Fachtagung zur Baukultur am 14. März
Maria Sabbas-Scouras
Warum sich der Erhalt denkmalgeschützter Gebäude lohnt
Instandhaltung oder Abriss? – Diese und viele weitere Fragen stellen sich Eigen-tümer denkmalgeschützter Gebäude. Bestehende Baustrukturen prägen Ortsbil-der, spiegeln einen Teil unserer Identität wider und erzählen Heimatgeschichte. Ihr Erhalt und ihre Pflege erfordern aber Zeit und Kosten. Und dennoch sind sie es meist wert. Warum sich der „Mut zum Erhalten“ lohnt, steht im Mittelpunkt der zweiten Fachtagung zur bezahlbaren Baukultur am 14. März 2024, von 13 bis 17 Uhr im Wolf-Ferrari Haus am Ottobrunner Rathausplatz. Die Bayerische Landes-vereinigung für Heimatpflege e. V. und die Kulturpflege des Landratsamts Mün-chen bieten ein vielfältiges Programm an, das Fördermöglichkeiten, Praxisbei-spiele und Vorträge umfasst. Abschließend findet eine Diskussions- und Aus-tauschrunde zum Thema des schützenswerten Bestandes und der Baukultur statt.
Die Baukultur steht vor diversen Herausforderungen: Vom Klimawandel über die Energiekrise bis hin zum Flächenverbrauch und der Instandsetzung leerstehen-der Baudenkmäler. Viele Personen sind darüber hinaus von Unsicherheiten und offenen Fragen geplagt. „Welche Kosten kommen bei Baumaßnahmen im schüt-zenswerten Bestand auf mich zu?“ oder „Ist ein Abriss oder Neubau nicht bes-ser?“ Die Antwort darauf wird in den meisten Fällen verneint. Ein Abriss oder Neubau sollte nicht bevorzugt werden, da mittlerweile von verschiedenen Seiten Unterstützung angeboten wird, über welche viele (Einzel-) Personen jedoch noch nicht ausreichend in Kenntnis sind.
Finanzielle Anreize und Fördergelder
Die Veranstaltung informiert alle Interessierten über die unterschiedlichsten Insti-tutionen, die bereits seit geraumer Zeit finanzielle Anreize und begleitende Förde-rungen zum Erhalt von Baudenkmälern anbieten. Förderungen zur Instandhal-tung denkmalgeschützter Gebäude können dabei nicht nur staatliche Bauherren, sondern auch private Personen in Anspruch nehmen. Auch der Landkreis Mün-chen ehrt beispielsweise denkmalpflegerische Leistungen von Privatpersonen und Kommunen für ihren Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes im Landkreis München und gewährt in diesem Rahmen finanzielle Anerkennungen.
Die Veranstaltung richtet sich an bayerische Stadt-, Kreis- und Ortsheimatpfleger, kommunale Entscheidungsträger und Bauverwaltungen, Architekten und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei, es wird lediglich um eine Anmeldung bis zum 11. März unter kultur@lra-m.bayern.de gebeten. Weitere Informationen zur Fachtagung sind unter www.landkreis-muen-chen.de/kultur abrufbar.
Quelle: Landratsamt München (Stand 01.03.2024)
Foto: Pixabay