtert und größtenteils vergünstigt. Viele Kommunen liegen jetzt auf Tarifzonengrenzen und in großzügigen Übergangsbereichen, so dass harte Tarifsprünge abgemildert werden. Und die Fahrt in den Innenraum wird für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung, insbesondere für MVV-Fahrgäste mit Monats- oder Jahreskarten, deutlich günstiger. Obendrein können sie den gesamten Innenraum nutzen, ohne noch einmal extra zu bezahlen!

Öfter „öffentlich“ fahren lohnt sich
Vielfahren wird meist günstiger durch attraktive Monats-, Abo- und Jahreskarten. So sinkt der Preis für die Monatskarte für ganz München (Zone M) oder für zwei Zonen im Umland auf 59,90 Euro – und für die Jahreskarte pro Monat (Abo mit jährlicher Zahlung) sogar auf 47,25 Euro. Damit hat München die mit Abstand günstigsten Zeitkarten für Erwachsene im Vergleich der deutschen Großstadtverbünde.
Die Streifenkarte, der etablierte „Alleskönner“, wird auch in Zukunft 14,00 Euro kosten, also 1,40 Euro pro Streifen. Damit verdreifacht sich der Rabatt von bisher 3,5 Prozent auf künftig 15 Prozent. Das sorgt für Entlastung vor allem bei den Haushalten, die regelmäßig im MVV fahren. Die Preise für Einzel- und Tageskarten werden hingegen angehoben.
„Die neue Tarifstruktur im MVV ist ein wichtiger Schritt für den gesamten Verbundraum und ein elementarer Baustein, um die Attraktivität des ÖPNV noch weiter zu steigern und durch eine starke Nutzung der „Öffentlichen“ die verkehrlichen Herausforderungen der Region zu bewältigen.“, freut sich Landrat Christoph Göbel über die heutige Beschlussfassung zur Tarifreform. „Die Entlastung der Straßen vom motorisierten Individualverkehr und der Schutz des Klimas können nur gelingen, wenn mit dem ÖPNV leistungsfähige und attraktive Alternativen zur Nutzung des privaten Kfz für die Bürger zur Verfügung stehen.“

Die nächsten Schritte
Verbundrat und Gesellschafterversammlung haben mit ihrem Beschluss die Grundlagenentscheidung getroffen. Nun wird das Reformpaket den acht Kreistagen in den MVV-Verbundlandkreisen sowie dem Münchner Stadtrat zum Beschluss vorgelegt.
Geplant ist, die Tarifreform am 9. Juni 2019 einzuführen. Bis dahin werden die Tarifbestimmungen aktualisiert, Informationsmaterialien ausgearbeitet sowie Vertriebstechnik und Hintergrundsysteme für den Automaten-, Fahrzeug-, Online- und den persönlichen Verkauf angepasst.

Alle Informationen zur Tarifreform, inklusive der unter dem Vorbehalt der oben genannten noch erforderlichen Schritte veröffentlichten Preise ab 9. Juni 2019, gibt es unter www.mvv-muenchen.de/tarifreform.
 

Quelle: Landratsamt München

Fahrplanänderungen auf der Stammstrecke

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Vorbereitungsarbeiten zur 2. Stammstrecke in verschiedenen Nächten bis 12. Oktober 2018 (jeweils 22:40 bis 4:40 Uhr) zwischen Ostbahnhof und Pasing zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen auf fast allen S-Bahn-Linien kommt. Zwischen Ostbahnhof und Pasing fahren die Linien S 7 und S 8 planmäßig ohne Einschränkungen.
Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Vollsperrung zwischen Garching und Ismaning (B 471) Einschränkungen der MVV-Regionalbuslinie 230 inklusive der Schulverstärker

