Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Ein Netzwerk für die Bildung Erfolgreicher Auftakt des Steuerungskreises „Bildung im Landkreis Mün-chen“

Maria Sabbas-Scouras

Am 16. Januar 2025 startete der Landkreis München mit der ersten Sitzung des Steuerungskreises „Bildung im Landkreis München“ ein neues Kapitel in der Bildungsarbeit. Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Verwaltung kamen zusammen, um die Weichen für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft zu stellen. Im Fokus: Kooperation, strategische Abstimmung und die gemeinsame Verantwortung für lebenslanges Lernen im Landkreis.

Bildung als Schlüsselressource

Der Steuerungskreis ist zentraler Bestandteil des Förderprogramms „Bildungs-kommunen“, das vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Seit 2023 baut der Landkreis ein datenbasiertes Bildungsmanagement auf, um Bildungsangebote gezielt auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abzustimmen. Besonders im Fokus stehen die Themen Fachkräftesicherung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – Schlüsselkompetenzen wie Digitalisierung, Resilienz und Problemlösung ste-hen dabei im Mittelpunkt.

„Bildung ist die Schlüsselressource für die Zukunftsfähigkeit unseres Landkrei-ses. Mit dem Steuerungskreis ‚Bildung im Landkreis München‘ bringen wir alle re-levanten Akteure zusammen, um die Bildungslandschaft gezielt weiterzuentwickeln. Denn Bildung ist ein zentraler Faktor für Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftliche Stabilität“, betonte Landrat Christoph Göbel.

Ein starkes Netzwerk für die Bildungszukunft

Das neu gegründete Netzwerk vereint Akteure entlang der gesamten Bildungskette: Dazu gehören Fachabteilungen des Landratsamts, das staatliche Schulamt, das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Kammern, Hochschulen, Volkshochschulen sowie die freie Wohlfahrtspflege. Zudem sind die Agentur für Arbeit, kirchliche Bildungswerke, Vertreter der kulturellen Bildung und weitere externe Akteure eingebunden. Diese breite Vernetzung ermöglicht es, Themen wie Chancengleichheit und lebenslanges Lernen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

„Unser Ziel ist es, durch diese Zusammenarbeit die Bildungslandschaft nachhaltig zu stärken und innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln“, erklärte Dr. Bettina Wurster, Leiterin des Geschäftsbereichs Arbeit, Jugend und Soziales des Landratsamts München.

Strategische Ziele und transparente Partizipation

Die erste Sitzung diente vor allem der Klärung von Rollen und Aufgaben sowie der Festlegung gemeinsamer Ziele. Der „Orientierungsrahmen Bildung“, der wäh-rend der Sitzung vorgestellt wurde, soll künftig als Grundlage für die sektorüber-greifende Bildungsarbeit dienen.

Auch die Bürgerinnen und Bürger werden in den Prozess aktiv eingebunden. Mit der Wanderausstellung „Wandelbar – Zukunft durch Bildung gestalten“ hat das Landratsamt bereits wichtige Impulse aus der Bevölkerung aufgenommen. Wei-tere Beteiligungsmöglichkeiten sind geplant.

Interessierte können sich über die Fortschritte auf der Website des Landratsamts unter www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-soziales/bildungsbuero/kom-munales-bildungsmonitoring/bildungsstrategie-gremien-und-netzwerke/ informieren.

Quelle: Landratsamt München (Stand 29.01.2025

Auf dem Foto: Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Sitzung.