Maria Sabbas-Scouras

Am Montag, den 09.07.2018 und Dienstag, den 10.07.2018 wird die Isarbrücke zwischen Garching und Ismaning an der B 471 für Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Am Mittwoch, den 11.07.2018 erfolgen die Arbeiten dann unter einer halbseitigen Sperrung mit Ampelregelung. Betroffen hiervon ist der Linienweg der MVV-Regionalbuslinie 230 inklusive der Schulverstärker morgens und mittags.
Die Haltestellen zwischen einschließlich Garching ,,Wasserturmstraße“ und Garching ,,Forschungszentrum“ können in beiden Fahrtrichtungen nicht angefahren werden und entfallen ersatzlos. Im Streckenabschnitt zwischen Ismaning ,,S-Bahnhof“ und Ismaning „Hirtgrasstraße“ verkehren die Busse auf dem regulären Linienweg. Lediglich die Haltestelle Ismaning ,,Erich-Zeitler-Straße“ kann nicht angefahren werden. Um den Schülerverkehr weiterhin zu gewährleisten werden die Fahrten des Verstärkerfahrplanes der MVV-Regionalbuslinie 230 durchgeführt. Die Busse werden von Garching ab in südlicher Richtung über die Münchner Straße / Freisinger Landstraße  Föhringer Ring  Münchner Straße (über Unterföhring) nach Ismaning zu den Haltestellen „Erich-Zeitler-Straße“ und „Ismaning (S-Bahnhof)“ fahren. Die Rückrichtung verläuft äquivalent. Die Haltestelle „Max-Von-Eyth-Straße“ kann in beiden Fahrtrichtungen nicht angefahren werden und entfällt ersatzlos.
Die Fahrten werden jeweils pünktlich an den Anfangshaltestellen starten. Aufgrund der langen Umleitungsstrecke können die übrigen Fahrzeiten im Linienverlauf nicht gehalten werden. Bitte beachten Sie, dass es in Abhängigkeit des Baufortschritts kurzfristig zu Änderungen des Zeitraumes kommen kann. Bitte informieren Sie sich hierzu ggf. im Internet.

Mehr Informationen www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning,
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Erhebliche Einschränkungen durch Straßenbaumaßnahmen

Maria Sabbas-Scouras

Die Bürgermeister der Kommunen Garching, Ismaning und Unterföhring haben wegen der geplanten Vollsperrung der B 471 schon aufgrund des Pendler- und Schülerverkehrs an den Wochentagen auf die Sanierung am Wochenende und in den Nachtstunden oder alternativ in der Ferienzeit gedrängt.

Alle drei Kommunen leiden derzeit unter erheblichen verkehrlichen Beeinträchtigungen und damit verbundenen zusätzlichen Verkehrsbelastungen aufgrund einer Vielzahl von parallel stattfindenden Baustellen auf dem Autobahnring BAB 99 insbesondere auch im Bereich der Anschlussstellen Aschheim und Ismaning, auf der Kreisstraße M3, der Staatsstraße 2053 ebenso wie der Staatsstraße 2350. Dennoch – die Sanierung mit einhergehender Vollsperrung der B 471 im Bereich der Isarbrücke zwischen Ismaning und Garching ist am 9. und 10. Juli angeordnet; am 11. Juli ist für Markierungsarbeiten eine Teilsperrung erforderlich.

Hier für Sie gefunden: ISMANING.DE

Das Staatliche Bauamt Freising teilt mit:

Maria Sabbas-Scouras

Bundesstraße B 471, Garching – Ismaning; Isarbrücke bei Ismaning
Einstreifige Verkehrsführung mit Ampel aufgrund Fahrbahnschäden


Das Staatliche Bauamt Freising hat aufgrund plötzlich auftretender Schäden im Fahrbahnbereich der Isarbrücke bei Ismaning und möglicher Gefahr für die Verkehrssicherheit eine einstreifige Verkehrsführung mit Ampelregelung eingerichtet.
Zur Sicherstellung der Befahrbarkeit und Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer kann die Isarbrücke bei Ismaning bis auf Weiteres nur einstreifig befahren werden. Mittels Ampelregelung werden die Fahrzeuge getrennt nach Fahrtrichtung wechselweise über die Isarbrücke geführt.
Derzeit wird die Schadensursache ermittelt. In Abhängigkeit der Ergebnisse wird kurzfristig ein Sanierungskonzept erarbeitet.
Das Staatliche Bauamt Freising bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Behinderungen und arbeitet mit Nachdruck daran, die Verkehrseinschränkungen möglichst bald wieder aufheben zu können.
Ansprechpartner: Stefan Rinderer, Tel.: 08161 932-2200, E-Mail: stefan.rinderer@stbafs.bayern.de

Gemeinsame Radl-Sternfahrt der NordAllianz am 6. Juli

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, den 6. Juli wird es eine Neuauflage der im letzten Jahr sehr erfolgreichen Sternfahrt der NordAllianz-Kommu­-
nen geben. Heuer ist für die acht Bürgermeister mit hoffentlich zahlreichen ihrer
radelbegeisterten Bürgerinnen und Bürger das Ziel um 15.30 Uhr der Rathausplatz in Unterschleißheim. Die Sternfahrt findet bei jedem Wetter statt!
Mit der großen gemeinsamen Sternfahrt möchten die Kommunen der NordAllianz (Ismaning, Eching, Garching, Hallbergmoos, Neufahrn, Oberschleißheim, Unterföhring, Unterschleißheim) für die diesjährige STADTRADELN-Saison wieder möglichst viele Kilometer erfahren. Die Gemeinden und Städte der NordAllianz bekennen sich mit der Aktion zur steigenden Bedeutung des Radverkehrs und unterstreichen damit das ihnen gemeinsame Ziel, stetig fahrradfreundlicher zu werden und den Radverkehrs­anteil in den Kommunen nachhaltig und signifikant zu erhöhen.
Um 14.30 Uhr kommen die Unterföhringer und Ismaninger Radlerinnen und Radler auf ihrem Weg nach Unterschleißheim am Biergarten Mühlenpark (bei der Brücke) vorbei und machen dort kurz Halt. Alle Garchingerinnen und Garchinger sind herzlich eingeladen, sich ihnen dort – gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister Dietmar Gruchmann – anzuschließen!

Für die Organisation der Sternfahrt bittet die Stadt Unterschleißheim die
teilnehmenden Garchingerinnen und Garchinger um Anmeldung bis 2. Juli an andrea.walther@garching.de
In Unterschleißheim (Ecke Raiffeisenstraße/Robert-Koch-Weg | Kugelbrunnen) werden Radabstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Es wird gebeten, die Räder entweder gleich bei der Ankunft oder spätestens nach einem gemeinsamen Foto hier abzustellen. Auf dem Rathausplatz werden voraussichtlich nur wenige Abstellmöglichkeiten vorhanden sein. Im Anschluss an das Foto können sich die fleißigen Radlerinnen und Radler auf der Terrasse des Restaurant Fröhlich`s von der Radltour erholen und bei gemütlichem Beisammensein den Nachmittag zusammen ausklingen lassen. Und Gelegenheit, gemeinsam die Fußball-WM zu schauen, gibt´s dort auch!

Sternfahrt 2017 in GarchingSternfahrt 2017 in Garching

Sternfahrt 2017 in GarchingSternfahrt 2017 in Garching

Gespinstmotten „verhüllen“ Bäume und Büsche

Maria Sabbas-Scouras

Besonders am Feringasee haben sich die Raupen ausgebreitet - Keine Gefahr für den Menschen

Einige Bäume im Landkreis sind von einem weißen Schleier umhüllt. Schuld daran sind die Larven der Gespinstmotte (Yponomeuta spp.). Je nach Art der Motte befallen die kleinen Tiere unterschiedliche Baumarten. Besonders betroffen sind in diesem Jahr Bäume auf der FKK-Halbinsel am Feringasee.

Die Gespinstmotten können bei Massenvermehrungen an verschiedenen Laubgehölzen einen Kahlfraß verursachen. Dabei spinnen sie die Äste in ein weißes Gespinst ein. Sie können an verschiedene Bäume vorkommen, besonders an Traubenkirsche, Weide, Apfelbäumen und auch an Gehölze wie das Pfaffenhütchen. In der Regel wird nur ein Zuwachsverlust bei den befallenen Bäumen festgestellt. Trotz der sehr auffälligen Erscheinung bewirkt das Gespinst in der Regel aber kein Absterben der befallenen Bäume.

Die Raupen hüllen den gesamten Baum in ein weißes Gespinst, was sie vor Fressfeinden wie Vögeln und Insekten schützt. Unter diesem Netz fressen sie den Baum bis Mitte Juni meist komplett kahl. Danach wandern sie zum Stammfuß, um sich dort zu verpuppen. Anfang Juli schlüpfen die fertig entwickelten Falter und der Spuk hat ein Ende.

Nur optische Beeinträchtigung
Der Kahlfraß fügt den Bäumen meist keinen dauerhaften Schaden zu. Sie treiben im gleichen Jahr gegen Ende Juni einen sogenannten Johannistrieb, wodurch der Baum im gleichen Jahr wieder eine weitestgehend geschlossene Krone bekommt. Lediglich Zuwachs- und Ernteeinbußen (an Obstbäumen) sind eine unschöne Nebenwirkung.
Für Menschen und Tiere stellt die Raupe keine gesundheitliche Gefährdung dar. Es handelt sich lediglich um eine optische Beeinträchtigung, die zurzeit besonders in den Erholungsgebieten des Landkreises zu beobachten ist. Ein Einsatz von Pflanzenschutzmittel ist nicht erforderlich.

Quelle: Landratsamt München

Motten.jpg
Motten_Feringasee.JPG
Motten_Feringasee_2.JPG

Sandra Hoffmann liest aus „Paula“ So wird aus Leben Literatur

Maria Sabbas-Scouras

Eine Familie, drei Frauen, drei Generationen, deren Schweigen ein schweres Geheimnis verbirgt. Erst die Enkelin findet den Mut, es zu ergründen und so die verehrte, zärtlich geliebte Großmutter Paula wenigstens im Nachhinein von der Scham zu befreien, die der zu Lebzeiten den Mund verschloss. Für ihr jüngstes Buch „Paula“, ein Familienroman und zugleich Hommage an das Leben der eigenen Großmutter, wurde die Münchner Schriftstellerin Sandra Hoffmann mit dem Hans-Fallada-Preis ausgezeichnet. Am 13. Juni liest sie auf Einladung der vhs-Nord und der Gemeindebibliothek Ismaning aus ihrem dritten Werk. Und wer selbst Erinnerungen in sich trägt und (s)eine Geschichte literarisch erzählen will, kann dies im Sommer von Sandra Hoffmann lernen: Sie bietet dazu in der vhs-Nord in Ismaning eine Schreibwerkstatt an. Beginnend am 30. Juli zeigt und erklärt sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie aus Leben Literatur wird. An fünf Terminen wird geübt, der sechste ist einer Lesung der dabei entstandenen Texte für Familie und Freunde vorbehalten. Genauere Infos dazu gibt es auf der website der vhs-nord (www.vhs-nord.de) oder im gedruckten Programmheft auf Seite 65.

 

Sandra Hoffman liest aus „Paula“, Kurs-Nr. M2111K, Gemeindebibliothek im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle Ismaning, Mühlenstraße 17. Mittwoch 13.6., 19 Uhr 30. Gebühr 7,00 Euro

Literarisches Schreiben, Kurs-Nr. M2110, vhs im Kultur- und Bildungszentrum Ismaning, Mühlenstraße 15. Beginn: Montag, 30.Juli, 9.30 bis 13 Uhr, Folgetermine 31.7., 1., 2. und 3.August, Lesung 20. September. Gebühr 180,00 Euro

Anmeldung für beides unter www.vhs-nord.de oder telefonisch 089/550 517-0.

Sandra Hoffmann arbeitet für das Literaturhaus München und unterrichtet seit vielen Jahren kreatives Schreiben. In ihrem preisgekrönten Roman „Paula“ hat sie die eigene Familiengeschichte aufgegriffen. Copyright: Martin Fengel

Sandra Hoffmann arbeitet für das Literaturhaus München und unterrichtet seit vielen Jahren kreatives Schreiben. In ihrem preisgekrönten Roman „Paula“ hat sie die eigene Familiengeschichte aufgegriffen. Copyright: Martin Fengel